Wie gefährlich ist fliegen eigentlich?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Angeblich haben sich sogar schon welche beim Skat totgemischt. Da kann man mal sehen...
  • Hallo Achim,

    ich tue deine Meinung teilen.

    Das Ganze hat sich jetzt erstmal leider verschohben da der Kurs verlegt wird weil das Wetter tut angeblich zu schlecht sein. Also wenn ich rausgucke ist es soo schlecht nicht es muss doch nicht immer 20Grad warm sein. Das bringt mich zur nächsten Frage wie schlecht muss Wetter sein damit es schlechtes Wetter für die Fliegerei ist und ab wann tut es echt gefählrich werden? Tut es da Unterschiede zwischen den Fluggeräten geben? Ich stelle mir vor ein UL mit starkem Motor fliegt auch bei Wind und Wetter noch wenn GS und Segelflugzeuge schon lange nicht mehr starten tun dürfen? Also wenn mann ein GS nur bei 20Grad und Sonnenschein und Windstille fliegen tun darf werde ich doch auf ein anderes Fluggerät umsteigen!

    Gruß

    Zonk
     
  • Ich will ja nicht überheblich wirken, kann mir aber ein Lächeln nicht verkneifen tun.


    Rüdiger


     


    Aber was Ernstes, ich werde automatisch ausgeloggt, ist das neu?


    Rüdiger

  • Rüdiger schrieb:
    Aber was Ernstes, ich werde automatisch ausgeloggt, ist das neu?
    Ja, das ist neu...

    Wir stopfen derzeit einige kleinere Sicherheitslücken, optimieren den Code und passen hier und da diverse Funktionen an. Darunter auch das Login-System. Den aktuellen Relaunch kannst Du übrigens hier verfolgen.
  • Hallo Zonk,
    auch wenn mir da so manche Zweifel kommen ob Du hier ernsthaft agierst:Was ist schlechtes Wetter oder wann kann man mit UL nicht mehr fliegen? Es gibt zwei meteorologische Begrenzungen für′s fliegen: Sicht und Wind. 
    Zur Sicht: Man unterscheidet den Sichtflug vom Instrumentenflug. ULs dürfen nur den Sichtflug ausüben. Wir richten uns auch nach Instrumenten, aber das Hauptinstrument ist das Auge. Vornehmlich zur Orientierung. Das passiert indem Du einen ständigen Abgleich machst zwischen dem, was Du draussen unter Dir siehst und dem was Du vor Dir auf der Karte siehst. Damit das ungestört funktioniert brauchst Du eine Mindestsichtweite. Bodensicht ist daher ein Muß. Man kann auch über die Wolken, aber das lasse ich jetzt mal als Ausnahmesituation aussen vor. Neben der Bodensicht mussst du auch in Kursrichtung sehen können. Weil das so wichtig ist gibt es gesetzliche Mindestbedingungen, die erfüllt sein müssen. Abgesehen davon kannst Du Dich ab und zu mal mächtig in den Sichtverhältnissen täuschen. Da schaust Du am Morgen vom Bett in einen blauen Himmel und freust Dich auf super Flugbedingungen. Eine Stunde später hebst Du vom Platz ab und ärgerst Dich über die miese Sicht nach Vorne. Da ist nämlich oft viel Wasser in der Luft und die Sonne ist um diese Jahreszeit noch nicht stark genug, das Wasser in der Luft zu lösen. Die winzigen Tröpfchen hängen als Schicht in der Luft und stören in der Fernsicht manchmal sehr empfindlich.
    Zum Wind: Auch wenn wir in den ULs mittlerweile den Rotax verbreitet drin haben, der gemessen am Gewicht selbst in der 80PS Version genug Leistung zur Verfügung stellt um noch von der Stelle zu kommen; das Problem ist die Schnittstelle Erdboden-Luft. Du musst irgendwann vom Boden in die Luft und vor allem wenn Du in der Luft bist dann wieder zurück auf den Boden. Landen darfst Du leider nicht irgendwo sondern Du mußt das an einem Flugplatz oder Flughafen tun, der für ULs eine Genehmigung hat. So ein Flugplatz hat eine, mitunter auch mehrere Pisten auf denen Du starten und landen musst. Die meisten davon sind wegen der Hauptwindrichtung in Deutschland mehr oder weniger in Ost-West-Richtung ausgerichtet. Aber der Wind bläst in den seltendsten Fällen genau entlang der Piste. Das bedeutet fast immer, das der Wind eine Komponente von der Seite hat. In der Ausbildung lernst Du, wie Du trotz Seitenwind nicht abgetrieben wirst und sicher aufsetzen kannst. Dazu gibt es fliegerische Möglichkeiten. Aber diese Möglichkeiten funktionieren nur bis zu bestimmten Windgeschwindigkeiten (abhängig vom jeweiligen Flieger). Deshalb ist es irgendwann einfach klüger, am Boden zu bleiben.
    Andere meteorologische Einschränkungen:Regen: ist nur ein halbes Problem. Freiwillig fliegt man da eigentlich nicht rein weil es eine Sichteinschränkung bedeutet. Aber es tut Dir nichts wenn Du nicht gerade in einem offenen UL oder einem Trike unterwegs bist.Schnee: bedeutet fast immer Nullsicht und damit ganz schnell den Tod wenn Du da nicht innerhalb kürzester Zeit wieder raus kommst.Gewitter: immer auf Abstand bleiben. Wenn Du mal draussen warst wenn ein Gewitter heranzieht, dann kennst Du die Böenwalzen, die dem Gewitter vorausgehen. Wenn Du mit einem UL in solchen Walzen mal drin warst, wirst Du das nie wieder haben wollen. Gewitter selbst sind unglaubliche Hexenküchen, in denen extreme Steig- und Fallwinde nebeneinander existieren, wo Faust- bis Fußballgroße Eisklumpen mit hoher Geschwindigkeit hoch- und runterfliegen, wo es extreme Temperaturunterschiede gibt und wo sich extrem hoche Spannungen Biltzmässig entladen. Wenn Du da mit einem UL reinkommst hast Du verloren. So etwas überlebst Du normalerweise nicht. Davor haben selbst die Airliner größten Respekt.Nacht: das wäre praktisch möglich, den Sichtflug in der Nacht gibt es durchaus. Ist aber für UL verboten.
    GrußAchim
  • Zonk schrieb:
    Hallo Achim,

    ich tue deine Meinung teilen.

    Das Ganze hat sich jetzt erstmal leider verschohben da der Kurs verlegt wird weil das Wetter tut angeblich zu schlecht sein. Also wenn ich rausgucke ist es soo schlecht nicht es muss doch nicht immer 20Grad warm sein. Das bringt mich zur nächsten Frage wie schlecht muss Wetter sein damit es schlechtes Wetter für die Fliegerei ist und ab wann tut es echt gefählrich werden? Tut es da Unterschiede zwischen den Fluggeräten geben? Ich stelle mir vor ein UL mit starkem Motor fliegt auch bei Wind und Wetter noch wenn GS und Segelflugzeuge schon lange nicht mehr starten tun dürfen? Also wenn mann ein GS nur bei 20Grad und Sonnenschein und Windstille fliegen tun darf werde ich doch auf ein anderes Fluggerät umsteigen!

    Gruß

    Zonk
     


    Tu dir doch mal folgendes vorstellen tun:
    Geh tu mal eine Skala von 0 bis 100. 0 ist bestes Wetter, 100 ist Scheißwetter.
    Bei 0 tust du mal den GS hintun und bei 100 eine A380. Die gesamte UL Fliegerei
    ist dann so zwischen 0 und 20 angesiedelt.
    Es gibt eine ganz wichtige Regel in der Leichtfliegerei: Du musst fliegen tun wenn
    das Wetter passt. Wenn du nur fliegen tun kannst wenn es z.B. dein Kalender (Frau, Freundin etc.)
    zulässt kommst du nie in die Lüft!
    Willst du bei jedem Wetter fliegen, tu die 380 nehmen. Das ist unter dem Strich sogar billiger.

    Grüetzi Hörst
  • @Hörst: Nix für ungut aber welche Mundart tust Du da verwenden? War letzten Monat bei einer Lehrerin weil sie mir erzählen wollte das der kleine sehr unreif wäre da er immer das Wort "tun" in seinen Sätzen verwenden würde. Vielleicht gibt es ja einen Dialekt der belegen könnte das der kleine eben doch nicht unreif ist (zumindest für seine sieben Jahre)
  • Hallo Zonk,

    ich find klasse wie du die Leute da verarschen tunst.

    Tust aber nix unüberlegtest machen, wäre ja schade umdich, also immer schön am Boden bleiben tun, versprochen ???

    Nix für ungut

    Reiner

  • Achso, tut nix zu sachae aber jetzt tue ich das auch verstehen tun warum wir hier gerade das tun was wir tun tun. Naja, dann tun wir das einfach mal weiter tun. Ist ja auch schön wenn das mal getan ist mit dem tun tun (oder wars das tue′n tun? tün tun? tuen tun? Verflucht ich tue das nicht mehr blicken tun.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 13 Besucher online, davon 1 Mitglied und 12 Gäste.


Mitglieder online:
Schubschrauber 

Anzeige: EasyVFR