ICAO-Karten: Welches Datum und welche Projektion wird verwendet?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo zusammen,

    weiß zufällig jemand die Paramter für Datum und Projektion von ICAO-Karten?

    Ich tippe mal auf WGS84 und Lambert Conformal Conic, bin mir da aber nicht sicher.

    Außerdem wäre es gut zu wissen, welche Origin Latitude, welcher Central Meridian und besonders welches False Easting und False Northing verwendet wurde.

    Kann mir da jemand einen Tipp geben?
  • Also ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich nicht wirklich verstehe worauf Du hinaus willst bzw. was wir Dir jetzt genau sagen sollen?!? ;)
  • Hallo, wie man anhand der Koordinaten sehen kann, ist es das Datum WGS84. Steht übrigens auch im Fragenkatalog, bzw. im Lehrbuch. Ebenso aus Fragenkatalog und Lehrbuch kann man die Projektion von ICAO-Karten entnehmen. (Lambertsche Schnittkegelprojektion). Das ist prüfungsrelevanter Stoff. Hast Du schon deinen Schein?

    Den Rest deiner englischen Fragen beantworte ich Dir auf englisch.

    false easting:
    The value of the easting assigned to the projection origin. Easting values increase to the east.

    false northing:
    The value of the northing assigned to the projection origin. Northing values increase to the north.

    longitude of natural origin:
    The longitude of the projection origin. The projection origin is the point of definition of an orthogonal grid constructed on a map projection. Where the longitude of false origin is not given as a parameter, the grid coordinate value corresponding to the longitude of natural origin is defined by the false easting.

    latitude of natural origin:
    The latitude of the projection origin. The projection origin is the point of definition of an orthogonal grid constructed on a map projection. Where the latitude of false origin is not given as a parameter, the grid coordinate value corresponding to the latitude of natural origin is defined by the false northing.

    Alles klar?

  • Hallo nochmal,

    um mal den Hintergrund meiner Frage zu erklären: Ich versuche gerade meinen TomTom die Flugnavigation beizubringen (wohlgemerkt nur als Backup-GPS). Ein entsprechendes Moving-Map-Programm und eine digitale ICAO-Karte habe ich schon.

    Die ganze Karte habe ich mit Ozi-Explorer kalibriert und das soweit passt die Karte auch ganz gut (über der Nordsee habe ich aber an einigen Stellen eine leichte Abweichung).

    Mein Problem ist jetzt, dass das Moving-Map-Programm (ttMaps) wohl noch nicht die benötigte Projektion beherrscht. Zudem gibt es 5 verschiedene Lambert-Projektionen zur Auswahl und WGS84 wird mir als Kombination dazu gar nicht angeboten.

    Also muss ich dem Programm jetzt die ICAO-Parameter beibringen. Da ich aber kein Landvermesser bin, habe ich trotz langer Webrecherche noch nicht wirklich verstanden. was genau die Easting/Northing-Werte der ICAO-Karten sein sollen. Immerhin bekommt Ozi-Explorer die Kartenanzeige ja auch ohne diese Werte hin.
  • Hallo, wenn Du schon für OZI-Explorer die kalibrierten Karten hast, dann nimm doch auch OZI für die Navigation. Wieso willst Du einem fremden Programm eine OZI-Kalibrierung aufzwingen?
    Die Projektion spielt bei einer fertig kalibrierten Karte doch keine Rolle mehr. Wichtig ist, das zum kalibrieren nicht die gesamte Karte genommen wird, sonder kleine Kacheln (Kartenausschnitte) kalibriert werden, um den Fehler der Schnittkegelprojektion zu reduzieren. Auf der ICAO-Karte kannst Du sehen, das die Längen und Breitengrade nicht gerade zum Blattrand verlaufen. um diesen Fehler auszugleichen mußt Du in kleineren Abschnitten kalibrieren.
    Ich kenne kein Programm, mit dem man eine Schnittkegelprojektion in einem Stück kalibrieren kann.
  • OziExplorer läuft nicht auf einem TomTom und mein MacBook wollte ich eigentlich nicht mit ins Cockpit schleppen. ;-)

    Den Weg, über OziExplorer die Karten zu kalibrieren und danach die Raster- und Kalibrierungsdaten zum Erstellen eines ECW-Files zu benutzen, ist vom ttMaps-Entwickler so empfohlen worden.

    ttMaps kann allerdings noch nicht mit WGS84/LCC umgehen. Mittlerweile habe ich die entsprechenden Daten im Programm eingepflegt, so dass WGS84/LCC schon mal angezeigt werden kann. 
    Nur bei den Parametern hapert es noch ein wenig, so dass die angezeigte Position um ca. 10-30km vom Soll abweicht. Da jedoch OziExplorer mit 4 Kalibrierungspunkten auf der Karte das Ganze recht gut bewerkstelligt, sollte es doch auch mit ttMaps gehen.

  • Vier Kalibrierungspunkte für ganz Deutschland? Das ist der Grund für die Abweichung. Du solltest wie schon gesagt kleinere Abschnitte kalibrieren, damit die Abweichung kleiner wird. Für ganz Deutschland solltest Du dan etwa 100 Kalibrierungspunkte haben um ein akzeptabeles  Ergebnis zu erzielen. Also 25 x 4 Kalibrierungspunkte. Danach müssen die einzelnen Karten wieder zusammengefügt werden. Wie das bei OZI geht weiß ich leider nicht. Ich arbeite immer mit Glopus.
    Übrigens sollte die OZI-CE-Version auch auf deinem Gerät laufen.
  • Wie gesagt: Bis auf ein paar Ungenauigkeiten in der Deutschen Bucht und ganz im Süden hat der Ozi-Explorer die Karte (fast) perfekt kalibriert. Dass Gitternetz von Ozi-Explorer liegt auch exakt auf dem Gitternetz der ICAO-Karte (mit Ausnahme der o.g. Bereiche) und sämtliche Testpunkte, die ich nachgemessen habe, stimmen bis auf eine Minimalabweichung überein.

    Hier mal ein Screenshot aus Ozi-Explorer (Das rote Netz ist vom Ozi-Explorer, die schwarzen Gitternetzmarkierungen darunter sind von der ICAO-Karte - Die Kartendaten an sich habe ich mal sicherheitshalber unkenntlich gemacht. Sonst flattert noch eine Abmahnung ins Haus...):



    Mein Problem ist jedoch ttMaps (nein, ich kann kein anderes Programm verwenden. Mein TomTom ist kein WinCE-Gerät.), welches die generierten und überprüfte ECW-Datei nicht richtig darstellen kann, da die Paramter für WGS84/LCC nicht implementiert wurden - Ergo kann ttMaps mit den Metadaten in der ECW-Datei nichts anfangen. Es weiß einfach nicht, wie es aus den Kalibrierungsdaten die Position auf das Raster bringen soll. Also muss ich ttMaps mit PROJ.4-Metadaten für die verwendete WGS84/LCC-Variante füttern.
    In Falle der LCC-Projektion sind das:
    +proj=lcc +lat_1=Latitude of first standard parallel
    +lat_2=Latitude of second standard parallel
    +lat_0=Latitude of false origin
    +lon_0=Longitude of false origin
    +x_0=False Origin Easting
    +y_0=False Origin Northing

    Da ich jedoch nur Laie auf dem Gebiet der Kartographie bin, bin ich da etwas aufgeschmissen, wie ich was zu korrigieren habe und wie ich meine Fragen richtig stelle (ich bitte deshalb um etwas Nachsicht).

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR