Hochdecker vs. Tiefdecker

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich kann etwas zu Sporn/Bugrad berichten, da ich grad selbst recht intensiv dabei bin das Spornradfliegen zu "üben" sag ich mal. Also, Grundsätzlich ist es kein Problem für einen gelernten Spornradflieger auf Bugrad umzusteigen. Der Unterschied ist von der Landetechnik an sich nicht sonderlich anders. Problematischer ist schon eher der umgekehrte Weg. Vieles was eine Bugradkiste bei der Landung "verzeiht", geht beim Spornrad schlicht weg garnicht. Natürlich ist Spornrad nicht gleich Spornrad, aber das exakte und "richtigere" Landen muß mit Spornrad Grundvoraussetzung sein. Alles andere, was mit Bugrad noch so schön geht, führt zu schönen Groundloops, tolles Gefühl sag ich euch;-)
    Vor allem bei Seitenwind muß es passen. Spornradflieger wie die Renegade oder FK9 sind recht harmlos, was das Landen betrifft. Die Impulse ist da schon reichlich viel Anspruchsvoller. Nicht umsonst nenn ich sie "Liebevoll" meine "Diva". (Hergottsackra kann die zicken...;-)) Aber, da heißt es halt: Üben, üben, üben! Unter Spornradfliegern gibt es halt Diejenigen, die den Groundloop noch vor sich haben und die die ihn bereits hinter sich haben:-)
    Also, willst Du nen Flieger der ehr einfach zu Landen ist, sprich einen, der auch mal "schlampige" Landungen verzeiht, dann bist Du mit Bugrad einfach besser bedient. Der "bessere Pilot" wirst Du sein, wenn Du das Spornradfliegen komplett für dich "verinnerlicht" hast. Es ist übrigens ein totales Gerücht, das Spornradflieger schwerer zu fliegen seien. Es ist halt die Umstellung und das "schglampige" was einem Probleme bereitet. Danach will man garnix anderes mehr. Hat auch seinen Grund warum so viele Bushflieger Spornräder haben. Das Bugrad kann ja da nicht abbrechen;-)
  • Nordic Wings schrieb:
    Hallo alle zusammen,

    ich will dann auch mal meinen Beitrag zur Diskussion leisten. Ich habe meinen Schein dieses Jahr gemacht, stand jetzt vor der Entscheidung, welches meine erstes Flugzeug werden wird.

    Also was macht man, rein in die in Frage kommenden Mühlen, und fliegen, fliegen, fliegen. Probe geflogen habe ich folgende Modelle:

    C42B, 100′er Rotax & Festprop
    Fasci D4BK,  100′er Rotax & Verstellprop
    Corvus CA21 Phantom mit 80′er′ Jabiru & Festprop
    Corvus CA21 Phantom mit 100′er′ Rotax & Festprop
    CT , 100′er Rotax & Festprop
    Savannah MPX, 100′er Rotax & Verstellprop
    Remos G3, 100′er Rotax & Verstellprop
    CTSW, 100′er Rotax & Festprop
    Kappa, 100′er Rotax & Verstellprop

    Letztendlich habe ich mich für die Corvus Phantom mit 100′er Rotax entschieden,
    Ich denke auch, viel hängt davon ab, was man machen möchte:

    Foto- & Runflüge: Hochdecker
    Schnell unterwegs sein: Hoch- & Tiefdecker
    Günstiger Anschaffungspreis: Hochdecker (jedenfalls auf dem Gebrauchtmarkt)
    Bequemes Ein- & Aussteigen: Hochdecker
    usw, usw, usw...

    Letztendlich bleibt es doch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich , für meinen Teil, werde die CA21 Phantom viel beruflich nutzen (Erprobungsflüge, schnell mal zum Meeting usw.)
    Wenn ich jedoch Charteraufträge habe (Rundflug, Fotoflug etc.), dann werde ich einen Hochdecker (C42, Remos, CT etc.) chartern.

    Gruß
    Stefan

    Hi
    Auf Deiner Liste fehlt definitiv die Skylark.
    bb
    hei
  • Hi
    Auf Deiner Liste fehlt definitiv die Skylark.
    bb
    hei
    Ja, die würde ich auch aufnehmen.
    Habe da schon einiges drüber gelesen und beim letzten Forums Treffen auch die von triple-delta live angeschaut.
    Ist auf jeden Fall, im gegensatz zu einigen anderen ULs, ein echtes Flugzeug und gibt technisch und optisch einiges her.
    Bin da leider noch nicht mitgeflogen, aber das steht noch auf einer meiner To-Do listen :D
    Bin von der SkyLark auf jeden Fall stark angetan!

