Landung in Dortmund :-)

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Manmanmanman, ihr solltet es doch echt besser wissen! Die "BLÖD"-Zeitung kann man bestenfalls als schlechte Satire durchgehen lassen. Wie die "Ärzte" es mal treffend sangen: ...sie verbreitet Angst, Hass, Titten und den Wetterbericht...

    Zum Thema: wenn der Flieger aus dem Süden im Anflug auf Dortmund ist, ist schon relativ schnell klar, ob er bei Betriebsschluss aufsetzen kann oder nicht. Diesmal klappte das eben mal nicht also: Blinker rechts und rein in Paderborn. Da brauchte niemand "hochziehen" oder gar "Tonnen von Kerosin" verbrennen. In NRW gibt es nun mal den Unsinn, dass jede Popelsstadt "Seinen" Flughafen braucht. Da sind die Umleitungen eher marginal. Ein Blick auf die Karte und es wird schnell klar: Die Blöd brauchte wieder mal ne Sensation und ihr fallt auch noch auf den Mist rein.


    ....Tonnen von Kerosin.... Doofe Kontroller....tztztztz

  • Carlson schrieb:
     In NRW gibt es nun mal den Unsinn, dass jede Popelsstadt "Seinen" Flughafen braucht. 
    Wenn man bedenkt, dass in NRW so viele Menschen leben wie in Norwegen, Schweden und Finnland zusammengerechnet bzw. ungefähr halb so viele Menschen wohnen wie in Polen, dann ist die Anzahl der Flughäfen wohl mehr als berechtigt. Dazu kommen noch die Einzugsgebiete der NRW-Flughäfen in anderen Bundesländern sowie den Niederlanden und Belgien.
  • ... ehem Bananenbieger, ich weiß ja nicht, aber ich glaub du bist da mit deiner Einstellung irgendwie auf der "Falschen Seite". Diesen Staatlich Subventionierten Unfug auch noch eine Berechtigung zusprechen zu wollen.... Also ich könnte locker gerne auf Paderborn, Münster, Dortmund und Weeze
    verzichten, nicht nur wegen dem Luftraum, den die mir und UNS Freizeitfliegern wegnehmen. Und
    glaub mir, es kommen dann immer noch alle günstig genug nach Malle oder sonst
    wo hin.
    ....ich denke, wir werden wohl keine Freunde werden...
  • Ich fliege halt nicht nur zum Vergnügen, sondern auch noch dienstlich. Und das recht häufig - im Dezember alleine insgesamt 8 Mal.
    Es ist schon nervig, dass man z.B. von Düsseldorf nicht direkt nach Kiel fliegen kann (sind immerhin beides Landeshauptstädte!). Aus Kiel kommt man mit dem Flieger mangels Linienverkehr am "Flughafen" eh nicht weg.

    Münster ist eigentlich ein sehr schönes Beispiel, wie gut es klappen kann: Der Luftsportverein in Greven ist sehr gut in den Flughafenbetrieb integriert und zahlt weder Anflug noch Landegebühren. Rundherum gibt es viele Flugplätze, die von der CTR kaum gestört werden und die Stadt liegt auch außerhalb der CTR. Und wenn man doch mal durch muss, ist es auch meist kein Problem.

    Da nerven eher Flughäfen wie Düsseldorf oder Frankfurt, die so betriebsam sind, dass die Privatflieger nicht mehr zwischen die großen Brummer kommen. Oder noch schlimmer: "Düsseldorf"-Weeze und "Frankfurt"-Hahn. Die braucht kein Mensch und sind verkehrstechnischer Unfug.

    Nächste Flugmöglichkeit für mich hier in Düsseldorf ist Mönchengladbach, wo man Großflughafen spielt. Und das obwohl dort kein Linienverkehr herrscht. Ich wäre ja stark dafür, dass man den Bereich nördlich des Medienhafens als City-Flugplatz herrichtet. Oder zumindest EDLN zum normalen Flugplatz herunterstuft und die Anbindung per ÖPNV an Düsseldorf verbessert. Aber leider habe ich ja nicht das Sagen.
  • Also Grundsätzlich ist es, meiner ganz persönlichen Meinung nach, unverantwortlich, Innerdeutsch mit nem Liner zu fliegen. Das geht gar nicht. Ich bin nun wirklich kein Öko, aber das ist absolut unverantwortlich. Würden diese Flüge nicht bis zum erbrechen subventioniert, dann gäbe es sie auch nicht. Ich muß, notgedrungen, auch viel Fliegen, aber daraus eine Selbstverständlichkeit oder gar ein MUSS für jeden Job abzuleiten, fliegen zu müssen und immer erreichbar zu sein, nein, das kann es nicht sein. Kein Job kann bzw. darf so wichtig sein, dass man dafür ständig Inländisch fliegen MUSS! Das ging vor gar nicht langer Zeit auch alles mit der Bahn bzw. per Telefon. Sicher gibt es Ausnahmen, aber sollten doch auch welche bleiben.

