Hallo
Schön, dass Du somit das Thema von dem tragischen Ereignis entkoppelt hast. Es war zu erwarten, dass die Diskussion vor diesem Hintergrund wieder richtung Powerflarm und co. läuft.
Dabei bitte ich jedoch zu erkennen, dass ich keine Diskussion über beleuchtete Fahrräder beginnen wollte:
Eigenzitat:
>>Schon als Kinder haben wir gelernt, bei Dunkelheit am Fahrrad das Licht einzuschalten, nicht unbedingt weil wir sonst selbst den Weg nicht mehr finden, sondern damit wir gesehen WERDEN. Und das ist genau der Punkt den ich bei ADS-B heute nicht verstehe: Es ist technisch praktisch null Aufwand, einen heutigen Mode-S-Tranponder mit GPS-Daten zu versorgen um seine eigene Position auszustrahlen. Selbst wer kein GPS an Bord hat, eine simple GPS-Maus für ein paar Euro würde bereits genügen. D.h. zumindest oberhalb 5000ft wäre es mit einfachsten Mitteln (genau 2 Litzen) machbar, dass JEDER "sein Licht einschaltet". Ob ich dann noch in ein Empfangsgerät investiere oder lieber meinen 2 Augen vertraue sei dann eben jedem selbst überlassen.<<
Ich glaube es ist jedem ersichtlich, dass es nur ein Vergleich war zu einer völlig alltäglichen Sache, und zwar, dass ich durch entsprechende Mittel (z.B. Beleuchtung im Strassenverkehr) auf mich aufmerksam machen muss. Nur in der (Hobby-)Fliegerei ist dem nicht wirklich so. Da wir alle aber bereits zu Mode-S gezwungen wurden, ist es für mich unverständlich, was daran so schwierig ist, die ADS-B-Möglichkeit quasi als "erweiterte Beleuchtung" auch einzuschalten. Wie gesagt, ich spreche natürlich nur vom Transponderpflichtigen Luftraum. Und nochmal: Ob Du das Signal (zu Deiner eigenen Sicherheit) nun empfangen möchtest oder nicht ist eine ganz andere Frage und natürlich Deine eigene Entscheidung.
Gruß - Rüdiger
Nurmi_A schrieb:Absolut Sicherheit in der Fliegerei wird es nie geben.
Und um den Bogen zurück zum Ultraleicht - Fliegen zu finden: Meinetwegen kann sich doch jeder 1000 Gimmiks und Apps ins Cockpit hängen und ständig überwachen, ob das noch alles von den Aldi Batterien versorgt wird solange man mich damit unter 5000 ft in Ruhe läßt.
Absolute Sicherheit vor Zusammenstößen gibt es sowieso nicht:
Truxxon, sehe ich im Prinzip genau so wie Du. Aber nun haben alle den Mode-S, und im Grunde weis bis heute keiner so genau warum. Warum nicht das beste daraus machen? Per Vorschrift wäre nicht der elegante weg, da sind wir uns glaube ich alle einig. Das FLARM ist deswegen zum Erfolg geworden, weil jeder mit dem RX auch automatisch das TX mit an Bord nimmt. Das TX des ADS-B haben wir aber bereits! Es fehlen doch nur noch die zwei Litzen zum GPS. Und das kann doch nicht zu viel verlangt sein. Stichwort: Eigenverantwortung.
Gruß - Rüdiger
truxxon schrieb:Moin Truxxon,
Thomas, richtig und gut. Das Gimmick in einigen Diskussionen hier ging kaum gegen die Technik. Als ULer/kleiner Echo-Jockey ist aber das Sgler-Kollisionsproblem immer nur ein sporadisches, die meiste Zeit gondeln wir ohre diese Gefahr und daraus kommen die von Cumulus geäußerten Bedenken, ich ich verstehen kann. Es KANN sich eine Warn-Hörigkeit einschleichen, die zu "Flarm ist still = kein Verkehr" führt, und das, wo viele eigentlich nur ein 5% Seglerproblem haben, dafür ein 90% UL/Echo-Problem. Die Annahme, lieber kein Flarm statt mehr Sicherheit in einem Fall, dafür deutlich weniger Sicherheit durch Verhaltensänderung, entbehrt nicht einer gewissen Logik.
Allerdings vermute ich in dem Gedanken auch eine Art Mentalitäts-Imperialismus: Weil ihr (Piloten) euch sowieso nicht rrrichtig verhaltet, gibt es das bischen Gute nicht und ihr müsssst eben mit Dauerangst dauerrausgucken. (Ist natürlich Blödsinn, aber viele Dinge im Luftsport haben einen solchen Beigeschmack.)
Ich habs mir bestellt, weil hier an den Bergen Segler mein 50% Problem sind und den Rest kriege ich eigenverantwortlich geregelt. Allerdings will ich mir auch den Luxus leisten, die Ergebnisse auf meinem Skymap anzuzeigen und dann macht es wieder Sinn.
......
Truxxon
rlippok schrieb:Habe ich was verpasst? Sind Transponder in Ultraleichtflugzeugen Vorschrift? Bei mir ist noch nicht beanstandet worden, dass ich keinen habe. Und in meinem Umfeld ist ein Transponder eher die Ausnahme.Aber nun haben alle den Mode-S, und im Grunde weis bis heute keiner so genau warum.
Gruß - Rüdiger
Nurmi_A schrieb:Natürlich sind Transponder in den UL keine Vorschrift. Aber trotzdem Sinnvoll.rlippok schrieb:Habe ich was verpasst? Sind Transponder in Ultraleichtflugzeugen Vorschrift? Bei mir ist noch nicht beanstandet worden, dass ich keinen habe. Und in meinem Umfeld ist ein Transponder eher die Ausnahme.Aber nun haben alle den Mode-S, und im Grunde weis bis heute keiner so genau warum.
Gruß - Rüdiger
Und was ist mit Fallschirmspringern, Gleitschirmen, Motorgleitschirmen und Hängegleitern? Oder Modellflugzeuge? Oder Vögel? Von Luftwaffe, Heeresfliegern und Marinefliegern habe ich auch noch nicht gehört, dass sie Flarm verwenden...
Les doch einfach: Ich sprach ausdrücklich vom Transponderpflichtigen Luftraum, d.h.:
"alle Flüge mit motorgetriebenen Luftfahrzeugen oberhalb 5000 ft über NN oder oberhalb einer Höhe von 3500 ft über Grund, wobei jeweils der höhere Wert maßgebend ist"
Rüdiger
Aktuell sind 23 Besucher online, davon 1 Mitglied und 22 Gäste.