Kurze Vorstellung aus Paraguay

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo,

    ich wollte mich hier mal vorstellen.

    Ich bin Toto und seit einem halben Jahr in Paraguay.

    z.Zt.  bin ich Fußgänger. Früher ( so 1984-1986) habe ich mal Segelfliegen in EDLO gemacht, aber seit dem bin ich nur hin und wieder mal in diversen Einmots mitgeflogen.

    Hier in Paraguay braucht ma für UL's keinen Schein und keine Zulassung. Allerdings konnte ich bisher noch nicht erfahren ob das Maximalgewicht hier 450, 472,5 oder 600 Kg sind.

    Wenn jemand da Infos hat würde ich mich freuen, denn ich plane mir selbst einen UL zu bauen.

    Viele Grüße

    Toto
  • Hallo Toto, die komischen ersten Antworten sind darauf zurückzuführen dass gestern in Deinem Beitrag noch nichts zu lesen war. Was ja jetzt nicht mehr der Fall ist. Ich bin zwar selber Neuling hier möchte Dich aber trotzdem willkommen heissen. Und viel Spass beim Bauen. Hast Du schon ein Modell im Kopf?
    Gruss Stephan
  • Stephan2 schrieb:
    Hallo Toto, die komischen ersten Antworten sind darauf zurückzuführen dass gestern in Deinem Beitrag noch nichts zu lesen war.
    Habe die Beiträge mal gelöscht, willkommen bei ulForum.de
  • Hi Toto,

    ich hatte mal vor einiger Zeit eine Webseite einer C22 aus Paraguay gefunden. Leider kann ich die grad nicht finden. Aber, man findet noch auf YouTube die Videos. Vielleicht kommst Du so mit dem Piloten in Kontakt. Wenn ich die Seite wiederfinde, meld ich mich.

    Grüße vom Carlson, der selber oft in Oerlinghausen ist.
  • @ all erst mal vielen Dank für das freundliche Willkommen. Irgendwie hatte es meinen Text beim ersten mal zerhauen. Warum? Keine Ahnung.

    @ Stefan2- im Idealfall hätte ich gerne irgendwann zwei UL. Einen, so in der Art wie ein Quicksilver (Side by Side und möglichst einfach), evtl. sogar mit Floats.
    Und wenn ich dann entsprechende Erfahrung habe, Haus, UL  usw. gebaut würde ich mir gerne später ein mal so etwas wie einen Breezer zulegen, was aber sicher noch lange dauern würde. Dann am Besten sogar zugelassen und mit einer Lizenz um in ganz Südamerika fliegen zu können.

    Wie ist eigentlich so ein Sunny zu fliegen?

    @Carlson- Die Videos hatte ich auch bereits in Youtube gefunden,  aber noch nicht herausgekriegt wer das ist. Independencia ist von uns ca. 200 Km weg, also um die Ecke. Sobald ich weiss wer es ist werde ich mich dort mal melden.

    Viele Grüße

    Toto
  • Hallo Toto,


    ich würde Dir auch zu einem C 22, aber nur mit einem Rotax 912, raten.  Da hast Du einen zuverlassigen 4- Tackter mit 80 PS , bekommst Ersatzteile, es gibt viel Erfahrung mit dem Flieger und Du hast lange Spaß. Ohne Probeme auch schon für längere Touren geeignet.  Da hast Du was solides zum basteln,pflegen und fliegen.   Der Breezer kann dann  ruhig noch warten.


    Grüße Peter

  • Hallo Peter,

    danke für den Tipp.

    Ich bin selbst noch nie in einer C22 geflogen und kann es daher nicht beurteilen, aber vermutlich ist es ein ziemlicher Kompromiss.

    An Quicksilver o.ä. reizt mich die völlig offene Art des Fliegens, wie ich es bereits aus Trikes kenne. Allerdings finde ich Side by Side für den Mitflieger wesentlich angenehmer.

    Die Breezer wäre später dann mal was um mal ebend schnell zum Baden oder Tauchen nach Brasilien zu kommen usw.

    Du empfiehlst den Rotax 912. Wäre, zumindest bei einem Eigenbau für den ich hier keine Musterzulassung bräuchte auch ein kleiner, leichter Motorrad- oder Automotor zu empfehlen. Ich denke da gerade an eine Motor aus einem Unfallmotorrad oder so? Was wäre denn da ein Tipp?