    Zu Münster: Klar, dass klappt dort prima. Schau dir aber mal die Besitzverhältnisse dort an, dann wird schnell klar, warum das so gut klappt.

    Würde es nur noch DUS und Frankfurt geben, dann hätte ich absolut nichts dagegen. Ich hätte nämlich Unmengen an Platz zum selber Fliegen. Anwohner würden nicht weiter belästigt werden durch Lärm und Nachtflüge. Der Staat hätte endlich wieder etwas mehr Geld für sinvolle und vor allem Soziale Projekte, Schule, Gesundheitsversorgung etc. Aber nein, frei nach Rom:  "Brot und Spiele" soll jeder der will für kleines Geld Fliegen dürfen.... was für ein Quatsch.

    Mönchengladbach wird sich im nächsten Jahr was positives für uns "Kleinen" ändern;-)
  • Was soll daran unverantwortlich sein? Ein Mietwagen verbraucht mehr Sprit und ich komme nicht sehr entspannt am Zielort an. Meist wird dann auch ein Hotel notwendig und ich verliere immens viel Zeit. Die Bahn kann man auf dem überwiegenden Teil der Strecken vergessen. Von Düsseldorf nach Münster ist man mit dem ICE kaum schneller als mit dem Regionalexpress. Sobald man irgendwo umsteigen muss, hat man sowieso verloren. Und selbst mit einer Sitzplatzreservierung darf man manchmal stehen, weil mal wieder zwei Reservierungen auf einen Sitzplatz gemacht wurden.
    Münster-Hamburg oder Köln-Frankfurt kann man aber durchaus mit der Bahn machen. In der ersten Klasse sogar halbwegs angenehm.

    Ein 800km/h Flugzeug ist allerdings für mich schon die effizienteste Möglichkeit an die Orte zu kommen, wo ich hin muss. Wenn man mal den Spritverbrauch (3-4l pro Pax pro 100km) und Schadstoffausstoß berücksichtigt, ist das sogar die ökologischte Möglichkeit. Zudem kann ich am Flughafen meistens noch arbeiten, so dass ich maximal 45-60min im Flieger als Arbeitszeit verliere. In der Bahn wäre das rein theoretisch natürlich auch möglich, funktioniert aber in der Praxis mangels UMTS/EDGE-Empfang, fehlenden Steckdosen, keinen Rückzugsmöglichkeiten und größtenteils nervigen Mitfahrern selbst in der ersten Klasse überhaupt nicht.

    Und bitte argumentiere nicht mit vergangenen Zeiten. Damals hatte man auch noch Sekretärinnen und unsere Damen standen mehrheitlich hinter dem Herd.
    Wir machen in unserem Unternehmen zwar schon das meiste über Telefonkonferenzen und Online-Meetings, aber manchmal ist eben eine persönliche Präsenz unabdingbar (große Meetings, Workshops, Kongresse, Vorträge, Networking-Veranstaltungen etc.). "Manchmal" ist bei mir zwischen 2 und 4 Mal pro Monat.
    Ich versuche meine Dienstreisen auf das Minimum zu beschränken, allein schon deswegen, weil Dienstreisen so ziemlich das Letzte sind, was ich unter den Begriff "angenehm" verbuchen würde.
    Übrigens liegt mein Reisezwang darin begründet, dass wir entgegen dem Trend zur Globalisierung sehr regionalisiert arbeiten, d.h. unter dem Strich müssen nur wenige Leute wirklich reisen, während die meisten Mitarbeiter nur einen Katzensprung von den Kunden entfernt sind.

    Ich finde es übrigens sehr abstrus, auf der einen Seite geschäftliches Fliegen als unverantwortlich darzustellen, aber auf der anderen Seite nur so zum Spaß durch die Gegend zu fliegen. ;-)
    Gerade suche ich auch eine neue Wohnung, von der aus mein Büro mit dem ÖPNV vernünftig erreichbar ist. Dann kann ich endlich meinen Privatwagen abschaffen und gemütlich mit der Straßenbahn fahren.

