Flugvideos - Womit filmt und schneidet Ihr?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • BravoZulu schrieb:
    Naja, Du sagtest, bei Dir ergeben 6min ca. 5GB. Das ist schon etwas mehr als knapp 0,5GB für die Zeit bei mir, etwa das 10fache!
    Hast Recht, da war ich wirr! Hatte auch bisher in ′nem anderen Format gespeichert. Jetzt hab ich′s als mp4 getestet und habe bei einer Dauer von 6:30 Min., einer Auflösung von 720 x 576 und 25 Frames im mp4-Format schlappe 100 MB !!! Wie geil ist das denn? Das habe ich die ganze Zeit gesucht - ein wirksames Format das qualitativ gut bleibt und dennoch keine extra Festplatte erfordert. Klasse, besten Dank für den überaus genialen Tipp !!!

    Toller Sound bei deiner Audiospur! Muss ich unbedingt besorgen, so′n Aufnahmekabel.
  • Zu Videoformaten muss man wissen, dass das Dateiformat, z.B. MP4 noch nichts aussagt. Es kommt auf den Codec, also das Komprimierverfahren, an. Der H.264 Codec ist ein sehr effektiver Codec bei sehr hoher Wiedergabequalität. Der kann z.B. auch in einem AVI verwendet werden. Andersrum kann ich auch ein riesiges MP4 erzeugen, wenn ich einen Codec ohne Komprimierung benutze.
    Container (AVI, MP4 o.a.) und Codec sind unabhängig voneinander.
  • ...ich nutze GoPros Hero2 und Hero3 und bin extrem zufrieden.

    http://youtu.be/AtMDb_6vNyE

    Grüsse
  • BlueSky9 schrieb:

    P.S. Man kann doch vieles machen.
    Aber warum um alles in der Welt, muss
    man denn auch immer gleich jeden Mist
    im Web veröffentlichen, den man
    (evtl. auch illegal) so treibt?

    Ich kapier′ das nicht...
    Die Frage ist doch eher: Warum soll man das nicht machen? Es ist mir unverständlich, warum man sich hierzulande Gedanken machen muss, wenn man ein Video veröffentlich, wo im Hintergrund irgendeine Copyright-geschützte Musik läuft.

    @Fliegeraas: Zu den Infos von Bravo-Zulu möchte ich hinzufügen, dass auch (und gerade) die Bitrate über die Größe des Videos entscheidet. Ich gebe mein 720p30-Material mit 7MBit/s als h.264 encodiertes mp4 aus. Der h.264-Codec ist sehr effizient, so dass man bei 7MBit/s schon sehr gute Qualität hat. Für die Nachbearbeitung nutze ich den ProRes-Codec. Der lässt sich besser nachbearbeiten, komprimiert aber schlechter, so dass man für gleiche Bildqualität mehr MBits/s benötigt und somit die Videodateien größer sind.
  • Hallo Leute,


    ich filme mit einer GoPro 960 HD und einer Panasonic VC707. Zum Schneiden nehme ich Magix Video de Luxe 17 plus...ein tolles Programm, wie ich finde.


    @ Fliegeraas, Kompliment zu deinem Film, gefällt mir sehr gut. Ich hab nun nicht so den Durchblick, von wegen Formate usw. Ich speicher meine Filme in der Vorgabe von Magix z.B. HD2 ab. das ergibt bei 7-8 Minuten Film etwa 200MB. als MP4.


    Gruß,


    Volker

  • WalterG schrieb:
    ...ich nutze GoPros Hero2 und Hero3 und bin extrem zufrieden.

    http://youtu.be/AtMDb_6vNyE

    Grüsse
    @WalterG

    Kannst Du mir ein bisschen was zur Befestigung auf der Fläche erzählen? Ist das nur dieses Saugding?
  • ...na logisch, sukram. Ich habe bisher nur den Saugnapf (der Hero3) genutzt. Dieser hat auch einen verkürzten Hals, so dass die Angriffsfläche minimal ist.

    Bevor ich mit der Kamera losgeflogen bin hatte ich Kontakt mit GoPro. Bezüglich der Flügelmontage wollten sie natürlich keine Garantie geben (aus rechtlichen Gründen), allerdings bestätigte der Support positive Tests bis über 200mph. Kirby montiert laut GoPro mit Klebe-Sockel, ihm ist aber aber laut Aussage von GoPro auch Wurst wenn er hin und wieder mal ne Cam verliert ;-)

    Dann hatte ich noch einen Bericht im Aero-Kurier gelesen, die ebenfalls eher zur Montage via Saugnapf raten.

    Wichtig aus meiner Sicht: Die Fläche, auf die der Saugnapf montiert werden soll, muss eben, trocken und sauber sein.

    Geschnitten ist der Film übrigens mit Premiere.

    Grüße
  • Mit dem Saugnapf am Flieger wäre mir zu unsicher. Ich habe am Auto befestigte GoPro′s schon mehrfach bei Fahrten auf Rennstrecken verloren. Hält zwar meist, aber nicht immer.

    Am Flieger benutze ich die Klebepads, wer ganz sicher gehen will nimmt die Surfboard Pads. Gegen Vibrationen kann man das ganz noch mit Klebeband sichern. Dabei darauf achten das man welches nimmt bei dem man beim lösen den Lack nicht mit abzieht.

    In Tannheim habe ich gesehen das die GoPros an Matthias Dolderers Edge ebenfalls nur mit Klebepads befestigt sind.


  • Danke @WalterG und @mike.romeo

    Ich muss mir das bei unserem Flieger nochmal genau ansehen... :)
  • Für die Montage an einer Strebe kann ich die Rohrschelle von RAM-Mount empfehlen. Sitzt bombenfest, lässt sich einfach zusätzlich sichern und ist deutlich robuster als die Mounts von GoPro. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 13 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR