Erleichterte Zulassung für "Leichte Luftsportgeräte"

Forum - Allgemeines & Aktuelles



  • Die DAkkS - zertifizierte Prüfstelle für 120 kg - Motor-Dreiachser lässt mindestens noch Monate auf sich warten - wenn sie trotz der hohen Kosten überhaupt eingerichtet wird. 

    Aber durch die anerkannten europäischen Zulassungen kommen auch sofort die 120 kg - Flieger deutscher Hersteller legal und besonders kostengünstig in Deutschland in die Luft. Mehr bei 

    http://www.vmll.de 

    oder 

    http://www.ultraleicht120.de 

    Für Selbstbauer wichtig: Der Europa-Weg bietet auch dem deutschen Amateurbauer nun in der LL-Klasse exakt die Freiheiten, die der französische Kollege hat und um die er immer beneidet wurde! 

    Grüße, 

    Mike
  • Mike, Du kannst mir glauben dass ich nichts gegen Dich pêrsönlich habe wenn ich Dir immer wieder an die Karre fahre. Aber wie ich es drüben schon sagte finde ich dass es für Deutschland einfach nur ein Armutszeugnis ist seine Ul-Bauer erstmal ins Ausland zu schicken um sie dann wieder reinzuholen weil man hier einfach nicht in der Lage ist einen geeigneten Zulassungsrahmen für eine nur in Deutschland gegründete Ul-Klasse zu schaffen. 
    Du machst jetzt plötzlich Werbung für dieses Verfahren (grundsätzlich begrüsse ich natürlich alle Initiativen welche es erlauben deutsche Bürokratieschikanen zu umgehen...) obwohl Du monate- oder soager jahrelang die LTF-L voll unterstützt hast. Warum hast Du das so lange gemacht obwohl doch schon lange vorhersehbar war dass das nichts gescheites werden kann unter den aktuellen Voraussetzungen? Jetzt wo es plötzlich keine Prüfstelle mehr gibt packst Du die "Europalösung" auf den Tisch als ob dies das normalste der Welt wäre. Wohlgemerkt, Du pronst plötzlich ein Zulassungsverfahren, deklarativ, welches in Frankreich für Ul-s bis 472,5 kg gilt in Deutschland jetzt aber nur bis 120kg gelten soll. Mit anderen Worten wird das bisher in D so verschrieene mit dem deutschen nicht vergleichbare "niedrige", französische Sicherheitsniveau plötzlich für einen Teil der deutschen Ul′s anerkannt. Muss man sich das mal auf der Zunge zergehen lassen. Alles auf deklarativer Basis auch noch. Ohne jegliche staatliche oder halbstaatliche Kontrolle. Unter alleiniger Verantwortung des Herstellers... Unfassbar, nicht wahr?
    Nochmal zum Zusammenfassen: Ich finde es toll dass es endlich auch deutschen Piloten möglich sein soll sich aus dem ganzen ungerechten Schlamassel befreien zu können. Aber es ist und bleibt eine unkonsequente Haltung "Deines Vebandes" und der deutschen Behörden. Zumal niemand bisher darüber spricht aus der aktuellen LTF-L etwas realitätsnahes machen zu wollen. Dass es so niemanden interessiert in Deutschland hierfür 40000 Euros oder mehr für eine Prüfstelle auf den Tisch zulegen (warum eingentlich diese Unsumme???) kann ich verstehen. 

    Gruss Stephan

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.9 %
Ja
42.1 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 8 Besucher online, davon 1 Mitglied und 7 Gäste.


Mitglieder online:
CL-415 

Anzeige: EasyVFR