expl0rer schrieb:@ Explorer,fl95 schrieb:Siehe USA ;)
Würde die Flugleiterpflicht wegfallen, könnten in Randzeiten ohne Mehrkosten mehr Landegebühren erwirtschaftet werden. Kleine Plätze könnten auch in der Woche geöffnet sein, ohne weitere Kosten.
Jom schrieb:Aufgrund der riesigen Flächen hohe Grundbesitzabgaben, bei befestigten Flugbetriebsflächen teilweise IMMENSE Abwassergebühren!
Sind euch sonst noch im Vergleich zu anderen Objekten deutliche Kostenunterschiede zu sonstigen herkömmlichen Objekten (Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude, ...) bekannt, die erhebliche Kosten verursachen?
Vielen Dank für die bisherigen Infos!
BlueSky9 schrieb:Guter Ansatz! Ich finde auch, dass die Privatflieger endlich anfangen Flugzeugsteuer zu bezahlen. Die paar Groschen, die durch den AVGAS-Verkauf reinkommen, packen es einfach nicht die Plätze quer zu subventionieren. Mögliche Ideen:
Kein Stück der ca. 640.000 Straßenkilometer in Deutschland
wird auch nur annähernd kostenneutral betrieben - das ist
aber völlig normal und wird von niemandem in Frage gestellt.
GTi schrieb:Das kenne ich zumindest in HH, SH und NI anders. Die Abgaben für das Ableiten des Regenwassers ist hier abhängig von den Versickerungsmöglichkeiten des Grundstückes (bei mir z. B. 0€). Zusätzlich gibt es im Abwasserbereich Sonderkonditionen, wenn Du Leitungswasser nicht zwingend zu Abwasser werden lässt (z. B. bei Bewässerung). Mag aber von Bundesland zu Bundesland verschieden sein.
Aufgrund der riesigen Flächen hohe Grundbesitzabgaben, bei befestigten Flugbetriebsflächen teilweise IMMENSE Abwassergebühren!
BlueSky9 schrieb:
...komisch, oder?!?
Eigentlich nicht, denn es gibt schließlich "nur" 37.578* Piloten und weit über 32 Mio Führerscheininhaber. Und das Verhältnis KFZs zu motorgetriebenen LFZs ist mit über 69 Mio zu 14.385** noch viel dramatischer.
Wir sollten daher die finanzielle Situation der Landeplätze nicht in der Öffentlichkeit beklagen und schon gar keine Subventionen fordern, mögliche Konsequenzen hat Hein Mueck schon angerissen.
Im Übrigen gibt es ja viele vereinseigene Landeplätze - wie unserer auch - die von Städten und Landkreisen aber auch von der Sport- und Vereinsföderung der Länder finaziell unterstützt werden.
Michael
*) 20.297 LBA und 17.281 DULV/DAeC stand 12/2013
**) E, G, K 10.181 LBA und M 4.204 DULV/DAeC stand 12/2013
BlueSky9 schrieb:Moin,
Hallo!
> Hat mal jemand das Defizit des Autobahnkreuz Hannover Ost ausgerechnet ?
100% Zustimmung!!
Solange die Gesellschaft in diesem Land nicht kapiert,
dass Landeplätze zu einer vernünftigen Verkehrsinfrastruktur
einfach dazu gehören, solange gibt es noch viel Aufklärungsarbeit
zu leisten!!
Warum muss ein Flugplatz immer mindestens kostenneutral sein?
Kein Stück der ca. 640.000 Straßenkilometer in Deutschland
wird auch nur annähernd kostenneutral betrieben - das ist
aber völlig normal und wird von niemandem in Frage gestellt.
...komisch, oder?!?
BlueSky9
Aktuell sind 19 Besucher online.