UL und maximale Gewichte

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • GTi schrieb:
    Boah,

    dieser Text strotzt nur so vor unsinnigen Vorurteilen!

    Warum sollte z.B. ein Rotax in einer Katana mehr Sprit saufen als in einer Echo-Klasse?
    Viele ältere Maschinen haben nen C90 drin. Wieviel schluckt der denn Deiner Meinung nach?
    Ich kenne jemanden, der hat sich vor kurzem für sage und schreibe 4000 Euro eine E-Klasse-Mühle gekauft.
    mit ausreichend Stunden auf dem Triebwerk. Für das, was der an Kasko spart, kann er Lange tanken!

    Wo ist die LSA-klasse in Deutschland?

    Wo ist eine Echo-Maschine teurer im Unterhalt? Schonmal was von Pilot-Owner-Wartung gehört?

    Und wieso kommen die LEichtmaterialien aus dem UL-Bereich? Die haben wir im Segelflug schon länger, als es die UL-Klasse überhaupt gibt!

    Grüsse
    THomas

    HAllo Lieber pinguair , DAL4, GTI.


    da könnt Ihr gerne in den Krümeln suchen. Analysieren, rechts und links rum.


    Ich komme als UL- Pilot in Deutschland viel rum und unterhalte mich mit vielen Fliegern, der UL und Echo Szene, an vielen Plätzen. 


    Ich stehe auch weiterhin zu meinen Ausführungen.


    Ja, vielleicht sind in den LSAs  ein paar dickere Rohre oder ein Blech mehr drin für eine LSA Zulassung. Was soll`s. Geht auf die Homepage der UL Hersteller, da sind die LSA Maschinen abgebildet. Fast die gleichen Flieger, nur teurer.


    Selbst Wartung? Toller Tipp für den Echo Flug-Beginner. Der liegt schneller im Dreck  wie er denkt.


    Für die Ungläubigen: Kauft Euch ruhig eine alte Echo, billig und fliegt 100 Std in Jahr (ab da macht das mit der eigenen Maschine als Hobby auch Sinn) und dann unterhalten wir uns in einem JAhr wieder.


    Fliegt doch am Wochenende auf die beliebten Flugplätze. Ihr werdet feststellen es kommen immer mehr UL-Flieger. Die Echos stehen wie Blei im Hangar.


    LSA ist sicher noch kein aktuelles Thema in der BRD und ich bin mit der geplanten Lösung auch eher unzufrieden, sie  wird aber kommen.


    Gewicht, mehr oder weniger. Für die Echo-Flugsaurier wirds hart. Lärmschutz- Probleme , Avgas Abschaltung,Wartungskosten und Pritpreise geben ihnen den Rest. Die Gebrauchten werden noch billiger.


    Eigene Katana, Ok,  wenn Du mal € 130 000,-- (+)  übrig hast,  sind die Gewichtsprobleme gelöst. Hat wirklich den gleich rotax wie die UL er.


    Ich komm mit den 472,5 KG gut hin, muß allerdings zugeben einen Koffer hätte ich manchmal noch gerne mitgenommen.


    Auf Benzin verzichte ich aber niemals....  


    Grüße


    Peter    


     


     


     



     

  • @QuaxC42
    Auch wenn Du in jedem zweiten posting Deine immensen fliegerischen Aktivitäten betonst, bedarf es doch einiger Korrekturen Deines aviatischen Weltbildes:

    Sportgeräte fliegen nach den selben Gesetzten wie Flugzeuge, den aerodynamischen. Echo-Flieger, wie Du Dein Feindbild immer nennst, tun das offensichtlich sicherer als Sportgeräte, sonst hätte man diesen wie den Sportgeräten auch ein Rettungsgerät aufgezwungen.

    Du bist vermutlich etwas später zur Fliegerei gestossen, sonst könntest Du die "Ul-Szene" nicht als Zentrum technischer Innovation sehen. Weltweit führende technische Innovationen haben, wie es schon jemand hier schrieb, die Segelflieger in Deutschland vor der Freigabe des motorisierten erbracht und sie sind heute noch state-of-the-art.Motorisiertes ultraleichtes hat es auch schon in den 30er Jahren gegeben. J-3C, PA 18 wogen keine 400kg, hatten einen Conti oder Lycoming bis 100PS. Auch die Cessnas 140,150,152 aus den 50er wogen nur 400 bis 500kg mit Geschwindigkeiten bis 200 km/h. Über 30.000 wurden davon gebaut. Alle ohne Rettungssystem. So etwas können nur "Dinosaurier"."Technische Innovationen" in der UL-Fliegerei kommen nur von Apple (IPad) und von den Segelfliegern (PowerFlarm).