    VG, Alex.
  • Hallo Alex,

    um die Skylark bin ich in Brauna bereits öfters rumgeschlichen. Ein traumhaft schönes Flugzeug! Nur beim Probesitzen habe ich bereits Probleme im Bezug auf die Schulterbreite bekommen, deshalb kam die Maschine leider nicht in Frage für mich. Was ich aber sagen kann, die Skylark ist qualitäts- & verarbeitungstechnisch allererste Sahne!

    Gruss
    Stefan
  • Nordic Wings schrieb:
    Hallo Alex,

    um die Skylark bin ich in Brauna bereits öfters rumgeschlichen. Ein traumhaft schönes Flugzeug! Nur beim Probesitzen habe ich bereits Probleme im Bezug auf die Schulterbreite bekommen, deshalb kam die Maschine leider nicht in Frage für mich. Was ich aber sagen kann, die Skylark ist qualitäts- & verarbeitungstechnisch allererste Sahne!

    Gruss
    Stefan
    Moin moin

    Ich stelle die Sitze immer versetzt ein, also den rechten eine Raste weiter nach hinten. Da habe ich selbst mit 100Kilo-Recken keine Probleme.
    bb
    hei
  • Moin Triple D,


    das Problem bei mir war, ich bin im Skylark links auf den Sitz geklettert und hatte sofort das Gefühl einer Sardine in der Dose. Links zur Bordwand war null Platz.


    Alles im allen, ich mit 102kg, 190cm Körperlänge & 80cm Schulterbreite habe einfach nicht bequem in den Flieger rein gepasst. Und da ich im Jahr gut und gerne 200 Stunden fliege, brauche ich einfach mehr Platz. Aber es bleibt bei meinem Statement, der Skylark ist ein klasse Flieger, alleine schon in den Punkten Verarbeitung, Aussehen & Qualität. Zu den Flugleistungen kann ich leider nichts sagen (vielleicht könntest Du da mal aushelfen)


    Gruß Stefan

  • Nordic Wings schrieb:

    Moin Triple D,


    das Problem bei mir war, ich bin im Skylark links auf den Sitz geklettert und hatte sofort das Gefühl einer Sardine in der Dose. Links zur Bordwand war null Platz.


    Alles im allen, ich mit 102kg, 190cm Körperlänge & 80cm Schulterbreite habe einfach nicht bequem in den Flieger rein gepasst. Und da ich im Jahr gut und gerne 200 Stunden fliege, brauche ich einfach mehr Platz. Aber es bleibt bei meinem Statement, der Skylark ist ein klasse Flieger, alleine schon in den Punkten Verarbeitung, Aussehen & Qualität. Zu den Flugleistungen kann ich leider nichts sagen (vielleicht könntest Du da mal aushelfen)


    Gruß Stefan

    Moin Stefan

    Gut, bei den Maßen gebe ich Dir Recht. Dann wäre evtl. die LSA-Version mal was für Dich, wenn Skyviewaviation die endlich mal fertig bekommt. Die haben die Kabine verbreitert, weil die schlanken Ami-Piloten sonst nicht reingepaßt hätten. Wobei ich Dich jetzt ausdrücklich nicht mit denen gleichsetzen möchte, bei Dir sind′s bestimmt alles Muskeln. :-))
    bb
    hei
  • Hallo Triple D,


    sagen wir es mal so, 80% Muskeln und in bezug auf die restlichen 20% bin ich einfach vertikal benachteiligt :-))


    Gruß Stefan


  • Noch sind aber nicht alle Vor- und Nachteile der diversen Flugzeugtypen für mich begründet. Gibts Infos zu Hochdeckern die ich beachten sollte?

