Wie bringe ich der INFO bei das ich dort landen möchte und er mich per Lichtsignale runter "lotst" ?
Also:
Bei Ausfall der Funkverbindung auf einem Flug, für den Funkverbindung vorgeschrieben ist, hat der Luftfahrzeugführer zunächst den Transponder - soweit möglich - auf Modus 3 / A, Code 7600 zu schalten.
1.) Weder in G, noch in E ist Funkverbindung vorgeschrieben.
2.) Transponder - soweit möglich! Viele UL haben gar keinen Transponder, und müssen ihn auch nicht haben, solange sie unter 5000ft bleiben.
und:
Tritt der Funkausfall im kontrollierten Luftraum ein, hat der Luftfahrzeugführer den Flug gemäss erhaltener und bestätigter Freigaben WEITERZUFÜHREN! (also NICHT auf dem schnellsten Weg raus, oder so)
und weiter:
Der freundliche Fluglotse von der FIS hat rechtlich die gleichen Möglichkeiten wie der Flugleiter am INFO-Platz: garkeine! Dass der irgendetwas staffelt, darauf würde ich mich also nicht verlassen. Denn fragen kannst Du ihn ja dann nicht mehr.
Gruß,
Rüdiger
flightlevel schrieb:die drei wichtigsten Transpondercodes
...
Bei Entführung rastet man 7500 - seven five:man with knife
im UL. aaaaaja. alles klar.
Zitat rlippok:
Tritt der Funkausfall im kontrollierten Luftraum ein, hat der Luftfahrzeugführer den Flug gemäss erhaltener und bestätigter Freigaben WEITERZUFÜHREN!
Ja okay,stimmt.Da war ich wohl gedanklich beim Durchqueren der Kontrollzone und nicht genau genug.Bitte sieh es mir nach.
Scoobydoo schrieb:
@ rlippok: natürlich ist dies auch im UL oder in einer Echo-Maschine möglich
hier:
Die Welt ist schlechte sage ich nur ;-)
Gruß Dirk
Hallo Dirk
Der Fall ist uns allen hier bekannt und wurde bereits ausführlich diskutiert. Der Pilot hatte sicher andere Sorgen als 7500 zu squawken.
Rüdiger
Danke Scoobydoo und Truxxon.Volle Zustimmung.Pilot pilotiert und da sind sich wohl alle einig.
@Rüdiger Lippok
Nimm doch mal das Gas raus!
Die Transpondercodes passten gerade zum Thema,denn 7600 ist der Code für Funkausfall.Wenn wir dieses Thema behandeln sei es gestattet ihn zu nennen.Die anderen beiden niederzuschreiben war doch nett,so wurden auch diese wieder in Dein Gedächtnis gerufen.
truxxon schrieb:Das ist mal völliger Quark. Das hat mit Krücke oder Ähnlichem nix zu tun. Niemand bestreitet, dass das Rausgucken bei der VFR-Fliegerei unabdingbar ist, es ist sozusagen die letzte Gewissheit. Dennoch, jeder, der schon mal unter schlechten Sichtbedingungen (tiefstehende Sonne, Dunst usw.) in eine Platzrunde eingegeflogen ist weiß die Sicherheit des über den Funk erstellten Lagebildes (wo ist welcher Flieger) zu schätzen. So weiß ich schon im Vorhinein, in welchem Platzrundenabschnitt ich nach welchem Flieger Ausschau zu halten habe. Das heißt aber nicht, dass man sich darauf verlässt, dass in der Platzrunde nur die aus dem Funk "bekannten" Flieger zu erwarten sind....Herr-K schrieb:1. Einen Überblick über die Situation am Platz oder in der Luft hat man ausschließlich durch Raussehen. Funk oder Antikollisionstechnik sind nur Krücken und können nie mehr als das sein. Was zählt ist, was ich sehe und wer mich sieht.
Viel wichtiger ist zu bedenken, dass man ohne Funkgerät selbst einen sehr schlechten Überblick über die Verkehrssituation am Platz hat und die anderen Piloten die eigenen Absichten und Positionen nicht kennen. Daher sollte man ohne Funk nur einen Platz anfliegen, an dem der Flugbetrieb nicht zu stark ist.
Ich hatte als Flugleiter (EDVM) im vorletzten Jahr genau so einen Vorfall: Während einer Zeit starken Verkehrsaufkommens (> 70 Flugbewegungen / Stunde; alle drei Platzrunden belegt; Mischbetrieb UL-, Motor- und Segelflug) war plötzlich ein unbekanntes Trike im Endanflug kurz vor der Schwelle, das sich nicht im Funk gemeldet hat und daher zunächst weder von den anderen Piloten noch von mir bemerkt wurde.
Helmut
Aktuell sind 16 Besucher online.