• Hallo,

    bei der Katana und Cirrus (stick and rudder) geht es ganz gut (mit Kniebrett), bei Cessena und Grumman Tiger kann ich das Kniebrett nicht benutzen, da klemmt das iPad zwischen Sitz und Bordwand und wird in Abständen hervorgeholt.

    VG
    Jens
  • Hallo,

    ich benutze das iPad2 mit ANP mit einem Kniebrett in einem offenen Tragschrauber.
    Das Display ist ausreichend hell und spiegelt im Vergleich zum Vorgänger deutlich weniger. Die Akkulaufzeit ist über jeden Zweifel erhaben und sollte für mehrere Stunden reichen. Der GPS Empfang ist jederzeit bestens. Mit ANP selbst bin ich soweit zufrieden, es macht was es soll. Ein Graus ist allerdings die Flugplanung, da besteht noch Verbesserungspotential. Ebenso noch ein paar kleinere Dinge, die noch optimiert werden sollten. Aber die Software ist ja im Vergleich zu Flymap/Skymap noch relativ jung und es gibt in regelmäßigen Abständen Updates.

    Vor ANP hatte ich Flymap auf einem PocketPC im Einsatz. Flymap selbst macht einen ausgereiften Eindruck, vor allem die Routenplanung ist bedeutend einfacher und logischer durchzuführen, da PC gestützt. Nachteil ist hardwarebediingt die mäßige Displaydarstellung und die quasi nicht vorhandene Akkulaufzeit. Einen wirklich guten GPS Empfang gibt es auch nur mit einer ext. GPS Maus. Nachteil von Flymap sind die hohen Kosten für die Software und die Kartenupdates.

    Hier eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von ANP und Flymap:

    ANP:
    + Anschaffungskosten (ANP+ICAO D+AIP D: 208,- Euro ohne Hardware)
    + Bereits in der Grundversion ohne Einschränkungen einsetzbar (ANP + Freemap, ohne AIP: 29,- Euro)
    + die Lufträume werden als Overlay auch in der freien Karte dargestellt
    + alle relevanten Infos über Lufträume, Flugplätze (Funk, Bahn...) per Fingertipp abrufbar
    + verschiedene "analoge" Instrumente anzeigbar
    + gut funktionierendes, automatisches Logbuch
    + Kartendarstellung anpassbar
    + läuft sehr stabil
    - kein "Gummiband" zum Ziel beim Verlassen der angelegten Route.
    - manuelles verschieben der Karte nur im "North up" Modus. Im "Heading up" Modus schaltet die Karte auf "North   up" um, sobal die Karte verschoben wird. Das führt in aller Regel dazu, dass man seinen Track auf der Karte verliert. Dies sollte dringend verbessert werden, so dass die Karte in jedem Modus verschoben werden kann.
    - Routenplanung umständlich. Wenn keine vordefinierten Wegpunkte (Flugplätze usw.) direkt angesteuert werden, muss man vorher eigene Wegpunkt in einem eigenen Programmteil erstellen und abspeichern. Hier sollte es die Möglichkeit geben, Wegpunkte per "Drag&Drop" zu setzen.

    Flymap:

    + einfache Routenplanung am PC (die Software ist separat zu erwerben)
    + aktive Höhenwarnung
    + intuitive Bedienung
    + läuft sehr stabil
    - Anschaffungskosten und Folegekosten im Vergleich zu ANP höher (Flymap PPC+Win+ICAO D+AIP D: 528,- Euro ohne Hardware)

    Was man beim einsatz des iPads noch beachten sollte, gerade in offenen Fliegern... mit Handschuhen läst es sich nicht bedienen.

    Die Auflistung ist mit Sicherheit nicht Vollständigkeit, sie stellt die für mich wichtigen Features dar.

    Viele Grüße
    Frank
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 3 Monate.
  • Nach dem Quick Start Manual von Air Nav Pro gibt es jetzt das User Manual zum downloaden bei www.xample.ch.
    Ausserdem gibt es ein neues update: Product Version 4.0.1 (08/2011)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online, davon 1 Mitglied und 36 Gäste.


Mitglieder online:
Skywalker013 

Anzeige: EasyVFR