2 Blatt Prop gegen 3 Blatt Prob

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • 3-Blatt kannst du besser mit der Hand drehen ;)
  • Hallo!

    Witzigerweise haben wir hier sowohl eine C42 von 2- auf 3-Blatt
    als auch eine 3- auf 2-Blatt umgerüstet (jeweils WarpDrive / 80PS)

    Jeder dachte, das "Andere" sei natürlich "besser"!!

    (The Grass is always greener on the other side  ;))


    Nach vielem Testen und probieren war das Ergebnis:

    Der Unterschied 2 zu 3 Blatt an einer 80PS C42 ist
    bei weitem weniger stark festzustellen als gedacht
    (erträumt, gehofft, gewünscht)
    Da sind 1 Grad Steigung mehr oder weniger am Prop
    schon deutlich spannender.


    > 2) Sie ist auch etwas schneller geworden ca 10 Kmh
    > und bringt somit die erwartetenm 160 KMh Reise.

    von 150 auf 160 km/h - das sind nachgrobem Überschlag
    fast 14% Leistungsgewinn...  Das würde mich wundern!

    > 3)Der Benzinverbrauch hat sich auch deutlich reduziert.

    _deutlich_ Reduziert?!?! Auch noch?!?
    Damit wäre so ein 2 Blatt Prop ja ein wahres Zaubererding!
    Komisch, dass den so wenige fliegen?!?!? ;))))

    Also in dieser monumentalen Deutlichkeit konnten wir das
    hier noch an keiner C42 (fliegender Widerstand)
    nachvollziehen.

    Auf gemeinsamen Reisen liegen die beiden "Umrüster" mit
    Geschwindigkeit und Spritverbrauch immer sehr ähnlich.

    ...Mag aber auch an anderen Parametern liegen - keine Ahnung...


    BlueSky9
  • Hallo,

    also in dem Verein wo ich früher mit einer C42 (80PS) geflogen bin, war ursprünglich auch ein 2-Blatt Warp Drive Propeller drauf. Das Ding war unbeschreiblich laut und die C42 flog, wenn man Glück hatte, mal 130 km/h TAS. Nach einem Schaden am Flieger wurde dann ein 3-Blatt Neuform Propeller montiert und das Flugzeug war nicht wieder zu erkennen. Es wurden bei gleicher Drehzahl gut 140km/h TAS erreicht. Das Flugzeug war danach auch viel leiser und dadurch angenehmer zu fliegen.

    Gruß Bernd

  • Mit JEDEM Propeller kannst Du die Reisefluggeschwindigkeit in weitem Rahmen variieren, in dem Du den Pitch veränderst. Wichtig ist doch nur der optimale Kompromiss zwischen Steigleistung und Geschwindigkeit beim Festpropeller. Das ist aber wirklich nichts neues, oder? Aussagen wie "fliegt jetzt 10km/h schneller" sind wenig aussagekräftig, wenn nicht gleichzeitig die Steigleistung mit angegeben wird. Ich wage nochmal zu behaupten: Selbst wenn der 2 Blatt Prop optimal eingestellt ist, hast Du gegenüber dem 3 Blatt ausser zusätzlichem Lärm nichts nennenswertes gewonnen.


    Rüdiger

  • Hallo!

    Ich will ja nicht kleinkariert sein, aber...


    > Außentemperatur (auch nicht ganz unwesentlich für den Energiegehalt des Treibstoffes.

    Die Außentemperatur ist natürlich vollkommen unerheblich für den
    Energiegehalt des Treibstoffs - der ist pro Masseneinheit immer gleich  :-)

    Lediglich für den Gesamtwirkungsgrad "Verbrennungsmaschine" ergeben
    sich Unterschide.


    > ...und da tun sich Unterschiede auf, die unfassbar sind.

    Sicher, aber
    gerade bei unseren fliegenden C42 Schrankwänden fallen
    diese in der Praxis oft weniger ins Gewicht als gedacht.
    (ist jedenfalls meine persönliche Erfahrung)

    Bei Aerodynamisch sehr hochwertigen Fliegern sieht das
    mit Sicherheit anderst aus.