    Wenn man sich mit einem Tiefdecker überschlägt, kann es unter Umständen sehr schwierig werden, auszusteigen. Weil der einzige Ausweg, die Kabinenhaube durch das Eigengewicht des Fliegers versperrt ist.  Wenn es dann noch brennt...Ich kann mir schönere Arten zu sterben vorstellen. 
    Ein starker Vorteil von Tiefdeckern: In Kurven kann man besser sehen, was in der Kurve passiert. Bei Ziellandungen oder Notlandungen kann man während seiner Kurverei viel besser den geplanten Aufsetzpunkt beobachten, als bei einem Hochdecker.  
    ... und wer ist von Spornrad zu Bugrad umgestiegen oder hat den Umstieg andersherum schon gemacht ... Erfahrungen? Bugrad scheint mir  sehr brav>> im Handling zu sein, die Optik ist bei Spornradmodellen allerdings wow!

    Die neueren Modelle der FK9, Cessnas oder Doppeldecker finde ich als Spornradflieger irgendwie unpassend. Will nicht direkt sagen hässlich.Eine Me109 mit Bugrad wäre  wohl genau so unpassend.  Ich denke, das liegt zum großen Teil daran, was man gewohnt ist. Ansonsten muss ich dir zustimmen. 
    Das Bugrad kann ja da nicht abbrechen;-)

    Dafür macht man ganz schnell einen Kopfstand, wenn man mal zu heftig bremst. 
    Das Bugrad kann ja da nicht abbrechen;-)

    Es ist übrigens ein totales Gerücht, das Spornradflieger schwerer zu fliegen seien. 

    Aber vermutlich das wahrste Gerücht der Welt, denn wenn wissen willst, warum, dannließ am besten mal deinen eigenen Beitrag. ;) Es sei denn, du rechnest Start und Landungnicht zum Flug dazu. 

    Danach will man garnix anderes mehr.


    Aber nicht, weil es besser ist, sondern weil man als Spornradflieger ganz anders angesehen wird, als als Cessna-Fahrer. 

    Hat auch seinen Grund warum so viele Bushflieger Spornräder haben.


    Aber nicht nur das. Sie haben auch bei Kurzlandungen Vorteile. 

  • Dafür macht man ganz schnell einen Kopfstand, wenn man mal zu heftig bremst. 
    Das Bugrad kann ja da nicht abbrechen;-)

    Es ist übrigens ein totales Gerücht, das Spornradflieger schwerer zu fliegen seien. 

    Aber vermutlich das wahrste Gerücht der Welt, denn wenn wissen willst, warum, dannließ am besten mal deinen eigenen Beitrag. ;) Es sei denn, du rechnest Start und Landungnicht zum Flug dazu. 

    Danach will man garnix anderes mehr.


    Aber nicht, weil es besser ist, sondern weil man als Spornradflieger ganz anders angesehen wird, als als Cessna-Fahrer. 

    Hat auch seinen Grund warum so viele Bushflieger Spornräder haben.


    Aber nicht nur das. Sie haben auch bei Kurzlandungen Vorteile. 
    Hallo Karl-Alfred,

    das mit dem Kopfstand, ja sicher, ist aber relativ. Der Kopfstand nach Abbruch des Bugrades ist ja auch vorprogrammiert. Also ist Bugrad doppelt gefährdet was Kopfstände betrifft.

    Spornradflieger sind definitiv nicht schwerer zu fliegen. Zu Landen, zu Starten schon, aber auch nicht so, dass man da ein "besonderes Ansehen" genießt. Es ist einfach Unwissenheit und der mangelnde Trainingsstand vieler Piloten, die sich das Spornradfliegen nicht zutrauen. Richtig ist, dass jeder Spornradflieger deutlich schwieriger am Boden zu Händeln ist als eine C42, mit denen viele schon am Limit sind, was aber ja auch nicht schlimm ist.

    Vorteile beim Kurzlanden sind meiner Meinung nach bei TD nicht signifikant . Warum auch? Viel ehr ist der Vorteil des robusten Fahrwerks, weniger Anfälligkeit bei Unebenheitten und weichen Untergrund zu suchen. Da kann halt kein Bugrad irgendwo "stecken" bleiben. Auch hier nimmt man die vermeintliche Anfälligkeit des Kopfstandes in Kauf.

    Optik: Geb ich dir Recht. Ne FK9 sieht eher besch...eiden aus. Die FK12 find ich schon wieder ganz nett.
    Oder  hier, find ich hat schon was;-)


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online, davon 1 Mitglied und 27 Gäste.


Mitglieder online:
ThePhantom79 

Anzeige: EasyVFR