    Echo-Dinosaurier haben für ihre Contis und Lycoming keinen Hinweis im Handbuch, dass der Motor jederzeit stehen bleiben kann. Lärmprobleme? Gomolzig und Kollegen stellen mehr erfolgreich Schall reduzierende Systeme für Echos her, als es für UL auf dem Markt gibt. Wenn Du die heftigen Lärmprobleme der letzten Wochen in Bonn-Hangelar verfolgt hast, dann wüsstest Du, dass es nicht um die vielen Echos dort ging, sondern ausschließlich um UL-Gyros.


    Von der "Selbst-Wartung" bei "Echo-Flug-Beginnern" hast DU offensichtlich keine Vorstellung. Die Möglichkeit ein LFZ in einem bestimmten Rahmen selber zu warten bezieht sich auf den Halter, nicht auf den Piloten. Die Voraussetzungen sind genau definiert und erlauben weniger, als einem UL-Halter erlaubt ist. Wer die geforderten Voraussetzungen erfüllt, der tut sich mit einer Cessna nicht schwerer als mit einem UL. Deine Behauptung, dass "selbst-wartende-Echo-Beginner" schneller "im Dreck liegen" als sie denken, entspricht rein Deiner Phantasie und nicht den Tatsachen.
    Du möchtest Dich mit Ungläubigen unterhalten, die ein altes Flugzeug kaufen auch um billiger zu fliegen. Woher nimmst Du die Kenntnis, um ein solches Gespräch zu führen? Hast Du das schon mal gemacht? Oder beruhen Deine Kenntnisse nur auf "Hangar-Gesabbel", wie Du so etwas nennst?
    Ich habe 5 Jahre mit viel Freude eine alte Dame, eine C170(!) geflogen, billig geschossen, preiswert geflogen und zum fast selben Preis wieder verkauft.

    Private Echo-Flieger gehören sehr häufig Piloten, die schon etwas mehr auf der Uhr haben. Da entwickelt sich eine gewisse Resistenz gegen den Drang, bei jedem Sonnenstrahl zum Kaffe um die Ecke zu fliegen. In meinem UL/Echo-Umfeld sind aber die Echos mehr Stunden pro Jahr in der Luft als die Leichten.

    Die Abschaltung von Atomkraftwerken steht eher vor der Tür als die "Avags-Abschaltung", von der Du sprichst. Außerhalb deines fliegerischen Horizontes fliegen weltweit Millionen Contis und Lycomings, die Avgas lieben. Für die wird es immer Avgas geben. Sollte das nicht mehr der Fall sein, dann wird es eine Alternative geben, vorher.


    Du sprichst leichtfertig über das nahe Ende der "Echo-Fliegerei". Damit unterstellst Du all den ultraleichten Fliegern, die sich für diverse Upgrades auf Echo-Scheine entscheiden oder interessieren, blind in die Zukunft zu schauen.
    Nee, lieber QuaxC42, putz mal die Scheiben für einen besseren Durchblick...
  • Haad aba waa...
  • GTi schrieb:


    QuaxC42 schrieb:
    Ich kenne jemanden, der hat sich vor kurzem für sage und schreibe 4000 Euro eine E-Klasse-Mühle gekauft.
    mit ausreichend Stunden auf dem Triebwerk. Für das, was der an Kasko spart, kann er Lange tanken!


     

  • @ Truxxon: Deiner Beschreibung zu LSA, VLA, E-Experimental und UL ist nichts hinzuzufügen und so ist der Stand der Realität.

    Warum nicht immer so sachlich und so frei von Polemik?
  • truxxon schrieb:


    Eine der schönsten Arten, übergewichtig unterwegs zu sein:


    Leute, da geht mir echt einer ab!
    Hallo,

    igitt, da gerät doch die Frisur in Unordnung. Und das iPad wird beim Unterfliegen eines Regenschauers naß. UNd grün geht ja nun überhaupt nicht. Und der Klang paßt ja nun gar nicht zu einem LeMansRacer. Und .........

    Aber geil isses schon, das Fliegerchen.

    Tobias
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.9 %
Ja
42.1 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 12 Gäste.


Mitglieder online:
europaxs  sukram 

Anzeige: EasyVFR