Gewichtberechnung und MAC

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo Leute!

    Ich schreibe weiter in meiner Freizeit ein Programm, mit dem ich die Flugdurchführungspläne erstellen kann.
    Jetzt bin ich bei der Gewichtberechnung.
    Die Berechnung der verschiedenen Gewichten und Momenten ist sehr einfach und auch schon fertig.
    Nun wollte ich eine Funktion in meinem Programm integrieren, die mir ein Hinweis gibt, wenn ich unzulässige Gewichte habe, bzw. der C.G. nicht in Ordnung ist.

    Nun habe ich von meinem Lehrer ein Beispiel für sein Flugzeug (Eurostar).
    Hier sehe ich, dass ich das Moment (in Kgmm) durch den Gewicht dividieren muss, dann nochmal durch 1250 (der MAC des Eurostart) dividieren und mal 100.
    Das Ergebnis muss zwischen 20 und 34 sein, also 20-34% des MACs.

    Soweit, so gut, aber:

    1) Ist der Bereich 20-34% MAC für alle Flugzeuge oder nur speziell für den Eurostar?
    1a) Wenn es nur für den Eurostar ist, wo finde ich diesen Wert? Ich habe das Handbuch des Tecnam P92 und Ikarus C42 durchgesucht, und nichts gefunden...
    2) Wo finde ich den MAC für die beide oben genannte Flugzeuge, mit den ich sicher fliegen werde? Wie gesagt, ich habe in dem Handbuch gar nichts gefunden...

    Besten Dank!
    Luca Bertoncello
  • Hallo Luca,

    > Ist der Bereich 20-34% MAC für alle Flugzeuge

    nein - diese Werte sind für alle Flugzeugtypen unterschiedlich.


    > wo finde ich diesen Wert?

    Der MAC ist nichts anderes, als die "Flächentiefe" des Flugzeugs.
    (bei einfachen Rechteck-Flächen natürlich sehr einfach zu messen ;-)
    (genau: mittlere aerodynamische Flügeltiefe)

    D.h. die Berechnung gibt dann die Schwerpunktlage in Prozent der Flächentiefe wieder.

    Viele Hersteller geben aber diesen Wert garnicht an, sondern vielmehr
    einen Wert in "Millimeter von der Bezugslinie".

    Diese Angaben müssen im Handbuch zu finden sein!

    ----------------------------------------------------------------------
    Beispiel FK9-Handbuch:
    2.7.
    Schwerpunktsgrenzen
    vorderste Schwerpunktlage: 0,22 m hinter Bezugsebene
    hinterste Schwerpunktlage: 0,44 m hinter Bezugsebene
    Die Bezugsebene befindet sich an der Flügelvorderkante.
    ----------------------------------------------------------------------


    BlueSky9
  • > > Ist der Bereich 20-34% MAC für alle Flugzeuge
    > nein - diese Werte sind für alle Flugzeugtypen unterschiedlich.

    Gut, die Frage ist dann, wo ich diese Werte finde... Bisher habe ich was nur für das Flugzeug meines Lehrers, ich werde aber mit dem Flugzeug bestimmt nicht so oft fliegen... :)

    Ideen?

    Danke
    Luca Bertoncello
  • Wenn MAC das ist was ich darunter verstehe, wirst Du diese Angaben nicht ohne weiteres für alle Flugzeugtypen finden, es sei denn der Hersteller gibt es explizit an. Wenn es der Aerodynamische Schwerpunkt, somit Neutralpunkt, des Flugzeugprofiles ist, dann ist dieser nicht nur von der Flügelart /Rechteck, Trapez, Elypse etxc.) abhängig sondern auch vom verwendeten Profil.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralpunkt_(Strömungslehre)

    Primär wichtig für uns in der Fliegerei ist aber nicht der Aerodynamische Schwerpunkt (zumindest nicht bei unseren Geschwindigkeitsbereichen ;-) ) sondern der Massenschwerpunkt. Und der ist in der Regel von einer definierten Bezugskante aus angegeben. Das kann das Brandschott, Die Propellerdrehebene oder auch die Flächenvorderkante sein, zumindest ein vom Hersteller angegebener Referenzpunkt. Dieser muß im Handbuch stehen!

    Bei einem Rechteckflügel mit halbsymmetrischen Profil gilt als Faustformel das der Schwerpunkt im ersten Drittel des Flügels zu finden ist bzw. am dicksten Punkt des Profiles. Unsere Fahrwerke liegen somit in der Regel HINTER dem Schwerpunkt. Wenn Du ein Flugzeug mit Dreibeinfahrwerk somit am Propeller anhebst und die Karre fällt nach hinten auf den Bürzel, wäre es eine gute Idee mit dem Maschinchen nicht zu fliegen ;-)

    Siehe hierzu http://de.wikipedia.org/wiki/Weight_and_Balance
  • Hallo Luca,

    > Gut, die Frage ist dann, wo ich diese Werte finde...

    wie ich es oben bereits versucht habe zu erklären: Eventuell nirgends  :-)

    Wenn der Hersteller seine Schwerpunktsgrenzen
    als Abstand zur Bezugslinie in m, cm oder mm
    angibt, dann ist eine Angabe in %MAC überhaubt
    nicht mehr notwendig.


