UL aus USA einführen / Spedition? Kosten? Kennt sich jemand damit aus? Was ist zu beachten

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo, ich möchte gern ein UL aus den USA bzw. Kanada nach Deutschland holen. Kennt sich jemand damit aus, was kostet das, kann jemand eine Spedition empfehlen???

    Danke schon mal vorab ...
  • Frag mal Cobra Uwe. Der hat dasl vor einiger Zeit mit seiner S 9 gemacht?

    Gruss Stéphan
  • flieger.horst schrieb:
    Hallo, ich möchte gern ein UL aus den USA bzw. Kanada nach Deutschland holen. Kennt sich jemand damit aus, was kostet das, kann jemand eine Spedition empfehlen???

    Danke schon mal vorab ...
    Hast eine PM.
    UWE
  • Cobra Uwe schrieb:
    flieger.horst schrieb:
    Hallo, ich möchte gern ein UL aus den USA bzw. Kanada nach Deutschland holen. Kennt sich jemand damit aus, was kostet das, kann jemand eine Spedition empfehlen???

    Danke schon mal vorab ...
    Hast eine PM.
    UWE
    Waere es nicht schoener und vor allem lehrreicher fuer alle Mitleser hier, wenn sowas nicht per PM abgewickelt wuerde?


    Chris
  • Hast eine PM.
    UWE
    Waere es nicht schoener und vor allem lehrreicher fuer alle Mitleser hier, wenn sowas nicht per PM abgewickelt wuerde?


    Chris
    Das finde ich auch. Wäre das Thema (Import, UL-Zulassung usw.) nicht auch was für′s Magazin? Ich mach mal ′nen Vorschlag.

    Bye Thomas
  • Hein Mueck schrieb:

    Hast eine PM.

    UWE
    Waere es nicht schoener und vor allem lehrreicher fuer alle Mitleser hier, wenn sowas nicht per PM abgewickelt wuerde?


    Chris
    Das finde ich auch. Wäre das Thema (Import, UL-Zulassung usw.) nicht auch was für′s Magazin? Ich mach mal ′nen Vorschlag.

    Bye Thomas


    @ all


    seitdem ich die S9 aus Texas geholt habe ist ein wenig Zeit ins Land gegangen und es hat sich sicherlich einiges geändert.


    Aber ein paar Sachen als Tipp:


    1.       Wenn Du ein UL aus dem Ausland holst muss man es hier für die Zulassung entsprechend modifizieren. Die Frage stellt sich: Wie viel muss man tun damit der Flieger den hier geltenden bestimmungen entspricht  und lohnt es sich? Wie würden es wohl nicht noch einmal machen.


    2.       Wenn Du eine Spedition beauftragst und ein Truck kommt mit dem Container vorbei,  hast Du nur 2 Std um den Flieger in den 20ft  Container auf/einzuladen. Du solltest zudem selber vor Ort sein! Jede weitere angefangene Std kostet 100USD. in den USA. Canada weiß ich nicht.


    3.       Versuche den Flieger in die Nähe eines Hafens zu fliegen und dort zu verladen da der Landtransport des Containers mit einem LKW nach Meilen abgerechnet wird und nicht wirklich billig ist.


    4.     Du kannst auch eine Box, also eine eigene Kiste bauen oder bauen lassen. Angebote einholen!


    Das Das hätte den Vorteil dass die Box, im Gegensatz zum Container, im Schiffsinneren transportiert wird. Bei schweren Seegang werden schon mal Container geopfert und über Bord gekippt. Wenn Du nur eine Versicherung gegen Beschädigung abgeschlossen hast, ist der Flieger (mit Container) weg.


    5.       Wir haben sehr große preisliche Unterschiede bei den Speditionen festgestellt und uns für die billigste, die glücklicherweise auch noch im Ort war, entschieden. Hat alles ~ 2400Euro gekostet.


    6.      Stelle den Kaufvertrag auf so wenig wie möglich aus denn danach zahlst Du die 19% Einfuhrumsatzsteuer. Und hol den Flieger, sollte er im 20ft Container kommen, nicht selber aus dem Zollhafen ab. Das ist teurer als wenn Du ihn mit einem LKW kommen lässt.


     


     


    Gruß UWE





  • Danke Uwe! :)

    Ich habe gehoert, dass es nahezu unmoeglich its, hier die Kiste zuzulassen von wegen Musterbetreuer und so? Die haben ja logischerweise Null Interesse, einen Flieger, den DU nicht bei ihnen gekauft hast, zuzulassen. Oder wie verhaelt sich das genau? Man hoert halt immer wieder so Geschichten, weil UL′s in Italien viel billiger zu haben sind aber hier nicht zugelassen werden koennen...


    Chris
  • Danke für die kurze Zusammenfassung.

    Ich habe auch gehört, dass der Import eines Fliegers eine echte Herausforderung ist. Insbesondere aus dem Osten oder wie von Chris genannt Italien werden gebraucht sehr preiswerte Modelle angeboten. Wie ich mir aus den Foren zusammengestoppelt habe, ist es leider scheinbar mit "ich bau′ mal schnell ′ne neue Rettung ein und schon isse zugelassen" bei weitem nicht getan ....

    Bye Thomas
  • Hein Mueck schrieb:Wie ich mir aus den Foren zusammengestoppelt habe, ist es leider scheinbar mit "ich bau′ mal schnell ′ne neue Rettung ein und schon isse zugelassen" bei weitem nicht getan ....

    So wie es scheint ist man bei dem Prozess auf einen Musterbetreuer angewiesen, der "mitzieht". Und die Motivation dazu ist halt nicht vorhanden.


    @Uwe: Wie war das denn bei Dir diesbezueglich?


     


    Chris

  • meine damalige suche nach ner g3 liess mich auch im us-markt suchen...

    klare aussage vom hersteller - es wäre unmöglich ein bereits als lsa zugelassenes gerät wieder "abzumelden" um es als ul in deutschland zuzulassen.

    evtl gibts da jetz aber news?

    suchst du ein neues oder gebrauchtes gerät?

    grüsslis pille

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 237 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 26 Gäste.


Mitglieder online:
Schnickes  StevenOS  Jörg Tecnam  DerKomtur 

Anzeige: EasyVFR