Hallo zusammen
kann mir von Euch jemand den Unterschied, VLA, LSA, ELA1, Experimental und Zertifizierte erklären? Die fliegen alle mit z.B. 600kg. Für alle ist ein PPL erforderlich. Ok, bei den Zert. müssen alle Teile auch zertifiziert sein.
Gibt es versicherungstechnische Unterschiede? Oder was für einen Vorteil habe ich von einer ELA1 zu einer LSA?
Gruß
Michael
Danke Trux. So ist ein bisschen Licht ins Dunkel gekommen. Die Zertifizierten (und VLA als semi zertifiziert) ist eine eigene Klasse, aber global anerkannt. LSA und Experimental sind nationale Sache, aber im Betrieb vereinfacht. Was macht aber jetzt die ELA1? Werden hier LSA, Exp. und kleine Zert. zusammengefasst? Dann wär aber eine C150 als zertif. gleich einer Remos ELA nicht zertif.? Was unterscheidet ELA1 und ELA2 (ausser dem MTOW)?
Danke Trux,
habe zwar nur die Hälfte verstanden aber es entsteht langsam ein Bild von dem ganzen Schwachsinn der Behörden.
Ich hatte vor 2 Jahren mal gehofft, dass wir als UL- Piloten auch mal (z B über eine Einweisung oder Upgade Lösung ) die 600 kg ULs ( LSA) fliegen dürfen. Der Downgrade vom PPL auf SPL ist ja leicht möglich, der Upgarde nicht.
Eine CT mit 600 KG , die hat zusätzlich einen künstl. Horizont und ein VOR, aber sonst gibt es fast kein Unterschied zu den 472KG ULs. Warum muss ein erfahrener SPL-er einen kompletten PPL Schein machen ?
Hier fehlt die Durchlässigkeit, die auf Grund des technischen Fortschritts notwendig wäre. Ich habe den Verdacht hier versucht eine alte, starke Lobby ihre Pfründe zu retten. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Grüße
Peter
Aktuell sind 21 Besucher online.