    > Ideen?

    Wenn keine Länge des MAC (Flügeltiefe) angegeben ist, dann
    musst Du auch die %MAC-Schwerpunktlage nicht ausrechnen.


    @MOIN,

    ich denke, im Fall der Schwerpunktlage in % ist mit MAC
    der "Mean Aerodynamic Cord" gemeint.

    D.h. die Aerodynamisch wirksame Flächentiefe in m, cm o. mm.

    Bei meinem Fliegerchen ist sie glaub′ ich 1160mm.
    d.h. ich könnte nun aus den Handbuchwerten die "% Schwerpunkt-Grenzen"
    ganz einfach ausrechnen.  (Macht aber keinen Sinn, da alle anderen
    Handbuchangaben sich immer auf "Abstand von Bezugsebene" beziehen.)

    BlueSky9
  • MOIN schrieb:
    Wenn Du ein Flugzeug mit Dreibeinfahrwerk somit am Propeller anhebst und die Karre fällt nach hinten auf den Bürzel, wäre es eine gute Idee mit dem Maschinchen nicht zu fliegen ;-)

    Verstehe ich nicht. Wenn ich eine einen Dreibein-Flieger am Propeller "anhebe", geht das Heck nach unten und berührt irgendwann den Boden. Wenn Du mit anheben antippen meinst bin ich bei Dir. Allerdings könnte zumindest ich die Kiste auch dann noch fliegen, denn wenn ich da drin sitze, brachst Du einen starken Daumen fürs tippen :-)

    Bye Thomas
  • Wenn Dein Flieger so dermassen leicht auf den Bürzel geht das Du das mit einem Finger machen kannst und die Kiste dann auf dem Bürzel liegen bleibt.... Also ich würde da nicht einsteigen. 

    Aber das entscheidet jeder für sich selbst, Gott sei Dank!
  • MOIN schrieb:
    Wenn Dein Flieger so dermassen leicht auf den Bürzel geht das Du das mit einem Finger machen kannst und die Kiste dann auf dem Bürzel liegen bleibt.... Also ich würde da nicht einsteigen.
    Pauschalurteile sind selten richtig!
    Es hängt natürlich davon ab, ob und wenn ja, in welcher Größenordnung für das Muster laut Flughandbuch eine Mindestzuladung auf dem Pilotensitz vorgeschrieben ist.
    Aber für die Beurteilung, ob man in einen Flieger einsteigen sollte, ist dabei vielmehr der Abstand zwischen vorderer und rückwärtiger Schwerpunktlage ausschlaggebend. Sind das nur wenige Zentimeter, steige ich z.B. da nicht ein, es sei denn, ich habe die Maschine selbst nachgewogen - und damit meine ich nicht die Bestimmung der Masse!

    Michael
  • also wie sich das ding am boden verhält, hat nichts mit W + B und dem dazugehörigen schwerpunkt zu tun. ich erinnere mich an eine rans s12, die konnte unbeladen auf dem bugrad stehen oder auf dem heck liegen. bei einigen tragschraubern geht das auch. das hängt nur von der position des fahrwerks ab, und das hat erst mal keinen einfluss auf das verhalten im flug.

    servus, qax
  • Vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Das Hauptfahrwerk bei 98% aller Flugzeuge (wobei ich jetzt nichtmal sagen könnte wer die fehlenden 2% sind) ist ist so angeordnet das eine stabile Dreipunktlage am Boden erreicht wird. Wenn man sich dann die Flächenprofile und die Position des Fahrwerks ansieht wird einem auch der Zusammenhang klar.
    Die Position ist in der Regel immer hinter dem dem Neutralpunkt und somit meist auch der Masseschwerpunkt (von einigen Vollsymmetrischen Profilen abgesehen.


    Der Grund sollte einleuchten. 

    Wenn wir nun annehmen das ein Flieger trotz dieser Position auf das Heck fällt dann können wir zu 100% sicher sein das die Maschine aus dem W&B fällt! 

    Von dieser Position weiche ich nur ab wenn mir einer hier nur ein einziges Beispiel nennt bei dem dies anders ist! 
    Hierbei lassen wir mal unsinnige Anordnungen wie 1m hinter dem Schwerpunkt etc. mal bitte raus. Ich rede von den uns zugänglichen UL′s sowie allen Cessna und Piper Modellen etc.

    Alles andere ist nur Theorie ohne praktischen Bezug.

    Wie sagte mein Fuglehrer einmal, die meisten mechanischen Lösungen in der Fliegerei wurden mit Blut erflogen! In dem Satz steckt sehr viel wahres!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR