Hallo Daniel
Erst mal Glückwunsch zu Deinem eigenen Flieger! Wieder einer der es geschafft hat :-)
Zur Bremse: Ich weis nicht wie/wo bei Deiner Savanna die Bremse eingebaut ist. Bei mir ist es ein Handbremshebel am Steuerknüppel. Zum Feststellen benutze ich eine Schlaufe mit Klettverschluss um den Bremshebel und Knüppelhandgriff. Das funktioniert prima und wiegt praktisch nichts. So machen es auch die Motoraddfahrer, darum gab/gibt es so eine Schlaufe auch bei Louis. Alternative wäre ein Absperrhahn im Hydrauliksystem gewesen, aber das war mir zu aufwendig im Vergleich zu der Schlaufe.
Zum Fuelcomputer: Auch die älteren Breezer haben diese genial einfache Schlauchanzeige, meiner Meinung nach das einfachste und sicherste was man haben kann. Um den Spritverbrauch bzw. die Reichweite wärend des Fluges genauer im Griff zu haben, habe ich mir noch den Fuelcomputer von Flybox dazugebaut, es ist ein sehr schönes Gerät und eine ideale Ergänzung zur Tankanzeige:
http://www.flyboxavionics.it/en/fc1.html
Gruß, Rüdiger
Das mit dem zusätzlichen Bremshebel, nur wegen Feststellbremse, würde ich mir gut überlegen. Ich hatte ein riesen Theater mit dem Ding, weil der Geberzylinder ohne Ausgleichbehälter war => das System war mit Hausmitteln praktisch nicht zu entlüften. Bis ich irgendwann, voller Frust, einen mit Ausgleichbehälter eingebaut habe. (Viel Geld, wieder bisl mehr Gewicht) Aber seit dem ist Ruhe und es gilt: "Never touch a running system!"
Keine Ahnung wie das bei Dir aussieht. Vielleicht irgendein einfacher Seilzug vom panel runter zu den Fussspitzenbremsen?
Gruß - Rüdiger
Hallo Daniel,
erst mal auch von mir Glückwunsch zum eigenen Flieger!
Das mit der Feststellbremse ist in meiner TL-96 so gelöst: In der Bremsleitung der linken Bremse ist ein Absperrventil eingebaut. Wenn ich nun die linke Bremse betätige und dann das Absperrventil schließe, dann bleibt nach loslassen des Bremshebels der aufgebaute Druck im Bremssattel erhalten und dieser dadurch geschlossen. Wenn man dann das Absperrventil wieder öffnet, dann spürt man am Bremspedal wie der Öldruck wieder ausgeglichen wird, weil ja in der Zeit wo das Ventil geschlossen ist, ein Unterdruck zwischen Bremszylinder und Absperrventil entschteht. Ich finde das eine einfache und pracktische Lösung. Dieses System ist bei den TL Flugzeugen Serienmäßig so eingebaut.
Ich flog mal eine CTLS und da war das auch so glöst, nur mit dem Unterschied, dass man da das Ventil schließen konnte und dann erst den Druck aufgebaut hat. Da muss wohl ein Bypass mit Rückschlagventil um das Absperrventil eingebaut sein.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich beschrieben.
Bernd
Hi
Ist halt dann auch blöd, wenn Du ohne Benzin irgendwo auf dem Acker herumstehst, oder? Nein, nein, das ist schon klar, so ein "fuelcomputer" ist natürlich kein Muss, und wenn Du mit vollem Tank ein bischen durch die Gegend kurfst überflüssiger Ballast. Wer aber auf längerer Strecke unterwegs bist, soll mir nicht erzählen, dass die Benzinverbrauchsberechnung inklusive verschiedener Windstärken und Richtungen in unterschiedlichen Höhen, so genau war, dass er auf ein paar Liter genau weis was er brauchen wird. Ausserdem kann sich die ursprünglich geplante Flughöhe und/oder Route Wetter- bzw. Wolkenbedingt auch ganz schnell ändern. Da ist so ein Durchflussmesser mit Reichweitenberechnung schon manchmal eine sehr nette Entscheidungshilfe, ob ich eben vor dem Ziel doch noch einen MOGAS-Platz ansteuere oder nicht.
Zum Sicht-Schlauch: Vergiss die PVC-Schläuche aus dem Baumarkt! Die Dinger werden zuerst weich und dann hart und irgendwann brechen sie dann. Unser LTB hat mir mal ein Stück Sichtschlauch verkauft, keine Ahnung was für Zeug das ist, angeblich aus USA importiert, das nun sein 2,5 Jahren unverändert blieb, von einer kleinen Vergilbung abgesehen.
Gruß - Rüdiger
Aktuell sind 28 Besucher online, davon 1 Mitglied und 27 Gäste.