sukram schrieb:Na ganz so ist das nicht. Die FK9 MK IV wird vom Hersteller (Handbuch) mit einer Reisegeschwindigkeit (Va) von 151 km/h angegeben. Der grüne Bogen geht bis Vra 184 km/h und die Vne beträgt 230 km/h. Damit erhält man ein ganz brauchbares Bild über die Flugleistungen. Deine 200 km/h kannst du also locker Fliegen (auch schneller), in ruhiger Luft, aber Reisegeschwindigkeit ist das keine mehr.manniderflieger schrieb:Da muss man nicht staunen. Das ist jetzt nicht unbedingt ein revolutionärer Wert. Unsere FK9 bekommt das ebenso hin. Hat auch nur 80 PS. Aber dafür einen geilen Prop :))
@BlueSky9
Wenn ich 200 km/h auf dem EFIS und auf dem GPS (ohne Wind) angezeigt bekomme und ich ausserdem für eine 400km lange Strecke knapp 2 Stunden brauche, muss ich keine Anzeige mehr anzweifeln. Wer dennoch ungläubig ist, für den gibt es nur eins: ausprobieren und staunen :-)))))
mike.romeo schrieb:Bei 4.200 Touren liegen bereits 170 km/h an...sukram schrieb:Na ganz so ist das nicht. Die FK9 MK IV wird vom Hersteller (Handbuch) mit einer Reisegeschwindigkeit (Va) von 151 km/h angegeben. Der grüne Bogen geht bis Vra 184 km/h und die Vne beträgt 230 km/h. Damit erhält man ein ganz brauchbares Bild über die Flugleistungen. Deine 200 km/h kannst du also locker Fliegen (auch schneller), in ruhiger Luft, aber Reisegeschwindigkeit ist das keine mehr.manniderflieger schrieb:Da muss man nicht staunen. Das ist jetzt nicht unbedingt ein revolutionärer Wert. Unsere FK9 bekommt das ebenso hin. Hat auch nur 80 PS. Aber dafür einen geilen Prop :))
@BlueSky9
Wenn ich 200 km/h auf dem EFIS und auf dem GPS (ohne Wind) angezeigt bekomme und ich ausserdem für eine 400km lange Strecke knapp 2 Stunden brauche, muss ich keine Anzeige mehr anzweifeln. Wer dennoch ungläubig ist, für den gibt es nur eins: ausprobieren und staunen :-)))))
sukram schrieb:Markus die FK9 kenne ich gut, ich greife dein Beispiel mal auf.mike.romeo schrieb:Bei 4.200 Touren liegen bereits 170 km/h an...sukram schrieb:Na ganz so ist das nicht. Die FK9 MK IV wird vom Hersteller (Handbuch) mit einer Reisegeschwindigkeit (Va) von 151 km/h angegeben. Der grüne Bogen geht bis Vra 184 km/h und die Vne beträgt 230 km/h. Damit erhält man ein ganz brauchbares Bild über die Flugleistungen. Deine 200 km/h kannst du also locker Fliegen (auch schneller), in ruhiger Luft, aber Reisegeschwindigkeit ist das keine mehr.manniderflieger schrieb:Da muss man nicht staunen. Das ist jetzt nicht unbedingt ein revolutionärer Wert. Unsere FK9 bekommt das ebenso hin. Hat auch nur 80 PS. Aber dafür einen geilen Prop :))
@BlueSky9
Wenn ich 200 km/h auf dem EFIS und auf dem GPS (ohne Wind) angezeigt bekomme und ich ausserdem für eine 400km lange Strecke knapp 2 Stunden brauche, muss ich keine Anzeige mehr anzweifeln. Wer dennoch ungläubig ist, für den gibt es nur eins: ausprobieren und staunen :-)))))
mike.romeo schrieb:Im FK9 Mark IV Handbuch wird die Cruise-Speed (Vc) nicht mit einer Silbe erwähnt. Die Manövergeschwindigkeit (Va) mag von mir aus bei 151 km/h liegen (die steht auch im Handbuch), hat mit der Reisegeschwindigkeit allerdings nur so viel zu tun, wie Frau Merkel mit der SPD. Auf der Internetseite wird die Reisegeschwindigkeit, die immer noch und vermutlich auch in Zukunft Vc sein und bleiben wird, mit exakt 197 km/h angegeben.sukram schrieb:Markus die FK9 ist mir alles andere als unbekannt, aber ich greife dein Beispiel mal auf.mike.romeo schrieb:Bei 4.200 Touren liegen bereits 170 km/h an...sukram schrieb:Na ganz so ist das nicht. Die FK9 MK IV wird vom Hersteller (Handbuch) mit einer Reisegeschwindigkeit (Va) von 151 km/h angegeben. Der grüne Bogen geht bis Vra 184 km/h und die Vne beträgt 230 km/h. Damit erhält man ein ganz brauchbares Bild über die Flugleistungen. Deine 200 km/h kannst du also locker Fliegen (auch schneller), in ruhiger Luft, aber Reisegeschwindigkeit ist das keine mehr.manniderflieger schrieb:Da muss man nicht staunen. Das ist jetzt nicht unbedingt ein revolutionärer Wert. Unsere FK9 bekommt das ebenso hin. Hat auch nur 80 PS. Aber dafür einen geilen Prop :))
@BlueSky9
Wenn ich 200 km/h auf dem EFIS und auf dem GPS (ohne Wind) angezeigt bekomme und ich ausserdem für eine 400km lange Strecke knapp 2 Stunden brauche, muss ich keine Anzeige mehr anzweifeln. Wer dennoch ungläubig ist, für den gibt es nur eins: ausprobieren und staunen :-)))))
Was da bei wieviel Touren anliegt ist erstmal vollkommen irrelevant. Wichtig ist was B&F als als Reisegeschwindigkeit angibt und das sind Va 151 km/h. Freilich kann man auch Vne 230 km/h fliegen, oder eben so um die 170 km/h was mit 4.200 Touren ganz gut hinkommt und nebenbei prima ökonomisch ist. Aber die vom Hersteller angegebene Reisegeschwindigkeit (Va) ist das nicht. Die Vh beträgt 205 km/h. Wirf mal ein Blick in dein Handbuch. Prima dabei ist das B&F die Daten erfahrungsgemäß sehr konservativ angibt.
