Fliegen oder fliegen lassen in Las Vegas?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo Christian,

    auch dir danke für deine Erfahrungen

    Besteht die Möglichkeit zum Grand Canyon rauszufliegen bis zum Flugplatz, wo der Skywalk ist? Würde mich mal interessieren, da ich dort auch einmal mit dem Blick auf den Canyon stehen möchte. Oder gibt es einen anderen Tipp?

    Wie lange ist die reine Flugzeit von Vegas über den Hoover Dam bis zum Canyon?
  • Ja natürlich geht das. Ich wurde auch explicit gefragt ob ich da landen wolle. Wir haben uns aber dagegen entschieden.

    Flugzeit würde ich sagen ist gut 1 Stunde hin und zurück. Mit etwas rumkurven auch 1 1/2 Stunden. Zusätzlich noch Hover-Damm sind dann insgesamt eher 2 Stunden - je nachdem wie man dann auch durch den Luftraum von McCarren gelassen wird.

    Ob sich das allerdings lohnt den Skywalk zu besuchen muß jeder selber entscheiden. Von oben sieht man erst wie klein das Ding ist. Außer dem Flugplatz ist auch sonst nichts in der Nähe. Ich war nicht da und habe es nach den Eindrücken aus der Luft auch nicht vermisst. Vor allem ist das Ding gar nicht über dem Fluss -Tal sondern eher in einen Seitenarm. Und sowieso viel zu klein als das man auf dem Ding über den rauschenden Wassern des Colorado stehen würde.

    Den Grand Canyon erlebt und erwandert man besser im Grand Canyon NP nördlich von Flagstaff ab dem dortigen Visitor Center. Am Eingang zu dem NP liegt auch der Grand Canyon Airport. Das dürfte aber vermutlich mindestens 2 Flugstunden von Las Vegas sein und mit allem drum und dran als Tagesausflug mit so einem kleinen Flugzeug nicht zu schaffen sein.

    Da das hier aber kein Reiseforum ist, würde ich vorschlagen, dass wir weitere Fragen gerne per PN klären - falls du noch Fragen zu der Reise im allgemeinen hast.

    Christian

    Christian
  • Super Erfahrungsberichte!

    Ich bin im November das erste mal in den USA selber geflogen. Auch mit Fluglehrer und als "Schnupperflug". Ich bin am PPL und habe vor, in Zukunft per Validierung drüben zu fliegen.

    Ich hatte mir vorher eine Karte besorgt, habe aber den Fluglehrer gebeten, den Funk für mich zu machen. So konnte ich mich in alles rein hören und die Erfahrung war sehr entspannt.

    Also Scooby, auf jeden Fall selber fliegen! Die Erfahrung wird bestimmt stark :-)

    Tilbo
  • Tilbo schrieb:
    Ich bin am PPL und habe vor, in Zukunft per Validierung drüben zu fliegen.
    Unter Umständen wäre auch drüben den PPL zu machen und hier anerkennen zu lassen eine Option!?
    Ich kenne die Ausbildung hüben wie drüben und bin von der US-Ausbildung absolut überzeugt.

    Viele Grüße,

    Oliver
  • Bzgl. Validierung sind die Amerikaner da meines Wissens wesentlich pragmatischer als in Deutschland, mir ist im Umfeld von mehreren Fällen berichtet worden, wo auch nationale PPL nach schriftlicher und praktischer Prüfung anerkannt wurden und im Anschluss eine amerikanische Lizenz ausgestellt wurde.

    Was geht und was nicht enscheidet das Flight Standards District Office (FSDO).
  • Oliver Reik schrieb:
    Unter Umständen wäre auch drüben den PPL zu machen und hier anerkennen zu lassen eine Option!?
    Ich kenne die Ausbildung hüben wie drüben und bin von der US-Ausbildung absolut überzeugt.

    Viele Grüße,

    Oliver


    Hi Oliver,

    das wäre definitiv für mich interessant gewesen. Allerdings ist beruflich für mich immer mal ein Vormittag am Flugplatz unter der Woche realistischer als 3 oder 4 Wochen Fliegerurlaub am Stück. Deswegen habe ich mich für PPL-N und schließlich JAR-FCL vom UL kommend entschieden. Jetzt bin ich fast fertig...

    Grüße, Tilbo
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 43 Besucher online, davon 1 Mitglied und 42 Gäste.


Mitglieder online:
Heli 

Anzeige: EasyVFR