Pennula schrieb:Hallo Pennula,
Moin Fliegers,
eigentlich haben wir es ja schon immer gewußt, aber nun haben wir es ordentlich ausgewertet und analysiert, daß das Ultraleichtfliegen (Dreiachser) mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 6,84 Prozent über die letzten 15 Jahre innerhalb der deutschen Luftsportvereine die wachstumsstärkste Luftsportart schlechthin ist (vgl. Luftsportstatistik).
Gruß!
Pennula
Ich bin auch Segelflieger, aber gefühlt werden wir weniger!
( An unserem Platz ist es real so!)
Rüdiger
Rüdiger schrieb:Dein Gefühl ist Richtig! Segelflug ist stark zurückgegangen, leider.Ich bin auch Segelflieger, aber gefühlt werden wir weniger!
( An unserem Platz ist es real so!)
Rüdiger
Carlson schrieb:Hallo Carlson,Rüdiger schrieb:Dein Gefühl ist Richtig! Segelflug ist stark zurückgegangen, leider.Ich bin auch Segelflieger, aber gefühlt werden wir weniger!
( An unserem Platz ist es real so!)
Rüdiger
Die Statistik ist schon richtig, auch hier muß ich "Leider" sagen, weil jeder Luftsportler weniger ist schlecht.
Die drei Vereine, die den DAeC den Rücken gekehrt haben, fallen da auch nicht weiter ins Gewicht.
Ich hab die Zahlen aus erster Hand und sitze bekanntlich an der Quelle. Ich würde sehr gerne was anderes Berichten. Immerhin steigt die Zahl der ULer und das freut mich natürlich besonders!
Grüße!
GTi schrieb:Moment, ich red hier nicht den "Niedergang" des Segelfluges herbei. Es ist einfach ein Fakt, dass die Mitgliedszahlen zurück gehen. Es mag in Einzelfällen der Gegenteilige Trend zu verzeichnen sein. Es sind aber Einzelfälle.Carlson schrieb:Hallo Carlson,Rüdiger schrieb:Dein Gefühl ist Richtig! Segelflug ist stark zurückgegangen, leider.Ich bin auch Segelflieger, aber gefühlt werden wir weniger!
( An unserem Platz ist es real so!)
Rüdiger
Die Statistik ist schon richtig, auch hier muß ich "Leider" sagen, weil jeder Luftsportler weniger ist schlecht.
Die drei Vereine, die den DAeC den Rücken gekehrt haben, fallen da auch nicht weiter ins Gewicht.
Ich hab die Zahlen aus erster Hand und sitze bekanntlich an der Quelle. Ich würde sehr gerne was anderes Berichten. Immerhin steigt die Zahl der ULer und das freut mich natürlich besonders!
Grüße!
ich weiss nicht, an welcher (Daten-)Quelle Du sitzt.
Aber die einzige Zahl, die den Niedergang des dt. Segelflugs heraufbeschwört, sind tatsächlich die Mitgliederzahlen des DAeC. Die Anzahl de FLugzeuge ist konstant, die Stunden/Starts zwar witterungsabhängig, im Trend aber steigend, und, wie gesagt, die Anzahl der Lizenzinhaber steigt!
In den 5-6 Vereinen, die ich gut bis besser kenne, sind die Mitgliederzahlen eher am steigen, mindestens aber Konstant, obwohl einige "Eigenstarter" nicht mehr Vereinszugehörig sind.
Grüsse
Thomas
Ich denke diese Statistik sagt ueber die Fliegerei in grossen Teilen ziemlich wenig bis gar nichts aus, da sie nur den DAeC erfasst.
Der ist aber fuer viele der hier vorgestellten Sparten einfach nicht der massgebliche Verband.
137 Drachen- und Gleitschirmflieger ist ja laecherlich - so viele sind wir ja fast schon in meinem Verein. Nur sind halt fast alle im DHV organisiert, da duerften es mehrere Zehntausend sein.
In der UL-Szene kenne ich mich noch nicht so gut aus aber ich denke auch hier wird die Mehrzahl eher im DULV organisiert sein, oder?
Wenn ich die ganzen Statistiken mal bei Seite lasse ergeben sich für mich 2 Punkte die mit der Gesellschaft im Allgemeinen und dem DAEV ansich zu tun haben.
