Flight Safety Training für UL-Piloten (in EDMV) am 20.06-21.06

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hi UL-Guys,

    Renommierter Flighttraining-Veranstalter veranstaltet für uns UL-Flieger ein spezifisches Flight Safety Training. Geflogen wird mit dem eigenen UL (vornehmlich Stalls, Trudeln weniger ;o) und einer Super Decathlon.

    Das Safety Training wird mit max 8 Personen durchgeführt und kosten uns einen Spezialpreis von € 399,-. Noch haben wir 3 Plätze frei.

    Das speziell auf UL-Flieger abgestimmte Upset Recovery
    Training beinhaltet Theorie
    (2,5-3 Std.) mit Fokus besonders auf Weight & Balance sowie
    Performance und Außenlandungen.
    Dazu kommt noch Aerodynamik, Fliegen im Grenzbereich, Recovery Techniken.

     

    Es folgen 2 Flüge erst auf dem UL (Stall-Training), danach auf der SD (Trudelübungen).



    Wer hat Lust?

    Der meldet sich unter fk9ela@googlemail.com

  • Schade, zu kurzfristig.
    bb
    hei
  • Da ich gefragt wurde, wann es stattfinden soll, hier nochmals die Daten:

    20.06-21.06 in EDMV, Vilshofen

    Genauere Details würden noch bekannt gegeben.

  • Don Philipo schrieb:

    ...veranstaltet für uns UL-Flieger ein spezifisches Flight Safety Training. Geflogen wird mit dem eigenen UL (vornehmlich Stalls, Trudeln weniger ;o) und einer Super Decathlon....



    ... mit Fokus besonders auf Weight & Balance sowie
    Performance und Außenlandungen.
    Dazu kommt noch Aerodynamik, Fliegen im Grenzbereich....

     ...Es folgen 2 Flüge erst auf dem UL (Stall-Training), danach auf der SD (Trudelübungen).

    Hallo Don Philipo,

    zu dem Thema habe ich schon einige Diskussionen geführt. Die oben genannten Themen müßten meiner Meinung nach viel mehr in der normalen UL-Ausbildung beachtung finden!!

    Es gibt viele UL-Piloten, die eine panische Angst vor Stall haben - OK so weit in Ordnung.

    Aber, wenn ich einen "gefährlichen" Flugzustand mangels Übung, nicht erkenne und auch die Flugzeugmuster-spezifischen Warnmerkmale nicht richtig deuten kann, sollte man diesen Grenzbereich üben, üben, üben...

    Und das heist nicht nur einmalig 2 Flüge mit Ausbilder!

    Gruss, Miha

  • Miha schrieb:

    Aber, wenn ich einen "gefährlichen" Flugzustand mangels Übung, nicht erkenne und auch die Flugzeugmuster-spezifischen Warnmerkmale nicht richtig deuten kann, sollte man diesen Grenzbereich üben, üben, üben...

    Und das heist nicht nur einmalig 2 Flüge mit Ausbilder!

    Gruss, Miha

    Nun, da hast Du vollkommen Recht! Da sich aber viele nicht trauen, einen Stall zu üben, ist das Heranführen an den Stall mittels Trainer sicherlich der Weg der Wahl.

    Ganz nebenbei: Ich nehme als "Trainee" an dem Termin teil und mache hier nur deshalb Werbung, damit der Termin auch standfindet. Auch wenn ich mich traue, den Grenzbereich zu "üben" ;o)

  • Don Philipo schrieb

    ...Da sich aber viele nicht trauen, einen Stall zu üben, ist das Heranführen an den Stall mittels Trainer sicherlich der Weg der Wahl....

    Das Problem sehe ich darin, dass im normalen Flugbetrieb jeder drauf achtet, nicht zu langsam zu fliegen. Aber was ist ZU LANGSAM? Das ist hauptsächlich vom Gewicht, dem Schwerpunkt und dem Luftdruck abhängig. Wer sein Flugzeug nicht kennt, wird irgentwann von einem Verhalten überrascht, mit dem er nicht gerechnet hatte. In Bodennähe ist es auf jeden Fall sinnvoll, den Fahrtmesser im Auge zu behalten. Aber ab einer gewissen Sicherheitshöhe gehört für mich das erfliegen des "Grenzbereiches" zu einem routinierten Piloten dazu.

    Als jahrelanger Modellflieger bin ich immer wieder überrascht, wie wenig UL-Piloten über Stall und Trudeln wissen. Für uns gehört das zu jedem Flug dazu. Wir haben kein Flughandbuch und sind so zu sagen Testpilot für ein neues Muster, das wir selbst konstruiert haben.

    Vor einigen Jahren ist ein Linienjet nach der Landung ins Meer gestürzt. Die Ursache war eine vergessene Schutzhülle an einem Staudruckrohr und damit verbunden eine falsche Geschwindigkeitsanzeige. Der erfahrene Pilot hatte mehr auf seine Instrumente als auf das Flugzeug gehört. Aus den Aufzeichnungen des Voicerecorders waren klar erkennbare "Stallwarnungen" des Flugzeuges (verringerter Steuerdruck, spürbare Vibrationen...) nicht richtig interpretiert worden.


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.9 %
Ja
42.1 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online, davon 1 Mitglied und 13 Gäste.


Mitglieder online:
mikemike 

Anzeige: EasyVFR