Hallo Jannes,
Deine Fragen werden kompetent und umfassend auf der DULV- und DHV-Hompage beantwortet.
Michael
FlyingDentist schrieb:Moin.Hallo Jannes,
Deine Fragen werden kompetent und umfassend auf der DULV- und DHV-Hompage beantwortet.
Michael
wolbauer schrieb:Okay, alles klar.Danke für die Antwort.Ich würde Motorschirm-Trike bevorzugen weil man den auf ein Anhänger ganz leicht transportieren kann.Oder sind die Tragflächen vom normalen Trike auch so faltbar/einklappbar das man den Trike auf dem Anhänger zum Flugplatz transportieren kann?
Hallo Jannes,
Du brauchst für Motorschirmtrike und Drachentrike jeweils eine eigene Ausbildung (und einen eigenen Schein bzw. Eintragung), von denen jedoch Teile anerkannt werden. Macht auch irgendwo Sinn, da sie völlig unterschiedlich zu fliegen sind.
Grüße
Wolfram
wetterfan1994 schrieb:wolbauer schrieb:Okay, alles klar.Danke für die Antwort.Ich würde Motorschirm-Trike bevorzugen weil man den auf ein Anhänger ganz leicht transportieren kann.Oder sind die Tragflächen vom normalen Trike auch so faltbar/einklappbar das man den Trike auf dem Anhänger zum Flugplatz transportieren kann?
Hallo Jannes,
Du brauchst für Motorschirmtrike und Drachentrike jeweils eine eigene Ausbildung (und einen eigenen Schein bzw. Eintragung), von denen jedoch Teile anerkannt werden. Macht auch irgendwo Sinn, da sie völlig unterschiedlich zu fliegen sind.
Grüße
Wolfram
mfgJannes
Hallo Jannes,
die teure Trike-Ausbildung kannst Du Dir sparen. Die von Dir bevorzugten Mini-Trikes gibt es in der zugelassenen!120-kg-Version erst 2 mal, d.h. in 2 veschiedenen Mustern, als Dreiachsgesteuerte noch gar nicht.
Also werde zunächst Drachenflieger - geht auch per zügiger Doppelsitzer-Schlepp-Grund-Ausbildung im "Flachland" - google mal unter Minimum-Schulung und Vulkaneifel.
Dann kaufst Du Dir ein Minimum - Drachen mit Motor (geht auch elektrisch, siehe www.gleitschirmdrachenforum.de ), weil keine mir bekannte Flugschule ein soclhes Gerät zur Verfügung stellt.
Ein als Minimum zugelassener Drachen hat meist ein Packmaß von 6 m Länge bis hinunter zu 2 m (Fa. Finsterwalder). Aufbauzeit ~<20 - 30 Min.
Zum Anhänger: Infrage käme ein Einachser-Bootstrailer, wobei Überstände nach hinten ab >1 m nachts per roter Lampe beleuchtet sein müssen und tagssüber eine rote Fahne ausreicht. Es wird unterschieden in Nahverkehr und Fernverkehr. Bis 50 km Standort-Radius ist ein Überhang - nur nach hinten - von 3,00 m erlaubt und ab 50 km Radius nur ein solcher von 1,50 m ( Schutz für die gewerbliche Nahverkehrsbranche).
Falls Du den Anhänger mit einem Krad ziehen willst, gilt für diesen eine Maximalbreite von 1,00 m plus Kennzeichen des ziehenden Fahrzeugs (besseres Pappschild reicht aus).
Gruß hob
hob schrieb:Moin, danke für die schnelle Antwort.wetterfan1994 schrieb:wolbauer schrieb:Okay, alles klar.Danke für die Antwort.Ich würde Motorschirm-Trike bevorzugen weil man den auf ein Anhänger ganz leicht transportieren kann.Oder sind die Tragflächen vom normalen Trike auch so faltbar/einklappbar das man den Trike auf dem Anhänger zum Flugplatz transportieren kann?
Hallo Jannes,
Du brauchst für Motorschirmtrike und Drachentrike jeweils eine eigene Ausbildung (und einen eigenen Schein bzw. Eintragung), von denen jedoch Teile anerkannt werden. Macht auch irgendwo Sinn, da sie völlig unterschiedlich zu fliegen sind.
Grüße
Wolfram
mfgJannesHallo Jannes,
die teure Trike-Ausbildung kannst Du Dir sparen. Die von Dir bevorzugten Mini-Trikes gibt es in der zugelassenen!120-kg-Version erst 2 mal, d.h. in 2 veschiedenen Mustern, als Dreiachsgesteuerte noch gar nicht.
Also werde zunächst Drachenflieger - geht auch per zügiger Doppelsitzer-Schlepp-Grund-Ausbildung im "Flachland" - google mal unter Minimum-Schulung und Vulkaneifel.
Dann kaufst Du Dir ein Minimum - Drachen mit Motor (geht auch elektrisch, siehe www.gleitschirmdrachenforum.de ), weil keine mir bekannte Flugschule ein soclhes Gerät zur Verfügung stellt.
Ein als Minimum zugelassener Drachen hat meist ein Packmaß von 6 m Länge bis hinunter zu 2 m (Fa. Finsterwalder). Aufbauzeit ~<20 - 30 Min.
Zum Anhänger: Infrage käme ein Einachser-Bootstrailer, wobei Überstände nach hinten ab >1 m nachts per roter Lampe beleuchtet sein müssen und tagssüber eine rote Fahne ausreicht. Es wird unterschieden in Nahverkehr und Fernverkehr. Bis 50 km Standort-Radius ist ein Überhang - nur nach hinten - von 3,00 m erlaubt und ab 50 km Radius nur ein solcher von 1,50 m ( Schutz für die gewerbliche Nahverkehrsbranche).
Falls Du den Anhänger mit einem Krad ziehen willst, gilt für diesen eine Maximalbreite von 1,00 m plus Kennzeichen des ziehenden Fahrzeugs (besseres Pappschild reicht aus).
Gruß hob
Hallo Jannes!
Ich habe schon einige Vehikel geflogen! von Drachen ,Minimum, Gleitschirm, Trike 1u. Zweisitzer,und jetzt Dreiachser.
Wenn ich die Zeit und das Geld hätte würde ich mir noch ein Trike (mit Drachenfläche) fliegen wollen!
Das Trike kannst du auf einem Hänger transportieren oder sogar in einem Combi verstauen. (bei 120kG Trike)
Die Fläche wird dann auf dem Dachgepäckträger transportiert!
mfG
Abschweben (Gerd)
Eben! Es gibt nichts Schlimmeres, als auf einen (teuren) Hallenplatz angewiesen zu sein und von intoleranten Lokals schikaniert zu werden.
′ne gute Fläche ist die Pico von Bautek und der Service geradezu legendär.
Gruß hob
Aktuell sind 32 Besucher online.