Hochdecker vs. Tiefdecker

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo!

    >> Hochdecker...

    > Und ja, es gibt welche, frag mal den "haus-air" der
    > hat ne sehr schöne Kiste als Hochdecker!

    Ja - und die C42, FK9, CT, Remos...  Flügel überall "hoch" -> Hochdecker !!  :-))


    ...ich hol′ Popcorn...


    BlueSky9
  • Den Sprint von Weller würde ich als Hochdecker bezeichnen.


    Rüdiger

  • Also laut definition sind Flugzeuge mit Flügel, die oberhaltb des Rumpfes mit einem z.B. Gestänge angebracht sind Hochdecker, Flugzeuge mit Flügeln, die an der Oberkante des Rumpfes angebracht sind Schulterdecker.
    Allerdings gibt es bei geschlossenen Kabinen kaum noch Hochdecker, eher Schulterdecker. Offene Flieger als Hochdecker sind da viel häufiger.

    Allerdings ist beim Hochdecker meist ein Flieger gemeint, der die Flügel oben hat und ich denke die Eigenschaften von Hoch- und Schulterdecker sollten auch ähnlich sein, so dass wir hier einfach weiter bei Flügel oben oder unten Dsikussionen bleiben sollte und nicht zu Doll ins Begriffsdetail gehen sollten ;)

    Ich Persönlich finde Tiefdecker optisch interessanter und mag auch die Rundumsicht von denen, z.B. Breezer.

    Allerdings sind hochdecker durchaus bei Rundflügen, wo man nach unten schauen möchte, bei Landungen mit Seitenwind und bei kurzen Landungen (weil hier weniger das Ausschweben im Bodeneffekt mitspielt) vorteilhafter.

    Ich denke Wendigkeit und ander Flugeigenschaften können da durchaus auch innerhalb der Bauweisen so und so sein!

    Ich denke, dass bei uns Hobbiefliegern da eh meistens der Geschmack entscheidet, welche Bauweise wir bevorzugen, denn richtig eingeschränkt ist man in unserem Einsatzgebiet der Flugzeuge mit keiner der beiden Formen ;)


    Viele Grüße, Alex.
  • .......die Gyrocopter-Groupies auf Atzes Foto sind jedenfalls "Hinterdecker"
  • Auffällig ist allerdings das schnelle ULs häufig als Tiefdecker gebaut werden.


    Als Hochdecker mit einer Reisegeschwindigkeit von >= 240 Km/h gibt nur die CT. oder ? ( bitte keineExoten)


    Muß wohl am Luftwiderstand liegen. Bei Hochdecker sind die auch durchweg abgestrebt. Notwendig ?


    Einziehfahrwerk lässt sich bei Tiefdecker besser realisieren.


    Unter Sicherheitsaspekten stelle ich mir vor, dass beim typischen Überschlag bei Außenlandungen der Hochdecker von Vorteil ist.


    Bei Wasserlandungen der Tiefdecker günstiger sich verhält.


    Gibt noch mehr subjetive Kriterien ?


    Wie ist es im Langsamflug, wer kippt da schneller ab ?  wer kann noch von  Praxis- Erfahrungen berichten ?


    Grüße


    Peter


     


     


     

  • Och, nicht alle HD sind abgestrebt, CT z.B. hat keine.

    Also der "typische Überschlag" bei Aussenlandungen, den hab ich so noch nicht feststellen können. Ich denke, das ist ehr die Ausnahme als die Regel.
    Abkippen tun sie alle .... unterschiedlich. Je nach Profil, Sauberkeit der Konstruktion etc. mal heftiger, mal weniger heftig. Die "Schlimmste" Kutsche, was Abkippen" betrifft war aus meiner bescheidenen Fliegerrei der Edelstein. Ich gebe zu, hab nur ein Start auf der Mühle, war noch eine in Ursprungskonfiguration, man hat ja viel geändert will das nicht Vertiefen, aber das war "beindruckend" so sehr, dass ich dieses Modell fortan nicht mehr geentert habe.
    Richtig übele Abkippeigenschaften habe ich bisher sonst nicht erleben dürfen. Mal geht eine über die Fläche, manche gehen schön nach vorn. Da war zwischen Hochdeckern und Tiefdeckern, bis auf diese eine Ausnahme bei den Tiefdeckern, kein sign. Unterschied festzustellen.
    Bei FK12 war die Reaktion schon "deutlicher" festzustellen, bei der Renni passiert "garnichts" , sie fliegt irgendwie immer weiter, Idiotensicher (warscheinlich flieg ich die deshalb so gern;-)) Die muß man schon ins Trudeln "reintreten" aber das darf man ja nicht, wie ihr alle wisst.
  • Hab mal gegooglet und hab da einmal diese hier gefunden, was nicht dirket als abgestebt zu beschreiben ist.
    Ob das hier ein Hochdecker oder Schulterdecker nach Definition ist, kann ich nicht sagen. Allerdings ist hier ja die Eigenschaft zu erkennen, dass die Flügelvorderkante komplett durchgehen ist und somit der Flügel über der Rumpfoberkannte angesetzt ist und nicht mit dieser abschließt, wie bei einem Schulterdecker hier im Vergleich.
    Aber oft findet man eindeutige Hochdecker ca. so!

    Gut, dass wir uns nicht noch über die Unterschiede von Tiefdecker und Mitteldecker unterhalten :D.

