Historisches Luftfahrthandbuch

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Moin Fliegers!

    Heute einmal etwas aus der Vergangenheit: Lange habe ich nach einer vollständigen Ausgabe gesucht - und endlich habe ich sie gefunden. Wer Interesse am ersten, offiziellen Luftfahrthandbuch Deutschlands hat, kann aus Spaß an der Freude mal in das digitalisierte "Flughandbuch für das Deutsche Reich" aus dem Jahre 1928 hereinschauen.

    Neben den damals üblichen Sichtanflugkarten bietet das Flughandbuch zusätzlich historische Luftbilder der damaligen Flugplätze. Bemerkenswert sind insbesondere die sogenannten "Wasserflughäfen", die es damals u.a. in Bremerhaven, Helgoland, Hiddensee, Kiel, Travemünde, Norderney, Sellin, Stettin oder Wilhelmshaven gab.

    Fliegergruß!
    Pennula
  • hi,

    wenn sowas gefällt ... ich hätte da auch was zu angucken :-)    viel spass dabei.

    http://109lair.hobbyvista.com/techref/manuals/manuals.htm

    und

    http://de.scribd.com/doc/46329355/1941-Bf-109-F-1-bis-F-4-Flugzeughandbuch

    horridooooo

  • Hi ihr Zwei, tolle Winterlektüren...man bekommt gleich Lust mal 109 zu fliegen. Oder Wasserflughafen an der Ostsee zu suchen. Auf Rügen bin ich einmal ( 1992) mit der Super-Cub
    die historischen Flugplätze ( es gab mind. 3 ) mit dem alten Luftbildfotografen Knospe abgeflogen. Im Handbuch der Cub steht ,die Türen sind zum Jagen und Fotografieren zu öffnen.!! Und das in Wieseck der einzige Feldflugplatz war,damals in Mittelhessen?
    gruß Reinhard
  • Denkt dran, dass ihr auch mit der aktuellen Luft-Navigationskarte für ganz Deutschland fliegt.
  • Das Beste damals war Landen immer gegen den Wind. Bei den Platzgrößen wäre das heute nicht mehr bezahlbar.
    bb
    hei
  • find ich super spannend. Dazu mal ne Frage: Hat jemand noch ne ICAO Karte vor 1989? Die würde ich mir auch gerne mal ansehen.

    Sascha
  • Ich hab irgendwo aus dem Internet gefischte ICAO-Ausschnitte von 1989 und den frühen 90er Jahren rumfliegen, aber nicht die ganze. 1989 war auf der Westseite der Grenze eine ADIZ, also eine für Zivilflieger unerlaubter Streifen entlang der gesamten Grenze. Die paar Plätze die es da gab, mussten irgendwie mit Sondergenehmigungen kämpfen. Auf dem DFS-Pilotentag waren auch ein paar ICAO-Karten aus den 1950er Jahren ausgehängt, die enthielten noch ganz Deutschland. Auf der DDR-Seite fehlten aber glaub ich die Lufträume.

    Lufträume zu DDR-Zeiten für Google Earth gibt es hier.

    Hier ist ein interessantes Usenet-Posting von einem Ami, der 1990 kurz nach der Aufhebung der ADIZ VFR in die DDR flog. Im Text ist auch der Flugplatz Nauen erwähnt, der allerdings inzwischen stillgelegt ist.

    Hier noch eins.
  • Danke an Pennula für die viele Arbeit! Das ist mal etwas interessanteres als die ewigen Zankereien über Gewicht und dergleichen. Mancher wird sich allerdings frage wie die Kollegen damals ohne Funk und GPS die Plätze gefunden haben...  ;-)
  • Hallo Pennula,

    > kann aus Spaß an der Freude mal in das
    > digitalisierte "Flughandbuch für das Deutsche Reich" aus
    > dem Jahre 1928 hereinschauen.

    Ist das GEIL!!!!!!!!!!!

    !!!!!!!DANKE!!!!!!!!


    BlueSky9
  • smt schrieb:
     Hat jemand noch ne ICAO Karte vor 1989? Die würde ich mir auch gerne mal ansehen.
    Ich habe noch eine ICAO Niedersachsenkarte von 1985 hinter dem Schrank gefunden. Mal sehen, ob ich einen entsprechenden Scanner auftreiben kann.

    Achim
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 237 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 22 Gäste.


Mitglieder online:
Dieter671  Flieger-Claus 

Anzeige: EasyVFR