    PS: Dann bin ich mal auf die Veränderungen in EDLN gespannt. Und hoffentlich wird EDLN auch mal besser an Düsseldorf angebunden. 90min mit dem ÖPNV von Düsseldorf ist kein wirklich guter Wert.

    truxxon schrieb:100%
    d′accord! Wat′n Blödsinn. Wenn ich die ganzen Yuppie-Ma-na-ger morgends
    in München sehe, die tatsächlich glauben, an dem Tag in HH etwas
    bewegen zu können. 1. haben die Randflieger morgends und abends sowieso
    Verspätung. Check-in wegen Sicherheits-Hysterie, Verspätung, ankommen,
    ggf. Gepäck, Nichts in dieser Republick ist so weit voneinander
    entfernt, das man dafür einen Flieger braucht und wenn es das
    tatsächlich gibt, kann ich garantiert in der Umgebung von 150 km nicht
    landen. Da nützt auch kein Taxi mehr.
    Die meisten Meetings dauern doch nur wenige Stunden. Von daher "bewegt" man an einem Tag genug.

    Dieses Jahr habe ich exakt zwei Mal mehr als 10 Minuten Verspätung gehabt. Und ich nehme praktisch immer den ersten Flieger morgens und den letzten Flieger abends und meistens Air Berlin. Fairerweise sei gesagt, dass die Lufthansa dagegen ziemlich unpünktlich ist. Aber man hat ja die Wahl. Die Bahn hatte bei mir auf ca. 30% der Strecken Verspätung. Meist zwischen 30 Minuten und 2 Stunden(!!!) - Inklusive der dann obligatorisch überfüllten Züge. Viehtransport lässt grüßen.

    Dank Mobil-Check-In, Security-Fast-Lanes und Priority-Boarding geht es auch schnell in den Flieger und ohne eingechecktes Gepäck ist man in Nullkommanichts auch wieder aus dem Flughafen heraus.

    Wie ich bereits gesagt habe: Kein Frequent-Flyer fliegt wirklich freiwillig. Ich hätte ja nichts dagegen, wenn ich meine Privatfliegerei mit den geschäftlichen Flügen verbinden könnte. Nur ist man als VFR-Flieger da recht eingeschränkt.
  • Wir brauchen mehr Flugplätze !


    Die dezentralen Flughäfen haben eine viel höhere wirtschaftliche Bedeutung für eine Region in der BRD als viele ahnen. Standortentscheidungen werden gerade von erfolgreichen  Privat- Unternehmern (innen)  viel subjektiver getroffen als viele (und  besonders politisch Verantwortliche ) glauben.  Ein z.B. 500 € Mill schwerer Schrauben- oder Turnschuh- Unternehmer  verlegt seine Zentrale doch sofort um wenn er nicht aus der Provinz mit dem Flugzeug  flott in die Welt kommt. Der fährt doch nicht mit der Bahn.  Zum Flugzeug ( und auch zum Auto ) gibt es keine Alternative. Das krampfhafte subventionieren anderer Verkehrsalternativen führt nur zu Verschuldung und  schlechter Wettbewerbsfähigkeit. Einzig Geschwindigkeit und Pluralismus sind die Pfeiler unserer Wirtschaft.  


    Grüße 


    Peter   

  • truxxon schrieb:
    Frag doch mal die Leute aus Überlingen, was die von 29 Sekunden halten.

    Truxxon
    29 Sekunden..so lange sollte man manchmal überlegen vor einem Posting..

    Die Ursache von Überlingen war falschverstandene Autoritätshörigkeit von Seiten der Bashkirian-Crew und hat genug Menschenleben gekostet.
  • QuaxC42 schrieb:

    Wir brauchen mehr Flugplätze !


    Grüße 


    Peter   



    100% dacor :-) - schau mal auf der karte was südl von münchen anfliegbar ist (wo du auch regulär landen kanst....)


    eigentlich ein armutszeugnis........einige grosse supersaubere pisten....aber eben nicht für jedermann....und sonst eben nada....fahre 1 1/2 std mit dem auto an den flugplatz...

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.9 %
Ja
42.1 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 7 Besucher online, davon 1 Mitglied und 6 Gäste.


Mitglieder online:
Nordex 

Anzeige: EasyVFR