BlueSky9 schrieb:Ueblicherweise wird bei Motorausfall der gegenueber liegende Motor abgestellt. Alle anderen Motore in der Leistung zu erhoehen ergibt in Summe nach Ausfall eines Motors ein Drehmoment um die Hochachse.
Jain :)) denn ich kann auch die Leistung der Motoren "drumherum"
etwas erhöhen um einen defekten zu kompensieren...
BlueSky9 schrieb:Hi,
Hallo!
...
Aber deshalb sollte man eben gerade nicht "Alle anderen Motoren in der Leisttung erhöhen"
sondern viel mehr nur genau die Motoren (in der "Umgebung" des Ausgefallenen),
die notwendig sind, um sowohl Auftrieb als auch Drehmoment zu kompensieren.
Wenn mir ein "Rechtsdreher" (nicht Rechtsverdreher ;) ausgefallen ist,
dann könnte ich doch mit zwei bis drei anderen Rechtsdrehern "in der Nähe"
sowohl Auftrieb als auch Drehmomentausgleich "übernehmen"...
...oder mache ich da einen Denkfehler?!?
Aber wir werden sehen, wie die e-volo Jungs das gelöst haben... ;))
BlueSky9
Zumindest der Propellerwirkungsgrad sollte bei halbwegs gescheiter
Systemauslegung mit der Größe deutlich zunehmen.
Karl-Alfred_Roemer schrieb:>(weil natürlich genau wie ULs auch die Volocopter überladen geflogen werden)
Wenn durch den Ausfall eines Motors die Motorleistung knapp werden würde, falls man den gegenüberliegenden anders herumdrehenden auch abschaltet (weil natürlich genau wie ULs auch die Volocopter überladen geflogen werden) , dann müsste man eben notfalls auf einen Drehmomentenausgleich zerzichten. Ein konventioneller Hubschrauber wäre so zwar kaum zu landen, aber ein elektronisch gesteuerter Volocopter könnte wahrscheinlich einen dauernd drehenden Volo noch halbwegs vernünftig landen.