Grosse Verwirrung!

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • OK, Verwirrung etwas aufgelöst!

    Kein Motorflug heisst also nicht zwingend das da nichts brummt :)
    Wenn ich das jetzt richtig verstehe damit gemeint

    UL=Ultraleicht, 2 Sitze, ca. 500kg, brummt
    TMG=Motorsegler, ebenfalls zweisitzig aber größer und schwerer,, brummt auch?
    Segelflugzeug=Einsitzig, Gewicht k.a., brummt nicht

    Das UL kann dann sowohl Zwei- als auch Dreiachser gemeint sein?
    Der Motor beim Motorsegler wird nur zum Start genommen und dann gesegelt?
    Wo ist beim Segelflugzeug denn der Fluglehrer? Bleibt der am Boden?

    Und wenn ich den UL Schein mache darf ich nicht automatisch nach Bestehen TMG oder Segel fliegen, richtig?
    Umgekehrt natürlich auch nicht.

    Kostenmäßig ist TMG teurer als UL?
    Segelflug deutlich billiger?


    Danke

    P.S. Nach Kamen-Heeren währe es am nächsten, das währe dann schon idael.
    Zonk
  • "Das UL kann dann sowohl Zwei- als auch Dreiachser gemeint sein?
    Der Motor beim Motorsegler wird nur zum Start genommen und dann gesegelt?
    Wo ist beim Segelflugzeug denn der Fluglehrer? Bleibt der am Boden?"


    Also jetzt wundere ich mich doch etwas......


    Rüdiger


  • Oh Mann, gebt doch dem Jungen ordentliche Antworten anstelle so einen überheblichen Quatsch zu schreiben. Bricht da einem ein Zacken aus der Krone? Ich dachte eigentlich dass es hier nun gemütlicher wird, aber ist halt doch eine Freak-Show hier. Ich glaube, ich muss meinen Wahlspruch erweitern:

    Es gibt immer einen der das Fliegen erfunden hat, nur heißt er auf jedem Flugplatz anders oder schreibt im UL-Forum.

    Also Zonk, fast alles richtig.

    TMG brummt. Kann aber auch brummfrei betrieben werden sobald er mal in der Luft ist. Es gibt aber auch einen mir bekannten Segelflugverein, der zieht seinen Falken an der Winde hoch und der Pilot startet den Motor nach dem Ausklinken. (Die Dinger werden übrigens gerne Rentnerjet genannt)

    Es gibt dreiachsgesteuerte ULs und solche, die mit Schwerkraft gesteuert werden. Bei letzteren turnt der Pilot herum und verlagert sein Körpergewicht. Das Fluggerät hat keine Steuerorgane wie Ruder oder ähnliches. Die dreiachsgesteuerten haben wie ganz normale Flächenflugzeuge Höhen-, Seiten- und Querruder die über Knüppel/Steuerhorn und Pedale bedient werden. Zweiachsgesteuerte Flieger gibts nicht (soviel ich weiss).

    Es gibt doppelsitzige Segelflugzeuge. Solche werden in der Regel auch zur Ausbildung eingesetzt. Um dich vollends zu verwirren, gibt es dann auch noch Segelflugzeuge, die auch brummen können ohne TMG zu sein. Das sind dann Segelflugzeuge mit Klapptriebwerk, das nur dann ausgefahren und benutzt wird, wenn man anders nicht in der Luft bleiben kann und trotzdem keine Lust zum (aussen-) landen hat. Manche dieser Klapptriebwerkler sind sogar eigenstartfähig!


    Du siehst also, die Fliegerwelt ist sehr bunt und lass Dir versichern, es gibt unter den Fliegern nicht nur selbstgefällige Allesbesserwisser, für die man sich fast schämen muss.

    Markus
  • Hallo Markus,

    vielen Dank für die freundliche und ausführliche Antwort.
    Es ist also doch etwas komplizierter als angenommen, die vielen Infos müssen sich jetzt erstmal bei mir setzen :)

    Also zum Zwei- und Dreiachsig. Das habe ich vielleicht falsch gedeutet (bin aus der LKW Branche).
    Ich meinte wieviele Achsen das Fahrwerk hat, z.B. habe ich gesehen beim dem Z42 sind es drei Achsen und bei dem Falken nur zwei.

    Ich weiss das manche Fragen für euch Fliegerprofis vielleicht dumm klingen, aber jeder hat doch mal klein angefangen.

     
  • Nein, Zonk,

    die LKW-Achsen haben damit nix zu tun! Schau mal in den Flugzeugmarkt auf dieser Seite, da siehst Du etliche Geräte, die wie "richtige" Flugzeuge aussehen, also mit Tragflächen und hinten einem "Schwanz" mit Höhen- und Seitenruder. Diese Geräte sind über 3 (gedachte) Achsen im Raum steuerbar (hoch, längs, quer).

    Es gibt da aber auch ein Inserat "Graffiti Trike" - das Ding hat nur oben diese Drachenfläche, und gesteuert wir nicht über Ruderflächen, sondern durch Gewichtsverlagerung des Piloten samt "Kinderwagen" unter der Fläche, was letztlich einer Steuerung um nur 2 Achsen gleich kommt!

    LG Frank
  • So kann man sich irren.
    OK, gezonkt :)
  • Hallo Zonk


     


    wenn Du willst, führ ich dich mal durch den Platz von Kamen. Dort sind 1- und 2-Sitzer-Segler, Segler mit Hilfsantrieb, TMG, UL-Dreiachser und UL-Trikes. Ich kann aber erst übernächstes WE

  • In der Hoffnung, dass Zonk kein Scherzkeks ist:
    Ich empfehle dir mal zwei Wochen Urlaub zu machen, und bei einer bekannten
    Segelflugschule bis zum ersten Alleinflug die Ausbildung zu starten. Es gibt in Oerlinghausen
    ein Pauschalangebot bis zum Alleinflug. Am besten alle Formalitäten jetzt erledigen (z.B. Fliegerarzt) und stabile Hochdrucklage außerhalb der Schulferien abwarten und kurzfristig anmelden. Nach zwei Wochen Praxis mit ein wenig Theorie kannst du erst wirklich beurteilen, ob das was für Dich ist. Und auch die Schule wird Dir sagen, ob es etwas für Dich ist (deren Urteil ist nicht zu vernachlässigen). Ich rate davon ab, im Verein Segelflug zu lernen. Da stehst du meistens herum und brauchst ein vielfaches an Zeit und ist unterm Strich deshalb auch nicht viel billiger. Außerdem gibt es wechselnde Lehrer, die dich verwirren können durch widersprüchliche Weisheiten und Verwirrung ist ja das Thema. Zudem mußt du dich in das Vereinsleben integrieren/unterordnen. Im Verein kann es also viele Gründe geben, nach einiger Zeit festzustellen: "Das ist nichts für mich." Dann ist deine Aufnahmegebühr futsch.
    Wenn du nach zwei Wochen begeistert bist und den Alleinflug problemlos gemeistert hast,
    fliegst du mal mit dem UL (natürlich mit einem Lehrer, ich übernehme keine Garantie oder Haftung für meinen Beitrag). Dann kannst du entscheiden, die Segelflugausbildung weiterzumachen, oder mit guten praktischen Vorkenntnissen in die UL-Schulung zu gehen.
    Segelfliegen braucht mehr investierte Zeit pro Flugstunde und das Fliegen hat mehr sportliche Aspekte. Du hast weniger fliegbare Tage und bist auf Helfer angewiesen.
    Dreiachsgesteuertes UL-Fliegen (mit Motor) braucht mehr investiertes Geld pro Flugstunde und das Fliegen hat mehr gemütlichen Reisecharakter. Du hast mehr fliegbare Tage und bist unabhängig von Helfern.
    Wenn ich Zeit und Geld berücksichtige im Vergleich Segelflugzeug in der Schule gechartert / UL bei einem günstigen Vercharterer ist der Unterschied nicht so groß pro Flugstunde. Es kommt dann mehr darauf an was ich möchte: bequem eine vorgegebene Route abfliegen oder in der Thermik kurbeln/kämpfen nur Windgeräusche ab und zu mal ein Raubvogel in der Thermik sehen. Alle Arten in die Luft zu kommen haben ihren Reiz, mache es und bilde Dir dann dein Urteil.
  • Hallo NRW-Aviator,

    vielen Dank für dein Angebot. War gestern dort vorbeigefahren der "Flugplatz" besteht aber nur aus zwei Scheunen und einer Kuhwiese? War auch niemand nicht dort. Bist du sicher das dort geflogen wird?
    Werde morgen erstmal in Hamm schauen weil da ist wohl mindestens ein richtiger Flugplatz.

    @Cirrus
    Guter Tipp. Ich denke ich probiere alles erst in Ruhe aus. Wo es nicht gleich 2 Wochen sein müssen, die Flugschule bietet doch auch einen Segelflug-Schnuppertag.  Währe das zu empfehlen?

    Danke

    Zonk
  • Zonk schrieb:
    Hallo NRW-Aviator,

    vielen Dank für dein Angebot. War gestern dort vorbeigefahren der "Flugplatz" besteht aber nur aus zwei Scheunen und einer Kuhwiese? War auch niemand nicht dort. Bist du sicher das dort geflogen wird?
    Werde morgen erstmal in Hamm schauen weil da ist wohl mindestens ein richtiger Flugplatz.



    Zonk



    Hey Zonk, jaaaa du hast den Flugplatz gefunden!!! Denn so sehen fast 90% aller Plätze aus!! Warum?? Weil Flieger ja auch Menschen sind, die in der Woche arbeiten müssen!!  Jaja, das ist so! Und wenn keine Kühe da grasen, rollen meist am WE dort Flugzeuge vorbei. Und hättest du im Verein angerufen, dann wäre sogar einer bei dem z. Zt. herrschenden Mistwetter gestern für dich einer rausgefahren und hätte dir gerne alles gezeigt. In Hamm wird das übrigens nicht anders sein, außer vielleicht, dass da ne Hartbahn ist.
    Mein Tip: Löse dich von der Vorstellung, ein "Flugplatz" ist das was in "Was istWas"Kinderbüchern steht oder was du auf deinen Urlaubstripps so erlebt hast. Das ist genau das, was wir "Normalen" Flieger eben nicht wollen. Wir wollen sowas wie "Kuhwiesen" mit wenig Infrastruktur, weil, diese müßte ja auch Unterhalten, sprich,  bezahlt werden und da geht es uns wie dir: Wir geben unser Geld lieber für das Fliegen an sich aus und das ist ja auch schon teuer genug.
    Geh noch mal tief in dich und überlege mal wirklich, warum und wie du auf den Gedanken gekommen bist selber zu fliegen. Ich will dir das nicht ausreden, aber mir scheint deine derzeitige Vorstellung von "Fliegen" besteht den "Alltagstest" einfach nicht.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56 %
Ja
44 %
Stimmen: 234 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 25 Gäste.


Mitglieder online:
Raventumble  fred3456.2 

Anzeige: EasyVFR