Bonn Hangelar liegt direkt neben dem Flughafen Köln/Bonn.In Köln gehen neben den Urlaubermaschinen eine Menge Frachter ein und aus.In Höhe Hangelar gibt es einen Areanav-waypoint der zu einer Abflugroute für die Großen gehört.An diesem Punkt ist eine minimal zu erreichende Höhe von 4000ft vorgeschrieben.Die Höhe zu erreichen ist knackig.Ich schätze dass die Verkehrsflieger direkt bei Hangelar max. 5000ft-6000ft haben.Schon mal eine vollbeladene MD11 starten gehört?
Diesbezüglich scheint mir die Lärmdiskussion in Hangelar wirklich auf das Publikum der Anwohner zurückzuführen zu sein.
Physikalisch ist es leider schon immer so gewesen dass "Pusher"-motorenanordnung lauter ist.Konstruktionell dürfte es schwierig sein am Gyro etwas zu ändern.Außerdem spricht der Verkaufserfolg der Tragschrauber mehr für die UL-Branche als dagegen.Wieviele träumen denn vom Hubschrauberschein und haben durch den Gyro ein interessantes Spielzeug gefunden,was halbwegs bezahlbar ist.Wenn ich in Hangelar mit einer C172 im Sommer starte brettere ich wesentlich niedriger über die Häuser weil ich nicht hochkomme als der Tragschrauber.So lange jeder mit dem nötigen Verständnis an die Sache rangeht und genau denen,die sich beschweren nicht in Grasnabenhöhe übers Haus donnert und pausenlos Angriffe fliegt ist die Lärmdiskussion völlig hinfällig.
Die meisten Menschen,die in verkehrszentraler Lage (Flugplatz um die Ecke) ein Grundstück erwerben bekommen dies meist zu einem günstigeren Grundstückspreis als in der ruhigen , elitären grünen Gegend.
Und ihr glaubt gar nicht wie froh die meisten Lärmschutzgegner sind in der direkten Nähe eines Flughafens zu wohnen.Damit ist die Anreise zum Flughafen beim jährlichen Urlaub nicht so weit und man belastet ja die Umwelt nicht so viel durch das Auto.
Sinnlos...
Diese grüne Debatte ist typisch deutsch...
Wenn in Frankreich ein Airbus A380 in 10m Höhe über die Felder fliegt schmeißt der arbeitende Bauer wahrscheinlich seine Hacke weg und ruft mit stolzgeschwollener Brust "vive la france!"
Wenn in Deutschland in der Ferne ein Tragschrauber nur am Himmel zu erahnen ist wird das Luftfahrtbundesamt angerufen und eine Beschwerde folgt...
:-)
flightlevel schrieb:..nicht zu vergessen die über den Bauernverband eingereichten Schadenersatzforderungen wegen "Ernteausfall aufgrund von massiven Wachstumsstörungen des Saatgutes durch Schallemissionen"Diese grüne Debatte ist typisch deutsch...
Wenn in Frankreich ein Airbus A380 in 10m Höhe über die Felder fliegt schmeißt der arbeitende Bauer wahrscheinlich seine Hacke weg und ruft mit stolzgeschwollener Brust "vive la france!"
Wenn in Deutschland in der Ferne ein Tragschrauber nur am Himmel zu erahnen ist wird das Luftfahrtbundesamt angerufen und eine Beschwerde folgt...
:-)
Aktuell sind 11 Besucher online.