    Aber wichtig ist, dass jeder mit seiner Bezeichnung weiss, was er mein ;)


    VG, Alex.
  • off topic!
    @ Quax
    Das eine Ct eine Reisegeschwindigkeit von 240kM/h hat, ist wohl sehr optimistisch :-)
    Meine fliegt so eher 210-215km/h bei ca.5000-5200UpM 100Ps, ohne Verstellprop und ca.16-18L Verbrauch
    bei max. Dauerdrehzahl von 5500 max. 240km/h
    als realistische Reisezeit kalkuliere ich immer mit 200km/h da ist dann auch Steigen, und Platzrunde gut abgedeckt.
    Auch bei den High End Tiefdeckern liegt das in diesem Bereich. Die mit Einziehfahrwerk vielleicht etwas höher.
    Allerdings sind viele durch Ihre VB etwas ausgebremst. Ich bevorzuge es immer im Grünen Bereich zu bleiben.  
    Bei sehr starker Turbulenz halte ich mich dann sogar eher an die VA!

    Nach meiner unmaßgeblichen Meinung sind neben den genannten Vorteilen von Tiefdeckern noch:
    - geringere Tendenz zum Ausschweben
    - Benzinversorgung bei Flächetanks
    - Ablesbarkeit Instrumente
    - Rettungsgurte oder Seile im Dach und Holmen (falls man es doch mal braucht)
    - Bodensicht bei M Bedingungen
    - Vorteile im Winter bei viel Schnee links und rechts der Landebahn oder auf dem Vorfeld nach Räumung
    - Reinigung der Flächen
    - Umbau und Einbau der Avionik weil besser erreichbar
    - Fotoflug
    - Auch mal ohne Türen bei vielen möglich
    - Weniger Reisegepäck weil Frauen die Hochhackigen anbehalten können ;-) 

    Hoffentlich wirds morgen was mit dem Wetter, da könnte man das mal verifizieren :-)
    Hier war die Woche Rote Karte :-(

    Hochdecker:
    Platzer Motte, Skywalker, Airbike, Weller Rebell!
    Ich würde allerdings auch C42, CT und Co als Hochdecker durchgehen lassen, solange man nicht seitlich in die Fläche guckt ;-)

    only my 2 cents

    Gruß, RGR
  • Hallo alle zusammen,

    ich will dann auch mal meinen Beitrag zur Diskussion leisten. Ich habe meinen Schein dieses Jahr gemacht, stand jetzt vor der Entscheidung, welches meine erstes Flugzeug werden wird.

    Also was macht man, rein in die in Frage kommenden Mühlen, und fliegen, fliegen, fliegen. Probe geflogen habe ich folgende Modelle:

    C42B, 100′er Rotax & Festprop
    Fasci D4BK,  100′er Rotax & Verstellprop
    Corvus CA21 Phantom mit 80′er′ Jabiru & Festprop
    Corvus CA21 Phantom mit 100′er′ Rotax & Festprop
    CT , 100′er Rotax & Festprop
    Savannah MPX, 100′er Rotax & Verstellprop
    Remos G3, 100′er Rotax & Verstellprop
    CTSW, 100′er Rotax & Festprop
    Kappa, 100′er Rotax & Verstellprop

    Letztendlich habe ich mich für die Corvus Phantom mit 100′er Rotax entschieden,
    Ich denke auch, viel hängt davon ab, was man machen möchte:

    Foto- & Runflüge: Hochdecker
    Schnell unterwegs sein: Hoch- & Tiefdecker
    Günstiger Anschaffungspreis: Hochdecker (jedenfalls auf dem Gebrauchtmarkt)
    Bequemes Ein- & Aussteigen: Hochdecker
    usw, usw, usw...

    Letztendlich bleibt es doch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich , für meinen Teil, werde die CA21 Phantom viel beruflich nutzen (Erprobungsflüge, schnell mal zum Meeting usw.)
    Wenn ich jedoch Charteraufträge habe (Rundflug, Fotoflug etc.), dann werde ich einen Hochdecker (C42, Remos, CT etc.) chartern.

    Gruß
    Stefan
  • QuaxC42 schrieb:

    Auffällig ist allerdings das schnelle ULs häufig als Tiefdecker gebaut werden.


    Als Hochdecker mit einer Reisegeschwindigkeit von >= 240 Km/h gibt nur die CT. oder ? ( bitte keineExoten)


    Muß wohl am Luftwiderstand liegen. Bei Hochdecker sind die auch durchweg abgestrebt. Notwendig ?


    Einziehfahrwerk lässt sich bei Tiefdecker besser realisieren.


    Unter Sicherheitsaspekten stelle ich mir vor, dass beim typischen Überschlag bei Außenlandungen der Hochdecker von Vorteil ist.


    Bei Wasserlandungen der Tiefdecker günstiger sich verhält.


    Gibt noch mehr subjetive Kriterien ?


    Wie ist es im Langsamflug, wer kippt da schneller ab ?  wer kann noch von  Praxis- Erfahrungen berichten ?


    Grüße


    Peter




    Moin Peter,

    es gibt z.B. von Pipistrell einige Modelle die als "Hoch-" bzw. "Schulterdecker" nicht abgestrebte Flächen haben...
    Sinus, Virus, Taurus...

    @ alle Forumsmitglieder

    Noch sind aber nicht alle Vor- und Nachteile der diversen Flugzeugtypen für mich begründet.
    Gibts Infos zu Hochdeckern die ich beachten sollte?

    ... und wer ist von Spornrad zu Bugrad umgestiegen oder hat den Umstieg andersherum schon gemacht ...
    Erfahrungen? Bugrad scheint mir  sehr brav im Handling zu sein, die Optik ist bei Spornradmodellen allerdings wow!

    LG
    Flugtaxi (ja hätte auch ein neuer Tread sein können)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online, davon 1 Mitglied und 27 Gäste.


Mitglieder online:
ThePhantom79 

Anzeige: EasyVFR