1.) Ich erlebe es immer mehr in der Gesellschaft das sich auch im Privaten und in der Freizeit ein ICH denken durchsetzt. ICH mache wozu ICH Lust habe wann ICH will mit wem ICH will.
Da ist ein UL natürlich ein enormes Hilfsmittel. Günstiger als die Echo Klasse brauche ich keine Team in dem ich Fliegen kann wie beim Segelflieger. Ich bin relativ Wetterunabhängig und auch (je nach Preisklasse) von einem Verein/ Vercharterer abhängig.
Ich rede hier nicht von mangelnder Kameradschadschaft bzw. Hilfbereitschaft untereinander geschweige denn von fehlender Gesellschaftlust. Gerade hier habe ich schon krasse Gegensätze gesehen.
2.) Der DAEC hat sich in den letzten Jahren nicht gerade mit Ruhm beklekkert was seine Arbeit für die Mitglieder betrifft der Vorgängerpräsident hat hier der FLiegerei natürlich einen Bärendienst erwiesen. Aber auch der neue Häuptling erscheint mir nicht gerade präsent. Hier erscheint mir der DAEC recht blass und Gesichtlos wie ein Grashalm im Wind.
Nun schimpfen auch viele über den DAEC und seinen Vorsitzenden bzw. seine Haltung und Meinung zu bestimmten DIngen. ABER, er hat eine Meinung und stellt sich hier der Diskussion. Und das kann ich nur mit jemanden der auch eine Meinung hat.
Wenn ich mit Kunden spreche versuche ich zu überzeugen, warum ich der richtige bin und nicht der Mitbewerber. EIn flieger braucht weder mich noch meinen Mitbewerber. FLiegen kann er auch alleine. Deshalb muss ein Verband den Fliegern klar machen, welche Vorteile es hat wenn Sie Mitglied werden. entweder für Sie persönlich oder für die Fliegerei im allgemeinen. Und das vermisse ich klar und deutlich beim DAEC.
Wo ist der Kampf des DAEC für die 120 Kg Klasse, für mehr Eigenverantwortung der Piloten.
Fazit: Die Fliegerei hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. In den letzten 10 Jahren mehr den je. Wer hier nicht die Zeichen der Zeit erkennt und seine Segel danach ausrichtet läuft gefahr, von der Zeit überrollt zu werden. Und das ist das einzige was ich aus diesen Statistiken heraus erkenne. Einen klaren Wandel.
Nehmen wir mal die LSA/ELA Klasse. Da haben die Amis nach ewiger Zeit mal eine richtig gute Idee und sehen den Wandel der Zeit gekommen. Und was machen wir Europäer nachdem wir fast jeden Schwachsinn von drüben übernommen haben (nicht nur in der FLiegerei)? Wir sind zu bekloppt es zu übernehmen. NEIN es muss alles Zertifiziert sein ect ect. Anstatt die UL Klasse und die Echo klasse beieinander zu führen und eine Klasse aus dem BOden zu stampfen die die FLiegerei wieder Atraktiv macht, werden Jahre über Jahre damit verplämpert um die Lobbiesten unter einen Hut zubekommen. Damit Ihre Aufgebohrten UL zukünftig noch teurer verkloppen können.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden. Ich fliege seit 10 Jahren 3 achs und seit 8 Tagen Trike. Und keines möchte je wieder missen. Nie wäre ich bereit auf kosten eine High End klasse die UL Klasse mit Sinnlosen Auflagen beschweren. Statt das die ELA eine Zukunft für die High End Ul′s wird und hier eine Sicherheit für die bestehende UL Klasse wie in Amiland mutiert Sie zu einer ??? Ja zu was eigendlich? Ich habe schon lange den Überblick verloren.
Endschuldigt mein langes Geschreibsel aber der Frust musste mal raus. VIele werden Denken, der macht es sich zu einfach, aber die Sache ist einfach. Wir selber machen Sie nur so kompliziert das vielen Anfängern bereits bei Informieren die Lust vergeht und sie garnicht mehr den Weg ins Cokpit finden.
WÜrde man die Statistiken kombinieren mit den FLugstunden die jeder Pilot pro Jahr fliegt, das wäre mal Interessant. Was da wohl raus kommen würde.
Aktuell sind 28 Besucher online, davon 1 Mitglied und 27 Gäste.