Karl-Alfred_Roemer schrieb:Hallo KAR,
In dem Moment, indem die Wassermasse abgeworfen wird, wird der Rumpf der Maschine leichter. Der Auftrieb bleibt aber gleich. Also bleiben auch die Kräfte zwischen Rumpf und Tragfläche gleich. Gleiche Kraft bei weniger Masse bedeutet Beschleunigung nach oben. Das belastet so ziemlich alles am Flugzeug, nur nicht die gebrochene Stelle.
Nehmen wir an, der Flieger hätte die Hälfte seiner Masse abgeworfen, denn wird die Maschine mit 2G belastet. Selbst wenn die Kraft auf den Rumpf dadurch zunehmen würde, weil z.B. der Wasserbalast nicht im Rumpf, sondern komplett in den Tragflächen gewesen wäre (was natürlich nicht der Fall ist), dürfte selbst das noch nicht zum Brechen der Tragflächen führen.
Aber man muss folgendes bedenken: Unsere Worst-Case-Annahme für die Konstruktion von Flugzeugen und die Festlegung der Böengeschwindigkeit ist eine 15m/s Vertikalböe. Die Aufwinde über einem kräftigen lokalen Feuer sind sicherlich höher. Könnte man sicherlich ausrechnen, aber ich schätze hier sind auch 30m/s möglich (was natürlich nicht heißen muss, dass diese Böen bei Waldbränden immer vorhanden sind) . Wäre die Maschine auf 4G ausgelegt und würde halbwegs am Ende des grünen Bereiches fliegen, hätte die Maschine jetzt 8G.
Fliegt sie mitten im grünen Bereich, bleiben immer noch 3-4G, was bei Vorschäden in der Struktur schon zu Bruch führen kann.
Dass die Maschine ausgerechnet während oder unmittelbar nach dem Abwurf zerbrochen ist, liegt meiner Ansicht also nicht am Wasserabwurf, und ist auch kein Zufall, denn wo wirft die Maschine ihr Wasser ab? Natürlich da wo es brennt. Und genau dort ist auch die heftigste Thermik.
Karl-Alfred_Roemer schrieb:
... denn wo wirft die Maschine ihr Wasser ab? Natürlich da wo es brennt. Und genau dort ist auch die heftigste Thermik.
... und genau in diesem Moment zieht der Pilot am Höhenruder, schließlich will er schnellsten neues Wasser holen ... fatal für die ermüdete Holmverbindung!
Michael
... und genau in diesem Moment zieht der Pilot am Höhenruder, schließlich will er schnellsten neues Wasser holen ... fatal für die ermüdete Holmverbindung!
Karl-Alfred_Roemer schrieb:... und genau in diesem Moment zieht der Pilot am Höhenruder, schließlich will er schnellsten neues Wasser holen ... fatal für die ermüdete Holmverbindung!
Das ist zwar spekulativ, aber könnte ich mir auch vorstellen.