    Viele Grüße

    Toto
  • Ah lieber Toto, wenn Du mich auf das Thema Sunny ansprichst muss ich mich beherrschen nicht allzu ausschweifend zu werden. Ist für mich persönlich und auch einige in meinem Club das beste Rohr- und Tuch Flugzeug des Marktes. Wenn man ihn einmal richtig kennt kann man mit dem Flieger Sachen machen die mit einem anderen eben nicht so gehen. Sehr wendig, mit so ziemlich egal welchem Motor ausrüstbar und von der passiven Sicherheit bei einem eventuellen Crash eigentlich unschlagbar. Im Forum "Low and Slow" bei Aeroklaus habe ich vor ein paar Wochen ein paar Bilder eingestellt von unserem letzten "Exploit". Ein zweifacher Überschlag mitten in Felsbrocken. Maschine natürlich total zerbröselt aber die beiden Insassen stiegen lachend aus. Fast ohne Kratzer. Das Problem könnten im Augenblick die Ersatzteile sein da sich der letzte Musterbetreuer pleitemachend aus dem Verkehr gezogen hat. Auf der anderen Seite ist es sehr einfach sich die Teile selber zu bauen.Dann bin ich auch gerade dabei eine C22 mit 912 fertigzustellen. Die war auch Schrott. Habe sie aber endlich wieder herrichten können. Zum grossen Teil übrigens mit Teilen von Sunnys. Viele Rohre haben den gleichen Durchmesser und die gleiche Wandstärke. Ist auch ein sehr schöner Flieger. Aber neben einem Sunny eben riesengross. Und nicht so wendig. Dann ist der erste ein Pusher was andere Lastwechselreaktionen als ein traditioneller Flieger hervorruft. Die muss man kennen und dann kann man herrlich damit spielen. Du hast auf jeden Fall recht erstmal mit einem bewährten Rohr- und Tuchflieger anzufangen. Sollte Deine Wahl auf einen Sunny fallen kann ich Dir gern bei allem technischen helfen. Wir sind eh dabei ein kleines internationales Hilfenetzwerk aufzubauen um uns gegenseitig mit Teilen und technischem Rat zu helfen. Da wir ausserdem das grosse Glück haben nicht dem deutschen Prüferttum unterworfen zu sein steht der freien (jedoch vernünftigen) Bastelei nichts im Wege. Erkundige Dich mal wie es bei Dir mit Import und Zulassung aussieht. Wenn Du möchtest könnte ich Dir sicher helfen einen guten Sunny zu finden. C22 gibt es ebenfalls genug im Angebot. Im Gegensatz zu Peter bin ich bei diesen Fliegern nicht unbedingt ein Feind der Zweitakter. Mit Ausnahme des Hirth F30 den ich selber hier schon einige Male kaputtgeflogen habe sind die Rotax 582 und 462 bei uns zumindest als sehr zuverlässig eingestuft. Bei entsprechender Pflege freilich. Eine günstige Lösung ist immer einen Flieger mit Zweitakter zu erstehen und ihn dann gegebenenfalls auf einen 912er später umzubauen wenn man günstig einen bekommen kann. Ach ja, Du kannst Dir auch mal den Skyranger näher betrachten. Ist wesentlich feiner als die obengannnten beiden und in Frankreich immer für um die 10 000 Euros zu bekommen. Nicht in D wo er vollkommen überbewertet wird. Leider. Das wird sich aber sicherlich auch noch ändern.Hoffe Dir etwas geholfen zu haben.
    Gruss Stephan

  • Stephan2 schrieb:


    ... 


    Das Problem könnten im Augenblick die Ersatzteile sein da sich der letzte Musterbetreuer pleitemachend aus dem Verkehr gezogen hat.


    ...


    Gruss Stephan



    Hallo Stephan,


    in p24 wird das Problem SUNNY nicht wirklich ernsthaft und nachhaltig diskutiert ... und bei Aeroklaus schaue ich nicht oft genug vorbei. Meine letzte Info war, daß der Musterbetreuer Alexander Dewald, Bad Schönborn, nach CH verkauft hat und die neuen Musterbetreuer eine spektakuläre TM zwecks ausschließlicher kostenpflichtiger Reparatur beim Musterbetreuer in CH "anleierten" und eine technisch dubiose Auflastung auf 450 kg ankündigten.


     Was ist daraus geworden? ...und also jetzt Stand der Dinge.


     Denn dann müßte man ja froh um jeden noch existierenden SUNNY sein, auch wenn es nur noch ein "Schrotthaufen" sein sollte - so etwa wie "Rahmen mit Brief" beim Motorrad.


     Gruß hob

  • Stephan2 schrieb:
    ............................ Eine günstige Lösung ist immer einen Flieger mit Zweitakter zu erstehen und ihn dann gegebenenfalls auf einen 912er später umzubauen wenn man günstig einen bekommen kann. .............................Gruss Stephan


    Hallo Stephan,


    ein guter Tipp. Die C 22 Zweitakter sind alle günstig zu kaufen, kaum ist ein 912 er drauf, wollen Sie schon über 13 000,--€. Die 80 PS Rotaxe gibt es oft, da viele die 100 PS in den C 42 Nachfolger einbauen.  Für einen Motorbastler eine gute Sache. (Du baust ja auch einen 4 Tackter drauf ) 


    Toto empfehle ich genau da nicht zu sparen. Ich kenne Paraquay nicht, stelle mir die Außenlandungen im Busch nicht so lustig vor. Kleiner Vorteil im Behördendeutschland ist, dass da sofort einer dann da ist und hilft, in Paraquay könnte das anders sein.


    Grüße


    Peter


        



     

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 36 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 34 Gäste.


Mitglieder online:
raller  Hirnklempner 

Anzeige: EasyVFR