• Hallo Liste

    Habe mal irgendwann einen ICAO-Code für den Sonderlandeplatz Brauna gefunden. Es scheint also, daß auch UL-Plätze sowas bekommen. Kennt jemand eine Stelle wo man die Dinger finden kann?
    bb
    hei
  • Ich meine dass reine UL-Gelände nur eine Betriebsgenehmigung für Luftsportgeräte haben und deshalb keine Flugplätze sind. Die ICAO vergibt den 4-Lettercode international um eine eindeutige Zuordnung für Flugplätze zu haben auf denen Flugzeuge verkehren. Deshalb ist mir noch nie ein UL-Gelände mit ICAO Kennung begegnet
  • Rteissen schrieb:
    Ich meine dass reine UL-Gelände nur eine Betriebsgenehmigung für Luftsportgeräte haben und deshalb keine Flugplätze sind. Die ICAO vergibt den 4-Lettercode international um eine eindeutige Zuordnung für Flugplätze zu haben auf denen Flugzeuge verkehren. Deshalb ist mir noch nie ein UL-Gelände mit ICAO Kennung begegnet

    Stimmt nicht ganz. Auch UL Plätze können gem. § 6 LuftVG i.V.m. §§49-53 LuftVZO als Sonderlandeplätze zugelassen werden, z.B. Bürstadt, östlich von Worms. Der DFS erteilt die 4-stellige Codes...die Kriterien dafür kennen ich aber nicht. Sie sind zu finden in der AIP VFR auf Seiten GEN 2-13 bis 2-18.

    Brauna ist nicht aufgeführt da es nicht in der AIP veröffentlicht ist, wie die Segelfluggelände. Auch manche "normaler" Sonderlandeplatz ist nicht veröffentlicht, wie z.B. Plätze mit starke Nutzer Einschränkung. Ein Beispiel ist Schlierstadt in Baden-Württemberg (hat auch kein ICAO Kennung).
  • Der Code war 6-stellig.

    bb
    hei
  • Ich hab′ so was mal auf www.navigeo.org gefunden (in meinem Beispiel ED5023 für den
    UL-Sonderlandeplatz Schwaigern/Stetten).

    Das ist ′ne französische Seite und ich habe leider nicht den blassesten Schimmer, nach welchen
    Kriterien diese Codes dort vergeben werden.

    Gruß
    flyjim

  • Soweit ich weiss:
    In Frankreich werden ICAO-codes LFxx kontrolliert von der nationale Behoerde SIA. Damit sind sie offiziell.Weniger offiziell sind die LF[0-9][0-9][0-9][0-9], diese werden kontrolliert von der Franz. Ultraleicht-Federation FFPLUM.Dabei geben die beiden ersten Ziffer das "Departement" an, wie es sich auch in den alten Fr. Autonummerschilder finden laesst.
    La FFPLUM est dépositaire d′une partie des données des terrains privés utilisées sur navigeo.org sous nomenclature LFddnn. NAV2000 est dépositaire d′une partie des données des terrains privés utilisées sur navigeo.org sous nomenclature LFddnn (hors codage LFddnn), ces données sont sous licence Common Créative (voir Nav2000).
    Also verstehe ich, ED5023 sei frei Inspiration der Navigeo-macher, die 50 weisen vielliecht noch auf irgendwas (Landkreis?), die 23 sicherlich nicht.
    Mir steht vor, aehnliches hat sich mal in Italien gegeben, vielleicht eben heute immer noch.
  • UL-Gelände mit einer reinen Betriebsgenehmigung für Luftsportgeräte sind keine Flugplätze und bekommen deshalb keine ICAO-Kennung.Natürlich gibt es außer reinen Betriebsgeländen für Luftsportgeräte auch andere Fluggelände mit anderer Zulassung. Diese erhalten, wenn sie relevant sind für die zivile Luftfahrt, einen ICAO-Code. Wenn sie nicht relevant sind, dann erhalten sie keinen Code. Unabhängig von der Tatsache, ob dort Luftsportgeräte fliegen dürfen oder nicht. So z.B. auch Brauna, Schlierstadt, Segelfluggelände.....

    Die Kriterien für die Zuteilung eines ICAO-Codes, die immerhin eine Organisation der Vereinigten Nationen ist, sind: Im Rahmen der von der ICAO für Deutschland festgelegten ersten beiden Buchstaben ED können die nationalen Behörden, in Deutschland ist es das BMVBS, Buchstaben für die beiden letzten Positionen in dem Code “vorschlagen”, die ICAO dann "erteilt".
    In Deutschland  bekommen die zivilen internationalen Flughäfen hinter dem ED ein weiteres D und dann z.B. das H für Hamburg, das F für Frankfurt, das M für München....Bei anderen Plätzen gibt der dritte Buchstabe den AIS-Bereich an, in dem der Flugplatz liegt. Z.B. EDKN für den zivilen Flugplatz in Deutschland, K für die Kölner AIS, N für den Flugplatz Neye.ET.. steht für die deutschen Militärflughäfen.

    @csaba
    “Offiziell” sind in Frankreich sowohl ICAO Code als auch die Codes der UL-Federation, weil sie veröffentlich sind. “Amtlich” dagegen sind nur die ICAO-Codes, weil die von nationalen Behörden im Zusammenhang internationalen Verträgen erstellt und veröffentlicht werden.
    “Offiziell” sind auch die 3-letter-Codes der IATA, (NUE= Nürnberg, ORY=Paris Orly...) weil sie eben veröffentlicht sind. Aber amtlich sind sie nicht, weil diese Codes nur von dem Dachverband der Fluggesellschaften/Flughäfen, keiner amtlichen Organisation stammen.
  • triple-delta schrieb:
    Der Code war 6-stellig.

    bb
    hei
    Vielleicht war der 6-stellige Code für Brauna ja ganz einfach: BRAUNA  ;o)

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 10 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR