• Hallo Flieger,


    hat jemand von euch neue Infos über die neue C 52. Wann soll sie eingeführt werden?


    Ist sie schon zugelassen ? Man hört so gar nichts zur Zeit.

  • Hallo,

    nach meinen Informationen werden die ersten Bestellungen im /Ende April ausgeliefert. Test′s der neuen Componenten sind wohl alle durch und abgeschlossen. 180 km/h Reisegeschwindigkeit schafft sie bei sehr moderater Drehzahl wohl locker, dabei besteht noch genügend Reserve bis Vmax. Die Fläche besitzt Alu Rippen und kann komplett als CfK Hülle oder als bespannte Fläche bestellt werden. Wobei auch bei der bespannten Variante der vordere Teil der Fläche aus festem Kunststoff ist. Die Flugeigenschaften wohl kein großer Unterschied zur 42. Das Pendelruder verhält sich wohl sehr gutmütig.

    v.G. Karsten

  • kbfly schrieb:
    Hallo,

    nach meinen Informationen werden die ersten Bestellungen im /Ende April ausgeliefert. Test′s der neuen Componenten sind wohl alle durch und abgeschlossen. 180 km/h Reisegeschwindigkeit schafft sie bei sehr moderater Drehzahl wohl locker, dabei besteht noch genügend Reserve bis Vmax. Die Fläche besitzt Alu Rippen und kann komplett als CfK Hülle oder als bespannte Fläche bestellt werden. Wobei auch bei der bespannten Variante der vordere Teil der Fläche aus festem Kunststoff ist. Die Flugeigenschaften wohl kein großer Unterschied zur 42. Das Pendelruder verhält sich wohl sehr gutmütig.

    v.G. Karsten


     


    Du schreibst lockere 180Km/h bei wenig Drehzahl, das nennst Du keinen großen Unterschied zur C 42?


    Na denn hole ich mir ne C42 ! Dann können ja ab jetzt alle Fasci und Dyamic Leute Ihre Kisten gegen eine C 42/C52 eintauschen, denn diese genannten Modelle schaffen es gerade eben bei moderaten Drehzahlen lockerere 180Km/h zu fliegen.


     


    Bitte bringe keine Fakten durcheinander und verunsichere die Leute. Realistisch ist 150Km/h für C42B als Reisegeschwindigkeit und bei der neuen C52 wohl etwas mehr, aber da die neue C 52 immer noch abgestrebte Flächen hat und aerodynamisch keine Wunder zu erwarten sind, kann Sie nicht urplötzlich zum Racing Flieger mutieren ! Vielleicht  kann man ja mit der neuen C 52 denn endlich echte 160 Reisegeschwindigkeit schaffen !?


    Ich würde mich für die Ikarus-Gemeinde freuen.


     


    KRANICH

  • "Moderat" bedeutet ja auch nen ziemlich weiten Spielraum. Aber in einem Punkt hast du Recht, die Top-Speed der "Racer-UL′s" (CT, Fasci, Remos, ...) ist wirklich oft nur mit viel Drehzahl erreichbar.

    Ich bin vor Kurzem mit ner CT mit 250km/h durch die Gegend gebrettert. Ich erinnere mich nicht 100%ig, aber ich glaube die Bude hatte dabei zwischen 5400 und 5600U/min auf der Anzeige. Sie hatte nen Verstellprop und war über alle Achsen trimmbar und auch ausgetrimmt.
    Bei 4200U/Min flog sie ziemlich glatte 175km/h (IAS). Unsere C42 fliegt bei gleicher Drehzahl 145km/h (IAS). Da ich dies am gleichen Tag ausprobiert habe mit nur ner halben Stunde Pause zwischen beiden Fliegern, waren die Umstände (Wetter, Luftdruck usw) die Gleichen. Motorisierung bei beiden Modellen der 100PS Rotax.

    Ich war sehr, sehr überrascht... .

    Es würde mich aber nicht sonderlich überraschen, wenn die C52 deutlich schneller unterwegs ist als die C42. Zum Einen sind die Tragflächen einer C42 alles andere als aerodynamisch sauber (Bespannung ist nicht glatt, Bespannung wölbt sich/verändert das Profil bei Anströmung), zum anderen hat die C52 auch nicht diesen Verstrebungssalat am Fahrwerk.
    Ich denke, wenn sie bei 4200U/min 160km/h schafft, wäre das sehr sehr geil.

    Das Thema Abstrebungen war im Hause Cessna auch mal Thema. Die C172 wurde glaube ich Aufgrund der Cardinal sogar zeitweise eingestellt. Die Cardinal hatte keine Streben. Deshalb musste der Holm so dick gebaut werden, dass sich die Bude letztlich nicht deutlich schneller bewegte, als die C172. Is ne Geschichte, die mir mal jemand erzählt hat. Ob das so stimmt, weiß ich nicht... . Mit CFK/GFK kann man eine solche geschichte aber sicherlich nicht auf UL′s auf dem Stand neuseter Technik vergleichen.

    Grüße,
    da Mowa
  • @Kranich:
    - bitte sage mir welche meiner Äußerungen Dich "verunsichert" haben. (Du verallgemeinerst das auch gleich auf "die Leute".
    - wo habe ich Fakten durcheinander gebracht? Bitte nenne doch konkret Deine Fakten zur C52. Du verwendest Wortlaute wie "wohl etwas mehr", "mutieren", "Vielleicht kann man ..."

    - Ich erinnere mich nicht einen Vergleich zu einer CT oder Fasci gemacht zu haben? (...was im Übrigen absoluter Blödsinn wäre)

    - o.k. die Formulierung "moderat" stammt von mir und sollte für 4800U/min stehen. Das dies optimal und moderat für eine Rotax 912 (80 oder 100PS) ist, musste ich auch erst lernen. Dieser Wert kann auch nur als Pauschalwert für diesen UL Typ angenommen werden. Genau Werte berücksichtigen noch Ladedruck / Verstellprop etc. ...hierbei können sogar noch höhere Werte als "moderat/optimal" gelten.

    - das sollte einfach nur eine kleine Rückinfo für ikaruspilot sein, ohne die üblichen lästigen Diskussionen (der Flieger ist schneller / besser als jener und meiner ist sowieso der Beste) auszulösen.

    - wen das interessiert, der kann seine Frage auch ins Forum bei Comco stellen und erhält dort sicher eine Antwort von kompetenter Stelle. Ich denke, daß wäre der richtige Weg.

    viele Grüsse, Karsten  
  • Soll die C52 die C42 ersetzen oder nur ergänzen? Mit anderen Worten: Wird die C42 weiterhin produziert? Falls nicht, bin ich nicht sicher, ob das eine gute Entwicklung ist, denn die C42 wurde nicht gekauft, OBWOHL sie diesen Fahrwerkssalat, vernietete Alurohrkonstruktion,  ′billige′ wellige Bespannung usw hat, sondern WEIL sie so war, wie sie war.  Genau diese Eigenschaften haben sie zu einem hervorragenden Schulflugzeug gemacht. Die C52 ist sie vielleicht 20 Km/h schneller und vermutlich eine Ecke teurer und steht dadurch in Konkurrenz zu anderen bewährten Maschinen. Ob die guten Eigenschaften der C42, also günstige Anschaffungskosten, Robustheit, ausgewogene Flugeigenschaften, günstige Reparaturkosten (wenn es dann doch mal kracht)  mit rüber gerettet wurden? 
  • Hallo Karl-Alfred,

    ja!!!, die C42 wird in den vorhandenen Varianten weiter gebaut und in Details auch weiter verbessert!
    Zu Deinem Wortlaut: genau so ist das.
    Wenn man ehrlich ist, ist doch die C52 quasi ein Upgrade der C42. Im Kern ist das doch immer noch eine 42.
    Leider müssen bedingt durch die Veränderungen in den Punkten -Anschaffungskosten - Wartungsfreundlichkeit Abstriche gemacht werden. Es gab sehr viele Kundenwünsche, welche die 42 gern so behalten wollten, nur sie solle etwas schneller werden. Deshalb kommt jetzt die C52. Es ist auch gut, daß sie nicht in Konkurrenz zu den Hochpreisfliegern der UL Klasse steht. ...auch der Preis, der wird es entscheiden.

    Karsten
  • kbfly schrieb:
    Hallo Karl-Alfred,

    Es gab sehr viele Kundenwünsche, welche die 42 gern so behalten wollten, nur sie solle etwas schneller werden. Deshalb kommt jetzt die C52. Es ist auch gut, daß sie nicht in Konkurrenz zu den Hochpreisfliegern der UL Klasse steht. ...auch der Preis, der wird es entscheiden.

    Karsten
    Das wäre aber nicht nötig gewesen, eine C52 "zu entwickeln" Es hätte gereicht, die Metallflächenoption weiter anzubieten. Damit hat man rund 20km/h mehr auf dem Tacho. Kein Gittertuch was nach 10 Jahren runter muß. Das "Mehrgewicht" war so doll nicht und mit den Kohlerumpfschalen absolut konkurrenzfähig.
    Stattdessen kommt die C52 zusätzlich mit son Pendelruder dran... das verstehe wer will. Die sollten mal bei FD nachfragen, die haben das bis Heute nicht gescheit in Griff. Ich habe das Gefühl, Comko wird irgendwie schlecht beraten. Hoffentlich irre ich mich.
  • @ Karl-Alfred: Versteh′ mich nicht falsch. Ich mag die C42, so wie sie ist. Mit ihr hab ich letztes Jahr das Reisen entdeckt. Trotzdem wehre ich mich natürlich nicht gegen eine Weiterentwicklung. Und aeordynamisch ist dort (Flächen/Ruder/Fahrwerk) halt relativ easy etwas zu optimieren. Natürlich kommt dies mit nem Kostensprung daher. Wäre auch zu schön gewesen, wenn nicht. Aber man hat ja die Wahl zwischen C42 und C52. :)

    @ Carlson: Ich habe das mit den Metallflächen schon mal gehört/gelesen (http://delta-mike.pair.com/comco.htm) über die C42, aber nie etwas gesehen, außer dies hier:

    http://www.comco-ikarus.de/Resources/UK_ausstattung_2.jpg

    und:

    http://www.comco-ikarus.de/Resources/UK_ausstattung_1.jpg

    Leider sieht man dort die Ruder nicht.

    Warum das nicht gezündet hat, weiß ich nicht. Sieht so aus, als wäre das ne Option für UK gewesen, traut man denn dem Link... . weiß jemand, was die Metallausführung an Mehrkosten hatte?

    beste Grüße,
    Da Mowa

    EDIT: deutsche Kennung und wie es aussieht eindeutig keine Bespannung der Tragflächen, wohl aber des Seiten- und Höhenruders:

    http://www.flugzeug-bild.de/name/ei....raleicht~Ikarus+C-42.html

    und:

    http://www.flugzeug-bild.de/1024/d-mpuc-comco-ikarus-c-42-cyclone-34879.jpg

    Unter den beiden Kennungen findet man noch mehr Bilder beim googeln.
  • Wenn die C42 weiterhin produziert wird, dann ist die C52 eine prima Sache. Flugschulen und Vereine könnten sich dann beide Maschinen hinstellen. Damit hätten so ein zweites Muster und hätten eine Maschine, die etwas besser zum Reisen und eine, die deutlich besser zum Schulen geeignet wäre.  Ein perfektes Paar!  
    Das mit dem Pendelruder bei der C52 verstehe ich auch nicht. Mag ja beim Überschalljet sinnvoll bzw sogar unverzichtbar sein, aber bei Unterschallmaschinen ?  Bin gespannt, wie sich das auf die Ruderabstimmung, Ruderwege und Ruderdrücke auswirkt. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 237 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 1 Mitglied und 31 Gäste.


Mitglieder online:
b3nn0 

Anzeige: EasyVFR