Echo Schein ist ja nicht das Problem, den hab ich ja (hoffentlich) bald.
Das wäre dann ja noch eine interessante Alternative!
Danke für die Info! :)
Bei uns am Platz stand letztens eine Fasci mit Echo-Kennung. Sind
diese Modelle dann irgendwie verstärkt und können somit ein höheres MTOW
verkraften? Oder was steckt dahinter?
Danke :)
Michael"
Du kannst auch eine Rans S7 als E zulassen. Dann hat sie (glaub ich) 600kg. D.H. 290-300kg Zuladung.
Extrem günstiges E-Fliegen.
Hallo Michael,
zur Info, die meisten Ul- Muster fliegen mit höherer MTOW im Ausland, hier gibt es die willkürliche 472,5 Grenze. Da brauchst Du nur mal am Platz den ULs zuzuschaun wie die starten und vergleich das mal mit den Echo Sauriern.
Viele UL Flieger wollen auch gerne fliegen genießen, das heißt nicht nur schnell ankommen sondern auch "oben " bleiben. Mach das mal mit einem Echo bei 20 Liter Avgas ( und mehr). Da kommt keine Freude mehr auf. Eigener Echo Flieger ? Wehe wenn da eine Reparatur ansteht. Und dann die Unterhaltskosten. Desswegen gibt es ja so viele billige gebrauchte Echos.
Außerdem, warum hat sich denn aktuell die Echo Lobby eine LSA Klasse genehmigt ?
Doch einzig um billiger mit den UL Fliegern jetzt bis 600 kg rumturnen zu können.
Die technischen Innovationen und der Einsatz der modernen Leichtmaterialien kommen alle aus der UL Szene.
Wenn Echo dann LSA, sonst etwas preiswerter UL.
So einfach ist die Antwort.
Grüße
Peter
PS .und immer das Gewicht der Freundin im Auge behalten :)
Hi!
Nochmals vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Also ist dieses "deutsche" Limit wohl wirklich eher willkürlich und hat nichts mit den Sicherheiten zu tun, auf welchen die ULs ausgelegt sind? Weil man ja relativ häufig von Unfällen wegen Überladung liest.. aber dann muss es sich bei denen ja um ganz andere Gewichte gehandelt haben.
Eine AVGas Echo kommt auch gar nicht in Frage, genau wegen der laufenden Kosten. Ein UL fände ich schon sexy, möchte aber auch sicher unterwegs sein, ohne mich selbst immer auf Diät setzen zu müssen ;-)
Viele Grüße,
Michael
QuaxC42 schrieb:Das ändert nichts an der Tatsache, dass man mit dem max. Gewicht 472,5 kg leben muss. Und das heißt nun mal, rechnen bevor man fliegen geht. Und da wird öfters dabei raus kommen das man leider nur alleine fliegen darf wenn die Tanks voll sind... Wer darüber ist und es passiert was zahlt z.b. keine Versicherung etc.Hallo Michael,
zur Info, die meisten Ul- Muster fliegen mit höherer MTOW im Ausland, hier gibt es die willkürliche 472,5 Grenze. Da brauchst Du nur mal am Platz den ULs zuzuschaun wie die starten und vergleich das mal mit den Echo Sauriern.
QuaxC42: "zur Info, die meisten Ul- Muster fliegen mit höherer MTOW im
Ausland, hier gibt es die willkürliche 472,5 Grenze.
Falsch. Das ist ein Märchen, dass die Hersteller in die Welt gesetzt haben. Im Ausland hast Du entweder ein UL, dann hat es 450 Kg MTOW, m. RG + 5 % mehr = 472,5 MTOW.
Oder es sind Flugzeuge, die als Nicht-Ul in der ggf. ausländischen E-Klasse zugelassen wurden. Die sind Musterzugelassen und ganz gewiss nicht mit der UL-Bauweise zu vergleichen. Die sehen nur sehr ähnlich aus, wie die ULs.
QuaxC42: "...Außerdem, warum hat sich denn aktuell die Echo Lobby eine LSA Klasse genehmigt ? Doch einzig um billiger mit den UL Fliegern jetzt bis 600 kg rumturnen zu können..."
Falsch. Die Amis haben eine Klasse kreiert, die das Fliegen mit sehr einfach gestalteten Flugzeugen und mit reduziertem Medical ermöglichte. Die LSA-Flugzeuge mussten in USA auch einen Prüfungsprozess durchlaufen und sind entspr. an die dortigen Verhältnisse/Vorschriften angepasst.
Unsere zukünftige Ela 1 Klasse wird die amerikanischen Einschränkungen (kein Einziehfw, kein Verst.-Prop usw.) nicht haben.
QuaxC42: ..."Die technischen Innovationen und der Einsatz der modernen Leichtmaterialien kommen alle aus der UL Szene..."
Stimmt
QuaxC42: ..."Wenn Echo dann LSA, sonst etwas preiswerter UL..."
Falsch. Diese LSA kannst Du hier kaum bekommen bzw. zulassen.
VLA: Naja, die Maschinen sind teuerer, besser ausgestattet und stabiler. Aber das rumschrauben wie beim UL geht nicht und Camo (Wartungsvereinbarung) ist erforderlich. Man spart gegenüber dem UL allerdings einiges an Versicherung.
QuaxC42: ..."So einfach ist die Antwort.
Ne, ist sie nicht. Eigentlich ist das alles ziemlich kompliziert.
Man kann sagen: Die Luftfahrtverwaltung toleriert grenzwertige Nutzung der zugelassenen Maschinen. Warum sie das tut, darüber kann man streiten. Wie lange sie das noch so macht, darüber kann man nur spekulieren.
Beides macht - nach meiner Erfahrung - keinen Sinn.
QuaxC42 schrieb:Boah,Hallo Michael,
zur Info, die meisten Ul- Muster fliegen mit höherer MTOW im Ausland, hier gibt es die willkürliche 472,5 Grenze. Da brauchst Du nur mal am Platz den ULs zuzuschaun wie die starten und vergleich das mal mit den Echo Sauriern.
Viele UL Flieger wollen auch gerne fliegen genießen, das heißt nicht nur schnell ankommen sondern auch "oben " bleiben. Mach das mal mit einem Echo bei 20 Liter Avgas ( und mehr). Da kommt keine Freude mehr auf. Eigener Echo Flieger ? Wehe wenn da eine Reparatur ansteht. Und dann die Unterhaltskosten. Desswegen gibt es ja so viele billige gebrauchte Echos.
Außerdem, warum hat sich denn aktuell die Echo Lobby eine LSA Klasse genehmigt ?
Doch einzig um billiger mit den UL Fliegern jetzt bis 600 kg rumturnen zu können.
Die technischen Innovationen und der Einsatz der modernen Leichtmaterialien kommen alle aus der UL Szene.
Wenn Echo dann LSA, sonst etwas preiswerter UL.
So einfach ist die Antwort.
Grüße
Peter
PS .und immer das Gewicht der Freundin im Auge behalten :)
Aktuell sind 35 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 33 Gäste.