Warum sind die 120kg und die 2 Sitzer 300kg und mehr?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich könnte es auf einen Satz beschränken; die Hersteller könnten wenn es der Kunde auch nur einforderte.

    Wir sind die Kunden, und möchten den Kacheloffen und die Saftschubse oder Saftschubser auch an Bord haben, aber dass geht nicht, und dies haben leider viele vergessen.

    Wie viele es sind weiss ich nicht, aber die Verkäufe der Hersteller sprechen eine unmissverständliche Sprache.

    Als Extrembeispiel eines eher alten Leichtbaus sind die Hovey Whing Ding Flugzeuge, gerade mal 70kg oder so, gewiss rudimentär, aber was solls, sie flogen und tun es teilweise noch heute.

    In Russland gibt es auch viele abenteuerliche Geräte, aber auch da was solls, sie flogen.

    Ja sie flogen um geflogen zu werden und nicht zum show off, schau mal Baby, was für einen hübschen Flieger ich da habe funktioniert bei den Geräten "meisstens" nicht.

    Heute herrschen bei mir zuhause, draussen, unangenehme 2 Grad+, nicht gerade dass was ich als ideales Flugwetter bezeichnen würde, die einzigen 2 welche ich hier in der Luft gesehen hatte waren 2 fliegende Gartenstühle, oder Drahtverhaue oder wie man denen auch immer sagen will, nur keinen fliegenden Sportwagen habe ich gesehen.

    Ich habe nichts aber rein gar nicht gegen Designerstücke, aber ich habe grundsätzlich was gegen den Gewichtswucher welche wir selber treiben, Du, Ich wenn wir solche Produkte kaufen wie anfangs mit etwas Ironie geschildert.

    Wo man jetzt eine vernünftige Line der Gewichtslimite, Leergewicht hinstellt ist von Benutzer zu Benutzer inviduel, der eine fliegt alleine in einem Doppelsitzer und ist legal und der andere hat 2 Fliegengewichte an Bord und ist auch legal.

    Was wir mit Bestimmtheit wissen ist, dass 2 sitzige UL′s nicht mehr als 472,5kg mit Schirm wiegen dürfen inklusive der Nutzlast, dass heisst wir.

    Rechnen wir mit einem realenen Mitteleuropäischen heutigen Durchschnitt von 90kg pro Pilot und einem 80l Tank, was bleibt den da rein rechnerisch übrig für die Struktur des Flugzeugs, und genau da ist das Problem von heute zu suchen, wir lügen uns unsere eigenen Körpergewichte vor, mit etwas Ehrlichkeit uns selbst gegenüber wären wir mit der Technik schon weiter, sind es aber nicht.

    Sind immer die anderen schuld?

    Die 120kg Flieger zeigen es unmissverständlich, dass da mit den grossen etwas im argen liegen muss!!!

    Ich würde sogar an was völlig unnötigem rumstudieren, sofern die richtigen Leute dabei wären, einer Art von Ratingagentur welche sich Ihre eigenen Normen aufstellen würde basierend auf den gesetzlichen gültigen von heute.

    Da gäbe es dann Noten von Primus A bist zu fragwürdig G, augrund eines Schlüssels welcher für jederman und Frau nachzuvollziehen wäre.

    Jawohl, schreit und schreibt was das Zeug hält, wir brauchen so was nicht, ach ja, seit Ihr Euch da so sicher?!

    Wo ist der Leitspruch geblieben; Weniger ist mehr???

