Hallo,
also in dem Verein wo ich früher mit einer C42 (80PS) geflogen bin, war ursprünglich auch ein 2-Blatt Warp Drive Propeller drauf. Das Ding war unbeschreiblich laut und die C42 flog, wenn man Glück hatte, mal 130 km/h TAS. Nach einem Schaden am Flieger wurde dann ein 3-Blatt Neuform Propeller montiert und das Flugzeug war nicht wieder zu erkennen. Es wurden bei gleicher Drehzahl gut 140km/h TAS erreicht. Das Flugzeug war danach auch viel leiser und dadurch angenehmer zu fliegen.
Gruß Bernd
Mit JEDEM Propeller kannst Du die Reisefluggeschwindigkeit in weitem Rahmen variieren, in dem Du den Pitch veränderst. Wichtig ist doch nur der optimale Kompromiss zwischen Steigleistung und Geschwindigkeit beim Festpropeller. Das ist aber wirklich nichts neues, oder? Aussagen wie "fliegt jetzt 10km/h schneller" sind wenig aussagekräftig, wenn nicht gleichzeitig die Steigleistung mit angegeben wird. Ich wage nochmal zu behaupten: Selbst wenn der 2 Blatt Prop optimal eingestellt ist, hast Du gegenüber dem 3 Blatt ausser zusätzlichem Lärm nichts nennenswertes gewonnen.
Rüdiger
Vom Standpunkt der Lärmentwicklung ist eine hohe Blattzahl sinnvoll, der Lärmpegel sinkt. Das dynamische Verhalten eines Propellers hoher Blattzahl zeigt zudem geringere Vibrationen, gleichmäßigeren Drehmomentenverlauf usw.
Allerdings ist ein 3-Blatt i.d.R. auch deutlich teurer.
Bei dem Thema sollte man also auch den technischen Fortschritt nicht außer 8 lassen - ein modern gefertigter günstiger 2-Blatt Holzpropeller (z.B. GT ) schlägt in Punkto "Leistungsausbeute" locker die 3-Blatt Metallprops älterer Bauart.
Noch besser die High-Tec Props der Neuzeit aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt. Sie laufen ruhig und vibrationsarm und bringen noch mehr Leistung, bei einem - zugegeben - auch sehr ambitionierten Preis (2.500 EUR). Aus eigenen Erfahrungen kann ich berichten, dass mit den GFK/CFK-Propellern gegenüber vielen älteren Props sowohl mehr Geschwindigleit als auch mehr Steigkraft erzielbar sind.
Was mir noch einfällt: wenn man beim 3-Blatt die Steigung der Blätter erhöht (geändert), erhöht sich zwar die Endgeschwindigkeit (zulasten der Steigkraft) aber auch gleichzeitig die Drehzahl. Die Drehzahl des Motors steigt dabei (gegenüber 2-Blatt untypisch) synchron mit der steigenden Fluggeschwindigkeit - es besteht durchaus die Gefahr den Motor zu überdrehen.
Flugzeug schrieb:Was mir noch einfällt: wenn man beim 3-Blatt die Steigung der Blätter reduziert, erhöht sich zwar die Endgeschwindigkeit (zulasten der Steigkraft) .