UL-Dreiachser im Ausland kaufen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Servus,

    gibt es irgendwelche Möglichkeiten ein UL im Ausland zu kaufen und damit deutlich (!) Kosten zu sparen?
    Welche Kosten kämen bei der Einfuhr und Anmeldung in D auf einen zu?

    Oder ist es sogar möglich das UL im Ausland zu registrieren und damit Geld zu sparen?

    Grüße,

    Ben
  • http://www.yellow-eagle.eu/de/index.php


    Leider habe ich im europäischen Ausland noch keinen Markt gefunden,welcher die Flieger markant günstiger anpreist.Polen und Tschechien sind in Sachen Flugzeugbau recht gut,wobei auch dort zahlreiche deutsche Hersteller produzieren lassen und Geld verdienen möchten.


    Um eine ausländische Zulassung zu erhalten benötigst Du eine ausländische Lizenz und so weit ich mich entsinne einen Wohnsitz im Wahlland.Interessant ist Frankreich.Dort fällt das Medical weg.

  • Hallo mucben

    > ...ein UL im Ausland zu kaufen und damit deutlich (!) Kosten zu sparen?

    wer würde dann noch ein UL in D kaufen ?!?!


    > Welche Kosten kämen bei der Einfuhr und Anmeldung in D auf einen zu?

    Du musst eine Stückprüfung machen - d.h. i.A. der Inhaber der deutschen
    Musterzulassung muss Dir die Übereinstimmung des importierten Fliegers
    mit der D-Musterzulassung bescheinigen - da er für die deutsche Musterzulassung
    natürlich eine Menge Aufwand am Bein hatte, wird er das sicher nicht
    kostenlos tun  ;-)


    > Oder ist es sogar möglich das UL im Ausland zu registrieren und damit Geld zu sparen?

    Auch hier wieder: was vermutest Du, bei über 4000 D-zugelassenen ULs ?!?
    4000 Leute, die einfach alle ihr Geld "verschenken" wollen?!?! ;)))

    Luftsporgeräte sind rein National geregelt und Länderübergreifend
    funktioniert das über gegenseitige Anerkennung der Lizenzen/Zulassungen.

    Die Spielregeln dabei sind:
    Willst Du ein UL z.B. in Frankreich zulassen, brauchst Du eine F Lizenz
    und einen *erst* Wohnsitz in F um damit legal in D zu fliegen...


    C′est la vie  :-)

    BlueSky9



     
  • Tja,

    wäre da nicht der liebe Rudolf F. , der uns immer zum Ausflaggen rät uns seine ULs mit F Kennzeichen und angeblich deutschen SPL fliegt. Er ist in der Lage das EU Recht anders zu Interpretieren und macht das auch. Ich verstehe unser Recht genau so wie es oben steht, aber es gibt auch die anderen......

    Wenn man ein klassisches UL fliegen will und kein nach modernes GFK, so lohnt sich der Blick nach Frankreich schon.
    Beispiel Skyrangter: Bekommt man in F mit 582er ohne Rettung für 12000 Euro.
    582 rauswerfen , ggf für 1500 Euro verkaufen. Einen Rotax 912 gebraucht für ca. 8 K erwerben und eine Rettung rein.
    Das kann sich also schon lohnen. In Frankreich fliegen sehr viele einfache ULs und daher ist der Markt für einfache ULs dort auch Größer.
    Ich habe oft das Gefühl, das die vielen Regeln in unserem Land halt moderne teure ULs im Markt vorantreiben. In Ländern wo es vom Gesetzgeber nicht tod geregelt wird, fliegt halt viel mehr klassisches Luftsportgerät in der Luft. Wer so etwas sucht, kann dort ein Schnäppchen schlagen, vorausgesetzt es gibt hier ein Kennblatt und die angebauten Teile entsprechen diesen.

    Guten Rutsch Euch allen

    Dirk
  • Hallo ich habe eine c42b aus Holland eingeführt. Zu beachten ist, dass im Ausland oft ohne Rettungssystem geflogen wird. Das muß dann nachgerüstet werden, auch Funkgeräte können im Ausland zugelassen sein nicht aber in BRD. ohne einen Profi- Musterbetreuer für die Stückprüfung zur deutschen Musterzulassung ist das ein Abenteuer . der Papierkrieg nervig. ( Redundanz ohne Ende) Die Kosten summieren sich dann, sodass der Vorteil beim Einkauf schwindet. Grüße Peter

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR