edhs schrieb:Gegen Erkenntnisse hat niemand etwas. Diese erlangt die BfU und dann kann/soll/muss man ueber diese Erkenntnisse berichten und auch gerne diskutieren.
die gewonnenen Erkenntnisse und auch die Diskussion hierzu dienen der Verdeutlichung der komplizierten Materie und sind ganz sicher nicht gegen die Unfallopfer gerichtet.
Und ich kann mir gut vorstellen, dass auch die verunfallten Piloten es besser fänden, man würde aus dem Unfall lernen weitere, ähnliche zu vermeiden als aus Pietät Schweigen darüber zu legen.
centurianer schrieb:Ein im Leerlauf arbeitender Motor erzeugt keinen Schub?Ein im Leerlauf drehender Motor erzeugt einen gewissen Restschub, der bei Motorausfall auch noch weg faellt.Das ist falsch. Sobald die Latte steht, fliegt sichs viel besser.
taildragger schrieb:Ich glaube eher, die fliegen nach CAS und nicht nach TAS..
*Flugzeuge fliegen übrigends nach TAS, nicht nach IAS. Dies wird besonders bei unsauberen Kurven oder im Slip offenbar :-)
maxmobil schrieb:Zumindest bei mir ist die Leerlaufdrehzahl im Flug höher als im Stand. Nun frage dich mal, wo kommt die Energie dazu her ?centurianer schrieb:Ein im Leerlauf arbeitender Motor erzeugt keinen Schub?Ein im Leerlauf drehender Motor erzeugt einen gewissen Restschub, der bei Motorausfall auch noch weg faellt.Das ist falsch. Sobald die Latte steht, fliegt sichs viel besser.
maxmobil schrieb:Da irrst Du aber. Wieso sollten sie auch nach CAS fliegen? Wenn überhaupt könnte man die EAS argumentieren, aber sicher nicht die CAS.taildragger schrieb:Ich glaube eher, die fliegen nach CAS und nicht nach TAS..
*Flugzeuge fliegen übrigends nach TAS, nicht nach IAS. Dies wird besonders bei unsauberen Kurven oder im Slip offenbar :-)
centurianer schrieb:Ob ein Lfz mit Motor im Leerlauf oder mit abgestelltem Motor besser segelt hängt davon ab, ob der Propeller bei abgestellten Motor mitdreht. Beim Rotax 912 ohne Freilauf bleibt bei der Prop bei niedrigen Geschwindigkeiten i.d.R. stehen. Wenn er jedoch mit dreht verbessert jedes bisschen Antrieb den Gleitwinkel.maxmobil schrieb:Zumindest bei mir ist die Leerlaufdrehzahl im Flug höher als im Stand. Nun frage dich mal, wo kommt die Energie dazu her ?centurianer schrieb:Ein im Leerlauf arbeitender Motor erzeugt keinen Schub?Ein im Leerlauf drehender Motor erzeugt einen gewissen Restschub, der bei Motorausfall auch noch weg faellt.Das ist falsch. Sobald die Latte steht, fliegt sichs viel besser.
centurianer schrieb:Ich kann nur meine Erfahrung mit der P96 beisteuern, hier war der Gleitwinkel mit im Leerlauf laufendem Motor besser. Ich musste bei stehendem Motor auch viel naeher an den Boden fliegen fuer den Abfangbogen, das fiel mir sofort extrem auf.
Zumindest bei mir ist die Leerlaufdrehzahl im Flug höher als im Stand. Nun frage dich mal, wo kommt die Energie dazu her ?
Aktuell sind 31 Besucher online.