    Gruss rki
  • Hallo rki,


    hmmm, son bisschen, ja son kleines bisschen fühl ich mich betroffen und auch etwas angegriffen, grundlos wie ich finde.
    Es ist ja bekannt, dass ich viel mit so einem "Yogurtbecher" mit Flügeln unterwegs bin. Sicher, macht mir das auch Spass damit. ABER: Ich fliege einfach gerne, egal womit! Wenn die DIVA eben als Ultraleicht so zugelassen worden ist, dann ist das doch nicht mir vorzuwerfen. Wir haben sie so in einer Halle gefunden und niemand wollte sie haben. Genausogerne würde ich nen Sunny fliegen (gibts ja keine hier in der Umgebung), oder diesen Song, nen ULF find ich klasse, oder was auch immer. Doppeldecker sind auch gut, es ist mir einfach Wurscht. Bei allem Verständnis, aber warum versuchst Du hier zu unterscheiden bzw. die zu "dissen", die einfach Lust am "Heavy Plastic" im UL-Bereich haben. Letztlich sind wir alles Luftsportler und genießen den außergewöhnlichen Sport, jeder auf seiner Weise. Wenn die Entwicklung im UL-Bereich nunmal so war, wie sie ist, kann man das im Einzelfall persönlich bedauern, aber das muß doch nicht dazu führen, Wertungen einzuführen und sich darüber zu entzweien. Das wir wenigen Luftsportler so eine negative bis gar keine Lobby in der Öffentlichkeit haben, liegt doch nur daran, das wir uns, egal ob Modeller oder Motorflieger, Uler etc. nicht als Luftsportler fühlen, sondern jeder für sich das "Einzig Wahre Fliegen" gefunden hat und mit größtem Argwohn auf die "Anderen" schauen (die ja nicht zu den "Rischtischen Fliegern" gehören!). Zutiefst menschlich das Verhalten, aber irgendwie auch total doof, oder?

    Ich hoffe, ich komme bald mal dazu meine Paraschirmlizenz zu machen. Mit som E-Motörchen am Rücken würd mir sicher auch viel Spass machen. 120kg-Lizenz habe ich schon. Bin gespannt auf die ersten Flüge mit son Teil.... Ich hoffe, meine Pläne treffen nicht auf dein Missfallen, eben weil ich ja normalerweise ne Impulse fliege. Ich mag deine Art der Fliegerei zumindest ungemein. Ich lese auch fleißig im "low and slow" und freu mich, wenns da was neues gibt.

    Also, hab Verständnis für einen, der halt AUCH gerne "Heavy Plastic" fliegt.

    Gruß vom Carlson
  • Moin,
    also ich gehe gleich mit meinem nicht überladenen Heavy-UL Plastikbomber mit Heizung fliegen und mache ein paar Fotos von den ersten schneebedeckten Gipfeln. Es scheint die Wintersaison zu kommen.... Alles jammert mal wieder rum. :-)

    Mein Leitspruch: Es darf auch etwas mehr sein..
    Achim
  • Hallo,

    auch ich versteh rki ein wenig. Er würde gern _sein_ Leicht-UL haben. Und leider gibt es das nicht zu kaufen. Dabei gäbe es soooo viele UL-Konstruktionen, die es _fast_ wären. Nur ein wenig breiter hier, oder dort ein anderes Rad. Oder einen anderen Motor, oder, oder...

    Und leider gibt es keinen Hersteller, der das anbietet. Selbstbauen wäre eine Option, nur scheuen die meisten den Aufwand. Und die neuen 120kg-Regeln sind für Amateurbauer eher ein Schlag ins Wasser.

    Und die Hersteller? Haben leider immer nur das Geld im Blick. Ist schon doof, wenn man davon leben muß, anderen ULs zu bauen. Bei einer einstelligen Stückzahl schlägt jedes Fitzelchen Modifikation sofort auf den Preis durch. Auch ohne Geldgier. Und damit verschwindet das Projekt in der Schublade.

