BlueSky9 schrieb:
P.S. ich hoffe, ich habe nichts Entscheidenes vergessen.
Wenn doch, bitte melden
Ich würde es so zusammenfassen:
Mit dem eigenen Flieger jederzeit in die Luft gehen zu können - unbezahlbar!
Für alles andere gibt's Visa!!
Michael
Das war fies FD, Ich habe einen VISA (Motor), heheheee.
Rüdiger
Hallo,
ich habe auch immer gerechnet. Mal von der einen, mal von Seite der anderen Seite und es kam eigentlich nie etwas vernünftiges dabei raus. Als ich dann die Möglichkeit hatte ein eigenes Flugzeug zu erwerben, habe ich wieder ein paar Nächte nicht geschlafen! Soll ich oder soll ich nicht usw.! Erst als es eng wurde und ein zweiter Interessent mir das Ding vor der Nase wegschnappen wollte, habe ich zugeschlagen. In dem Moment als ich zusagte, wurde es mir fast schlecht und ich fragte mich, was tust du da!? Jetzt, nachdem ich seit über einem Jahr ein eigenes Flugzeug habe, frage ich mich warum ich so lange gezögert habe.
Es ist ein unbeschreibliches Gefühl in seinem eigenen Flieger ohne Zeit und Kostendruck unterwegs zu sein! Mein Flieger hat mich letztes Jahr bei ca. 50 Std. 2500€ gekostet. Das sind bei 50 Std./Jahr = 50€ die Stunde. Klar ist das erst mal eine Milchmädchenrechnung und es können durchaus mal Reparaturen und andere Dinge dazu komme, aber das wird dann so wie es kommt erledigt. Da ich Techniker bin, kann ich auch das eine oder andere selber machen und brauche nicht für jede Kleinigkeit in die Werkstatt. Landegebühren dürfen m.M. nach nicht in die Rechnung eines eigenen UL eingebracht werden, weil man die mit einem gecharteten Flieger auch bezahlen muss. Vielleicht wird das Essen und Trinken auf fremden Flugplätzen etwas teurer, weil man sich dafür ja jetzt viel länger Zeit lassen kann! :-)
Zudem ist es ein unbeschreiblich schönes Gefühl sein eigenes Flugzeug aus dem Hangar zu holen und wenn es nur dazu dient es zu putzen um es anschliesend in neuen Glanz zu betrachten.
Gruß Bernd
Pilot Quax schrieb:Hallo,
ich habe auch immer gerechnet. Mal von der einen, mal von Seite der anderen Seite und es kam eigentlich nie etwas vernünftiges dabei raus. Als ich dann die Möglichkeit hatte ein eigenes Flugzeug zu erwerben, habe ich wieder ein paar Nächte nicht geschlafen! Soll ich oder soll ich nicht usw.! Erst als es eng wurde und ein zweiter Interessent mir das Ding vor der Nase wegschnappen wollte, habe ich zugeschlagen. In dem Moment als ich zusagte, wurde es mir fast schlecht und ich fragte mich, was tust du da!? Jetzt, nachdem ich seit über einem Jahr ein eigenes Flugzeug habe, frage ich mich warum ich so lange gezögert habe.
Es ist ein unbeschreibliches Gefühl in seinem eigenen Flieger ohne Zeit und Kostendruck unterwegs zu sein! Mein Flieger hat mich letztes Jahr bei ca. 50 Std. 2500€ gekostet. Das sind bei 50 Std./Jahr = 50€ die Stunde. Klar ist das erst mal eine Milchmädchenrechnung und es können durchaus mal Reparaturen und andere Dinge dazu komme, aber das wird dann so wie es kommt erledigt. Da ich Techniker bin, kann ich auch das eine oder andere selber machen und brauche nicht für jede Kleinigkeit in die Werkstatt. Landegebühren dürfen m.M. nach nicht in die Rechnung eines eigenen UL eingebracht werden, weil man die mit einem gecharteten Flieger auch bezahlen muss. Vielleicht wird das Essen und Trinken auf fremden Flugplätzen etwas teurer, weil man sich dafür ja jetzt viel länger Zeit lassen kann! :-)
Zudem ist es ein unbeschreiblich schönes Gefühl sein eigenes Flugzeug aus dem Hangar zu holen und wenn es nur dazu dient es zu putzen um es anschliesend in neuen Glanz zu betrachten.
Gruß Bernd
Aktuell sind 32 Besucher online, davon 5 Mitglieder und 27 Gäste.