FAQ rund ums Fliegen für Einsteiger

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hey Jungs und Mädels,

    ich bin absoluter Neuling und würde mich über ein paar gebündelte Infos freuen als Einsteiger. Schön wäre es, wenn man eine kleine Sammlung für Einsteiger machen könnte, denn einige Fragen von mir kommen immer wieder vor.

    Zunächst, was habe ich vor: Ich würde gerne ein Fluggebrauch für den mehr oder weniger täglichen Gebrauch verwenden, d.h. ab Strecken, wo es mit dem Auto einfach nervt zu fahren, da hat jeder sicher andere Empfindungen ;)

    Nun zu den Fragen:

    Was kostet ca. die Ausbildung?
    5k bis 6k€, hat jemand Erfahrung, wie teuer so ein Schein in den USA ist, denke er sollte deutlich günstiger sein und das englische Flugzeugnis dürfte wohl kein Problem darstellen. Wie sieht es mit Frankreich aus?

    Wie teuer ist ein ULF?
    Zunächst kommt es auf die Verwendung drauf an, und nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Wie teuer sind die günstigsten Neun, bzw. wie teuer sind etwas bessere als Gebraucht?

    Wie teuer ist der Unterhalt?
    Das ist für mich die wichtigste Frage, kann es in irgendeiner weiße mit anderen Reisemitteln konkurieren.
    Wie teuer ist etwa eine Flugstunde, Start und Landegebühren, Hanger-/Parkgebühren.
    Schön wären ein paar Beispiele, wie teuer ein 100km Flug ist und ein 300km Flug.

    Ist es zeitlich wirklich ein so großer Gewinn, klar kann man Luftlinie fliegen, aber das Flugzeug für den Start vorbereiten und starten/landen muss man auch einplanen.

    Wie frei ist man mit einem ULF?
    Kann ich damit auf meiner eigen Wiese landen und gibt es ULF′s mit Straßenzulassung, d.h. ich kann damit dann noch nach Hause fahren? Preis?

    Ich hoffe ich bekomme viee interessante Antworten.
  • Hallo,
    auch ich bin neu hier, komme aus Kiel und habe diverse Fragen. Da ich plane nächstes Frühjahr mit der UL-Ausbildung zu beginnen, interessiert mich v.a. was VFR-Bedingungen sind, bzw. bei welchem Wetter man sich mit dem UL in die Luft traut. Wo liegen die (auch persönlichen) Grenzen um mit einer C42 zu starten? 5 Windstärken und Bewölkter Himmel sind hier ziemlich häufig ;)
    Wenn ich mich richtig informiert habe, wird im Zuge der neuen EU-Lizenzen der UL-Schein erhalten bleiben, jedoch eine neue 600 kg Klasse eingeführt. Bräuchte man hierfür also den PPl-A?? Könnte man theoretisch (!) mit diesen Fliegern - entsprechend ausgestattet - auch IFR fliegen?

    gruß aus Kiel, Christian

    (@allizdoR: Hoffe es ist in Ordnung, dass ich mich einfach mit einer Frage angeschlossen habe)
  • Der Traum das Auto durch einen Flieger zu ersetzen hatten und haben wahrscheinlich viele.Jedoch erlebt man es immer wieder dass sie ihre Vorstellungen hier revidieren müssen und der Realität angleichen müssen.Fakt ist dass UL′s in Deutschland nicht IFR fliegen dürfen.Selbst IFR in der Motorflugklasse ist skeptisch zu betrachten.Selbst wenn man eine IFR-Lizenz und Flugzeug besitzt schaut man ständig nach dem Wetter und entscheidet sich in vielen Fällen doch nicht zu fliegen.Die Probleme werden hier nur andere.Darunter zähle ich die Gefahr des Eisansatzes (meist unzureichliche Enteisungssysteme in Kleinflugzeugen),fehlendes Wetterradar,fehlende Leistung des Flugzeuges für Eventualitäten,auch keine 100% Gewissheit dass man immer heimkommt etc etc.


    Dann kommt das Problem dass man größere Flugplätze anfliegen muss etc etc.Also alles in allem bietet es keinesfalls eine Preisersparnis zum Auto oder zum Billigflieger um die Ecke.Es macht vielleicht mehr Spaß aber günstiger wirds nicht.


    Wenn Du ein UL zum Reisen an Tagen bei schönem Wetter nutzen möchtest ist dies im Sommer durchaus möglich.Man muss nur das Taxi vom und zum Platz noch mit in seine Kalkulation einrechnen.Bezüglich der Kosten gab es hier im Forum mal ein Thread zu ′Kosten eines eigenen ULs′.Um es kurz zusammenzufassen:


    Was für ein UL möchtest Du?(Anschaffungspreis),Wo stellst Du es unter(Hallenmiete von 100-350/mtl),wie versicherst Du es(Haftpflicht 116Euro/mtl-open end bei Kasko),laufende Kosten sind Sprit und Betriebsflüssigkeiten (kannst Du Dir jeh nach Flugstunde ausrechnen) und ein Puffer für Reperaturen,Rakete etc zurücklegen.


     

  • Man kann flightlevels Ausführung zu IFR mit Kleinflugzeugen nur nachdrücklich bestätigen! Auch wenn mancher Vercharterer mit Hinweis auf das mit Bildschirmen vollgepackte Panel mit größter Überzeugung was anderes behauptet: in letzter Konsequenz fliegt und entscheidet immer der Pilot. Und wenn der das fliegen nach Instrumenten nicht von der Pike auf gelernt hat und vor allem nicht ständig praktiziert, hilft die beste Avionik nichts.

    Macht den Schein! Aber lasst euch nicht von Zielen leiten, für die diese Art der Fliegerei weder erfunden, praktikabel, noch kostensparend und in letzter Konsequenz weder gesetzeskonform noch gesund ist. Es bleiben immer noch 1001 gute Gründe, für das was tatsächlich damit machbar ist!

    Aareb
  • mrcadillac schrieb:
    Hallo,
    auch ich bin neu hier, komme aus Kiel und habe diverse Fragen. Da ich plane nächstes Frühjahr mit der UL-Ausbildung zu beginnen, interessiert mich v.a. was VFR-Bedingungen sind, bzw. bei welchem Wetter man sich mit dem UL in die Luft traut. Wo liegen die (auch persönlichen) Grenzen um mit einer C42 zu starten? 5 Windstärken und Bewölkter Himmel sind hier ziemlich häufig ;)
    .............

    hallo mrcadillac,


    schon richtig erkannt Wolken ( auch Regen) und Wind sind die wichtigsten Faktoren die wir als Flieger beachten müssen ( es gibt aber noch einige mehr). Mit SPL und UL Fliegern ist nur Sichtflug erlaubt. Mit PPL  ( Echo Flieger) kann man IFR (Instrumentenflug) erlernen, das machen aber nur wenige  (teuer) oder sind bereits Berufspilot.


    Alle Flieger informieren sich vor einem Flug über das Wetter. In der Platzrunde genauso wie auf Strecke. Viele haben vom DWD  PC-met abonniert ( ca €100,-- p.a. ) da bekommt man eine GAFOR Karte die Deutschland in kleine Gebiete einteilt und das Wetter für die nächsten Stunden in diesen Gebieten  vorhersagt. Auch der Wind wird mitgeteilt und weitere Infos. Durch Farben werden Wolkenobergrenzen und Untergrenzen sowie die Sichtweite ausgewiesen.


    Haben wir Charlie und Oskar Wetter ( Blau und grün)  ist alles Ok , bei Delta- difficult ( gelb)  wirds kritisch ( D1= geht vielleicht die Platzrunde ) M= Marginal  ( orange) ist gefährlich und bei X Ray geht nichts  mehr. 


    Übrigens Wolken dürfen nicht berührt werden. Ohne Flugerfahrung sieht man das vielleicht lax. Fliegst Du  in die  Wolken ein bist Du schon fast Tod ( das versteht man erst mit Flugerfahrung).    


    Je weiter man weg fliegt um so mehr kommt die Wetterkomponente ins Spiel. Denn die ganze Strecke muß fliegbar sein und  das auch zum Zeitpunkt wenn man wieder zurück will.


    Der Wind ist auch zu beachten. Bei unter 10 Konten ist alles ok . Ab 10 bis 15 muss man schon darauf trainiert sein. Kommt er von vorne ist laminar ist es noch leicht bei Start und Landung, aber böig und von der Seite wirds schon herausfordernd . Ab 15 wirds heftig, und ab 20 Knoten für eine C42 z B bei einer Seitenwindlandung  kritisch aber noch machbar. Ab 25 kt von der Seite hast Du was zum erzählen beim nächsten Fliegerstammtisch :)


    Damit beantwortet sich auch die Frage nach dem täglichem Gebrauch von VFR ( nicht nur UL) Fliegern. 


    Grüße Peter


    PS. Ich habe mal 2 Bilder von der GAFOR Wetterfarbkarte  hochgeladen. Konnte sie aber hier nicht einfügen


     

  • Durch Farben werden Wolkenobergrenzen und Untergrenzen sowie die Sichtweite ausgewiesen.


    Hallo QuaxC42,


    Die Wolkenobergrenzen suche ich immer vergebens. Wo werden die denn angegeben?


    Über einer geschlossenen Wolkendecke darf man allerdings eh nicht fliegen, auch wenn die Sicht darüber noch so gut ist fehlt die Erdsicht.

  • hallo,
    super, vielen dank für die antworten.
    da wird schon einiges klarer!!
  • hips schrieb:

    Über einer geschlossenen Wolkendecke darf man allerdings eh nicht fliegen, auch wenn die Sicht darüber noch so gut ist fehlt die Erdsicht.

    Moin,

    Wolkenobergrenzen hab ich auch noch nirgendswo gesehen. Aber drüber fliegen halte ich für legal. Bin kein §-Reiter, aber Erdsicht wird nur im Luftraum G gefordert. In den anderen Lufträumen kann der Transponder (bzw. das Fehlen eines solchen) oder Luftraum C zusammen mit der Wolkenobergrenze das "on top" Fliegen verbieten.

    Das ganze ist natürlich nur dann stressfrei zu machen, wenn es genügend Lücken in der Wolkendecke gibt. Man mus ja mindestens 2 mal durch und hat dabei den Abstand zu wahren!

    My 2 cents,
    Gorden

    P.S.  Sorry wollte den Einsteigerthread nicht entführen. Wenn ich falsch liege, einfach mit einem § schlagen ;)


  • Die Wolkenhöhe kann über den Temperaturgradienten annäherungsweise
    aus den IR-Bildern ermittelt werden. In der PC-Met Software wird bei den IR-Bildern
    die Höhe der Tops in der Fußzeile angezeigt, sobald man mit der Maus drüber
    streicht. Geht leider in der Internetversion nicht, dort muss man es eben aus
    den IR-Bildern errechnen. Wie eingangs schon gesagt, ist nur eine Annäherung. Durch
    die geringe Auflösung der Bilder ist es für die VFR-Fliegerei unter FL100 sowieso
    nur bedingt zu gebrauchen.

    Aareb

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 35 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 32 Gäste.


Mitglieder online:
Steffen_E  Quax_D-EMMA  Ralle 

Anzeige: EasyVFR