EASA von Lobbyisten unterwandert

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Dick M. schrieb:
    hansman007 schrieb: ".... Betet zu Gott das uns die EASA in Ruhe lässt und seit für jeden Tag dankbar an dem das so bleibt. ....."
    Tönt interessant.
    Darf man darauf bezug nehmen, wenn hier wieder mal die nächste MTOM-Diskussion ansteht in der gefragt wird, wann die EASA in Annex II die 472,5 kg Grenze "endlich" erhöht (in der naiven Meinung, dass dann aber "drum herum" alles gleich bleibt)?



    Ich checks ehrlich gesagt gerade nicht auf was du raus willst. 
    Ich hab halt keine Lust das Deskjockeys, die Fliegen nur mit der Business-Class der LH assoziieren, uns UL-Piloten sagen:
    "Oha der Gurt da... der ist nicht mehr "sicher" oder hmm... für UL sind ab sofort nur noch Pisten zulässig die min. 1000m Länge haben."  


    Eins sollte klar sein, wenn die Easa erstmal dabei ist Dinge zu "regeln" wars da mit der doch recht lockeren Fliegerei die wir mit unseren UL′s heute haben. 

    Zum Thema Gewicht bzw. Übergewicht, spart euch die Diskussion den viele Zeitgenossen in der Fliegerei könnten das Mehrgewicht von EFIS, PFD, MFD und AP recht easy am eigenen Körpergewicht wieder reinholen und/oder der Dame auf dem rechten Sitz sagen sie soll die Schoki in Zukunft doch bitte im Lidl lassen. 
    Meine Meinung hier basiert übrigens auf Beobachtungen auf Flugtagen, Flyin′s und Messen. 

    Hansi


    Hansi
  • Wittbird schrieb:
    Thumbs up und bei der Gelegenheit auch gleich das Thema mit dem UL Autopiloten verlinken, wenn die nächste Übergewichts-Diskussion ansteht.

    Und auch gleich noch folgendes dazu nehmen:


    - Rotax 912 ULS (100 PS sind "im UL nicht erforderlich")


    - Verstellprop


    - Einziehfahrwerk


    - Saemtliche Instrumente, die ueber die Mindestinstrumentierung hinausgehen


    - Teppich im Fussraum


    - usw usw usw, gibt vieles, was "nicht erforderlich" ist


     


    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Wittbird schrieb:
    Thumbs up und bei der Gelegenheit auch gleich das Thema mit dem UL Autopiloten verlinken, wenn die nächste Übergewichts-Diskussion ansteht.

    Und auch gleich noch folgendes dazu nehmen:


    - Rotax 912 ULS (100 PS sind "im UL nicht erforderlich")


    - Verstellprop


    - Einziehfahrwerk


    - Saemtliche Instrumente, die ueber die Mindestinstrumentierung hinausgehen


    - Teppich im Fussraum


    - usw usw usw, gibt vieles, was "nicht erforderlich" ist



    Chris

    Chris, du hast den 914 in deiner Liste vergessen..
  • Wittbird schrieb:
    Thumbs up und bei der Gelegenheit auch gleich das Thema mit dem UL Autopiloten verlinken, wenn die nächste Übergewichts-Diskussion ansteht.
    War eigentlich nicht meine Absicht. Umso weniger als z.B. bei uns in F ein Autopilot im UL überhaupt nicht verboten ist.
    Wahrscheinlich auch in Italien und in vermutlich allen anderen Ländern auch nicht.

    Ich wollte eigentlich eher ebenfalls auf das hinweisen, resp. in Erinnerung rufen:
    hansman007 schrieb: .... Eins
    sollte klar sein, wenn die Easa erstmal dabei ist Dinge zu "regeln"
    wars da mit der doch recht lockeren Fliegerei die wir mit unseren UL′s
    heute haben.
    Gruss Dick M.
  • smt schrieb:
    [...] aber die EASA hat uns auch einiges beschert, was wirklich gut ist.
    [...]
    - Den Lapl bekommt man als UL′er fast geschenkt (ich musste noch PPL-N, 2 to und CVFR machen)
    - Mit dem Lapl kann man jetzt ohne Einschränkung in ganz Europa rumfliegen (ging mit dem PPL-N nicht)

    Das ist nicht wirklich gut. Die Erleichterung von UL auf PPL-N fällt weg und UL-Flugstunden werden nicht mehr auf den LAPL-Scheinerhalt angerechnet.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 237 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 34 Gäste.


Mitglieder online:
Deraudorfer  Ralle  StevenOS 

Anzeige: EasyVFR