    Ulf
  • lag ich jetz zu hoch oder zu niedrig mit meinen 240kg ;-)

    nach 5757 Stunden bauen kann ich nicht mehr klar denken ;-)

    wahrscheinlich habe ich vorher auch nicht allzu klar gedacht, sonst hätte ich nicht nochmal mit dem Flugzeugbau begonnen.
    Meine  Bastelkarriere sah wie folgt aus.
    1. vor 20 Jahren, Polnische Kettensäge an Drachen gebastelt, motorisiert geflogen,
    2. Fisher Classic gebaut, Doppelsitzer wiegt mit mir 70kg und 914 310kg,
    3. MUPI gebaut, weil ich auch mal aus dem lausigen Norden an einem Tag für einen Kaffee nach Italien fliegen möchte,

    also ganz klassisch schneller, höher, weiter

    Am liebesten würde ich noch mehr Flieger bauen, auch was ganz leichtes, vielleicht mit Honda Monky Motor, könnte bei meinem Gewicht reichen, leider ist mein Baustundenkonto leergeräumt.

    Eine wichtige Frage bleibt Drahtkomode oder Superorchidee

    ciao Peter
  • wolbauer schrieb:
    Die UL-Fliegerei hat sich halt von der Spassfliegerei zur E-Klasse für Arme entwickelt :-)

    Grüße Wolfram
     ....Hartz IV - Fliegerei trifft es wohl besser.... :-)
  • ... Heavy Plastic... Super das es das gibt. Von der Inovationen die es im UL-Bau in den letzten Jahren gab, können die Echo-Flieger nur träumen. Die kurven  immer noch durch den Himmel in Konstruktionen die grösstenteils noch aus den 50-er stammen. Bei den Typen Vielfalt bei der UL′s findet garantiert jeder von uns was passendes. Egal ob "Rohrtuch" mit 200 kg legaler Zuladung oder Haevy Plastic mit "etwas mehr"... Spass am Fliegen bleibt der selbe.
  • Tschau zusammen

    Dass mit dem bewerten der Zuladung war wohl etwas zu weit gegriffen, einverstanden, aber die Tatsche bleibt, dass die erreichten Leergewichte zu erschrecken vemögen.

    Versteht mich nicht falsch, ich gönne jedem seine Flunder so schwer sie auch sein mag, nur sollte sich jeder Pilot hinterfragen, ist das Maximum des möglichen immer erstrebenswert, wenn ja schliesst sich der Kreis für denjenigen.

    UL′s wurden gebaut oder im Ursprung konzipiert der Echo-Klasse einen Schritt zurück zu machen ohne deren Kosten zu haben, was ist jedoch passiert, die Kosten und Anforderungen wurde ähnlich hoch und in der Leistung, na ja übertreffen viele der Orchideen die E-Klasseflugzeuge, war dies der Sinn und Zweck?!

    Ich bin bekennender Low and Slow Flieger, sofern mich niemand sieht!!!

    Das mögen wohl ein paar rechtschaffende Piloten im Land von Göthe nicht verstehen und würden wohl gleich zum Hörer greifen und die Salatschüsseln beauftragen meinem Vo(e)rgehen nachzugehen, ähnlich den Tieffliegern vom Rhein.

    Es stimmt ich trage trauer, dass low and slow Flieger am aussterben sind, dass das Abendteuer fliegen zu einem selbstverständlichen von A nach B fliegen verkommen ist, ohne vielleicht nur einfach von A nach vielleicht B zu kommen, aber gut, ich werd mein Paradies schon noch finden, und dies wird schneller da sein als man glaubt ;-), und hee, es kommt auch noch aus Euren eigenen Landesgrenzen, ja, ja es gibt bei Euch auch ein paar nonkonformitäts denkende.

    Gruss rki
  • rki schrieb:
    Ich könnte es auf einen Satz beschränken; die Hersteller könnten wenn es der Kunde auch nur einforderte.
    Es gibt doch leichte UL. Kauf ′ne Sunny und schon passt alles. Wo ist das Problem?
    Genau, das Problem ist, dass kaum einer mit sowas fliegen will. Die Hersteller bauen, was nachgefragt/gekauft wird.