    (kleine Ankedote dazu: Ein Hubschrauber-Modellflieger Kollege hat
    mal vor Jahren beim Aufrüsten seines Quirls ausversehen _ein_ Rotorblatt
    Upside-Down montiert.
    Das war natürlich der wirkungsgradtechnische SuperGau - geflogen ist
    der Heli trotzdem - er vibrierte ein wenig, mehr nicht - nach der Landung
    und inspektion lagen wir alle brüllend vor Lachen im Gras!! :-)


    > Das wirklich Dumme ist, dass man es mit vertretbarem Aufwand nicht
    > wirklich gut vergleichen kann,

    Das ist richtig!


    > aber bereits das Seil mit der Zugwaage
    ist als Indikator nicht schlecht.

    Hmm...
    M.e. ist der Standschub relativ ungeeignet für eine
    gute Propelleruntersuchung/Einstellung.
    Jedenfalls wenn man ernsthaft auf
    Reiseleistung / Geschwindigkeit / Wirkungsgrad
    aus ist.

    Ein Prop im Standzugversuch arbeitet mit 100% Schlupf.
    Da er dabei lediglich eine _Kraft_ erzeugt und keine
    Nutzarbeit verrichtet (ausser die Luft warm zu prügeln)
    ist in diesem Betriebszustand sein Wirkungsgrad genau 0.

    Keine Ahnung, wie man bei Wirkungsgrad null etwas
    "optimieren" oder "herausfinden" soll?!?

    (Mit "Standschub" haben früher die Modellflieger böse um sich
    geworfen - richtig schnell ist _damit_ aber noch keiner geworden...)
     
    :-)


    > ...schlanken Carbonblättern...Das Blatt
    wackelt wir ein
    > Lämmerschwanz im Sommerwind.

    Ist das wahr???

    Also, ich finde ja, gerade die WarpDrives oder DUCs sind hart und steif wie Beton
    wenn man sie in Händen hält.
    Das mit dem "wackeln" würde mich brennend interessieren!!!
    Gibt es da irgendetwas "vorzeigbares"??
    Warum sollen die "wackeln"??
    Oft scheinen mir gerade die "großlöffligen" Blätter anderer Hersteller
    deutlich weicher zu sein...

    Wackeln die auch???

    Komisch...?!?!

    Hast Du da Infos??


    BlueSky9
  • Interessante Ausführungen. Ist offensichtlich ein weites Feld.

    Sehr griffig und eingängig fand ich die hoch wissenschaftliche Erläuterung von easyreiner. ;-))
  • Vom Standpunkt der Lärmentwicklung ist eine hohe Blattzahl sinnvoll, der Lärmpegel sinkt. Das dynamische Verhalten eines Propellers hoher Blattzahl zeigt zudem geringere Vibrationen, gleichmäßigeren Drehmomentenverlauf usw.
    Allerdings ist ein 3-Blatt i.d.R. auch deutlich teurer.


    Bei dem Thema sollte man also auch den technischen Fortschritt nicht außer 8 lassen - ein modern gefertigter günstiger 2-Blatt Holzpropeller (z.B. GT ) schlägt in Punkto "Leistungsausbeute" locker die 3-Blatt Metallprops älterer Bauart.


    Noch besser die High-Tec Props der Neuzeit aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt. Sie laufen ruhig und vibrationsarm und bringen noch mehr Leistung, bei einem - zugegeben - auch sehr ambitionierten Preis (2.500 EUR). Aus eigenen Erfahrungen kann ich berichten, dass mit den GFK/CFK-Propellern gegenüber vielen älteren Props sowohl mehr Geschwindigleit als auch mehr Steigkraft erzielbar sind.


    Was mir noch einfällt: wenn man beim 3-Blatt die Steigung der Blätter erhöht (geändert), erhöht sich zwar die Endgeschwindigkeit (zulasten der Steigkraft) aber auch gleichzeitig die Drehzahl. Die Drehzahl des Motors steigt dabei (gegenüber 2-Blatt untypisch) synchron mit der steigenden Fluggeschwindigkeit - es besteht durchaus die Gefahr den Motor zu überdrehen.

  • Flugzeug schrieb:

    Was mir noch einfällt: wenn man beim 3-Blatt die Steigung der Blätter reduziert, erhöht sich zwar die Endgeschwindigkeit (zulasten der Steigkraft) .


    Ist es nicht genau umgekehrt? Größerer Pitch = schnellere Endgeschwindigkeit (bzw. Reisegeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl) zu Lasten der Steigrate. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 35 Gäste.


Mitglieder online:
b3nn0  DIFH 

Anzeige: EasyVFR