Uiuiui. Liebe Freunde, hier gehen wieder einmal die Emotionen hoch. Ist doch nicht alles so schlimm.
Also mal ganz ehrlich. Ich fliege meine FK9 ELA schon recht lange und weiss, dass bei Va (151 km/h) eigentlich keine Reisegeschwindigkeit mit einer FK9 ELA liegt. Vielmehr ist hier schon die Lage recht hecklastig und der Vogel legt sich ohne Klappenhilfe leicht heckwärts.
Mein Problem ist, dass ich mit DUC-Prop. bei mehr als 4600 - 4800 Touren permanent ausserhalb des grünen Bereichs fliege (also mehr als 184 km/h). Und mal ehrlich: Im gelben Bereich fliegen ist nun auch keine wirkliche "Reisegeschwindigkeit" oder?
Die Zwickmühle hierbei ist allerdings, dass im Geradeausflug bei ca. 5000 Touren eines Rotax ja erst 75% Leistung anliegen. Dann zeigt der Geschwindigkeitsmesser aber (zumindest bei meiner ELA) aber auf Werte weit jenseits von 200 km/h.
Was also ist - wieder nur in meinem Fall - wirklich "Reisegeschwindigkeit"?
Freut Euch hier nicht auf das Handbuch. Es gibt Euch hier leider keine Antworten mehr.
Nun lasst uns diesen Punkt mal begraben und auf die Anfluggeschwindigkeit schauen:
Die FK9 fliegt bei 95 km/h zwar mit weichen Rudern, aber immer noch sehr stabil und ist auch noch bei 90 km/h in einer sicheren Anfluggeschwindigkeit. Geht also hier genauso wie bei anderen guten Fliegern.
Das zu erfliegen ist allerdings Übung. Im Anfang habe ich mir dabei ein wenig in die Hosen gemacht und den Stick erwürgt. Jetzt ist es aber kein Thema mehr.
Und zu guter Letzt noch ein kleines Geheimnis: Ich habe meine FK9 auch schon die 250 km/h anzeigen lassen. Der Flieger ist nicht explodiert oder auseinandergefallen. Er ist prima geradeaus geflogen. Ohne Flattern und anderen Mucken. Und wer Roland kennt, weiß, dass er das auch schon getan hat ;o)
Don Philipo schrieb:Um beim Topic zu bleiben und Sukrams Anstatz des Vergleichs. Die Handbücher sind bei B&F/FK sehr konservativ. Möglich das einige andere Hersteller das vielleicht anders sehen und grenzwertigere Angaben machen. Nicht hinterfrage Papierwerte ziehen beim Marketing auch bei anderen Produkten immer.Die FK9 fliegt bei 95 km/h zwar mit weichen Rudern, aber immer noch sehr stabil und ist auch noch bei 90 km/h in einer sicheren Anfluggeschwindigkeit. Geht also hier genauso wie bei anderen guten Fliegern.
Das zu erfliegen ist allerdings Übung. Im Anfang habe ich mir dabei ein wenig in die Hosen gemacht und den Stick erwürgt. Jetzt ist es aber kein Thema mehr.
Und zu guter Letzt noch ein kleines Geheimnis: Ich habe meine FK9 auch schon die 250 km/h anzeigen lassen. Der Flieger ist nicht explodiert oder auseinandergefallen. Er ist prima geradeaus geflogen. Ohne Flattern und anderen Mucken. Und wer Roland kennt, weiß, dass er das auch schon getan hat ;o)
Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?
Eher häufig!Aktuell sind 6 Besucher online, davon 1 Mitglied und 5 Gäste.