    Chris
  • Moin

    Also als Hersteller (ich: REMOS) stecken wir da in einer kleinen Zwickmühle. Die Hälfte unserer Kunden interessiert sich überhaupt nicht fürs Gewicht. Von der verbleibenden Hälfte akzeptiert wieder die Hälfte, dass die Mühle 300kg plus wiegt. Bleiben fünfundzwanzig Prozent, die dann wirklich übers Gewicht diskutieren. Am Ende kaufen die dann doch ein "Dickschiff".

    Liebe Leute, glaubt ihr denn, dass wir Hersteller aus lauter Boshaftigkeit schwere Flugzeuge bauen oder nur solche mit Top-Ausstattung. Wir bauen genau die Flugzeuge, die der Kunde will, nicht mehr und nicht weniger. Beispiel gefällig?

    Jahrelang haben wir nur gut und sehr gut ausgestattete Flugzeuge ausgeliefert (Cruizer und Voyager Ausstattung). Beide haben Glascockpit (der eine zwei, der andere nur einen Screen), dazu gute GPS (Garmin oder FlymapL). Von der ebenfalls veffügbaren analogen Ausstattung gibt es in ganz Deutschland genau DREI. Mehr nicht. Das ist ein Verhältnis von rund 1:30. Nur jeder dreissigste Kunde will ein analoges Flugzeug ohne weitere Extras. Dennoch haben mich so viele Leute darauf angesprochen, eine einfache GX zu machen, dass ich es am Ende gamacht habe. So entstand die GXeLITE, die es ab 288kg gibt und die wir 2011 vorgestellt haben. Und, wieviele wurden davon verkauft? ZWEI! Unser Prototyp und ein weiteres Fliegerle, die aber auch mit reichlich Extras aufgerüstet wurde. Der Rest entschied sich für das Schwestermodell GXNXT mit SkyView Avionik und Vollausstattung.

    Und jetzt frage ich nochmal: wieso wird hier dauernd rumgefragt, wieso die Flugzeuge so schwer sind? Sind die zu schwer? In einer voll ausgestatteten Maschine sind rund 40kg Extras eingebaut. Davon sind 10kg einer Art, auf die man nun wirklich nicht verzichen will: COM, XPDR, Heizung, Kofferraum. Aber auch ein Griff am Steuerknüppel und Sitzpolster gehören dazu, sowie ein Aussendecor oder Türdämpfer. Aber summa summarum kann man eine GX bekommen für unter 300kg. Kauft aber niemand.

    Liebe Leute, ist es denn so verwerflich, wenn es Piloten gibt, die mehr wollen als abends um den Kirchturm zu fliegen? Dafür reicht ein 120kg Flieger. Aber nur im Sommer und nur alleine. Zu zweit oder im Winter eben nicht. Und mal eben indrei bis vier Stunden quer durch Deutschland (kommt auf die Richtung an) geht auch nicht mit 120kg. Klar, auch ich bin anfangs andere Flugzeuge geflogen, ich liebe bis heute die C42 und auch die C22 hat Spass gemacht. Aber wenn ich heute fliege, macht mir die GX einfach mehr Spass. Ich schimpfe aber auch nicht auf diejenigen, die weiterhin mit ihrer C22 glücklich sind. Macht es doch nicht anders rum!

    120kg wiegen die neuen Geräte als Einsitzer leer. Ihr fragt, wieso Doppelsitzer 180kg mehr wiegen? Na rechne doch mal selber: geschlossene Kabine 30kg, Motor 50kg, Struktur für einen Doppelsitzer 40kg, Fahrwerk für einen Doppelsitzer 10kg, Landeklappen 5kg, Heizung und sonstiger Komfort 5kg. Macht summa summarum 260kg - genausoviel wie eine C42 auch wiegt oder unwesentlich weniger als eine CTSL. Wenn du es nicht glaubst, was so Komponenten eines Flugzeuges wiegen, dann komme zu uns und wege selber. Oder zeige mir, dass du es leichter zum selben Preis kannst.

    So long.
    Christian
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 237 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR