Kaufberatung Fascinaton DB4 oder Atec Zehyr 2000

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo!


    Glückwunsch zum eigenen Flieger! Die Maschine sieht ja wirklich klasse aus, ich wollte ich hätte so eine.


    Laß dir das ja nicht von irgendwelchen Dummschwätzern madig machen die wahrscheinlich eigentlich Fußgänger sind und hier auf Pilot machen.


    Allzeit guten Flug!


     


    Peter (schwer neidisch)

  • Carlson schrieb:
    Na der is ja mal Lustig: Der Einzige, der wirklichen Mist zu der Ausgangsfrage geschrieben hat ist dieser Dachen... ist schon nicht leicht einfach mal die Fr... (Frei nach Nuhr) zu halten, wenn man eigentlich nichts zum beisteuern hat.

    Zurück zum Thema: Diese Ekolot-Flugzeuge machen irgendwie auch einen ganz ordentlichen Eindruck. Was mir etwas Buchschmerzen macht, ist das Venylharz mit dem der Flieger gebaut wird. Bin nicht der Chemiker, aber ist das nicht sowas, womit der Zehpyr zusammengeklebt wurde??? Wer kann da was zu sagen??


    Cheers

    Hallo Carlson,


    Polyesterharz ist toxisch, schafft Allergien, ist billig, wird für Boote verwendet, ist spröde und bildet Spannungsrisse (es knistert), delaminiert bei Belastung und ist nur schwer zu reparieren, weil es in klassischer Schäftung keine ausreichende Haftung ergibt. Reparaturen werden also zu schwer.


    Epoxydharz ist auch toxisch und schafft Allergien, wenn man die Verarbeitungshinweise ignoriert. So landeten in der Anfangszeit schon Flugzeugbauer deswegen nervenkrank im Rollstuhl und verstarben jämmerlich und vorzeitig. Es wurde *das* Mittel für Faserverbundbauweise.


    Vinylesterharz ist weit weniger toxisch, schafft keine Allergieprobleme und verhält sich wie Epoxydharz. Salonfähig im Sinne der Luftfahrtzulassung machte es Ruschmeyer in Melle. Er baute das E-Klasse-Flugzeug R90 in einigen Variationen.


    Deine Frage im vorletzten Satz des obigen Zitates wurde schon beantwortet, und zwar auf Seite 2 dieses Threads:


     


    foxflitzer schrieb:

    ...


    Anhang.


    Original Text:  Auszug aus dem Betriebs und Wartungshandbuch Zephyr Standart 


    Seite 2-9 


    1.5 Technische Beschreibung


    1.5.1           Rumpf


    Der Rumpf ist eine reine GFK-Schalenkonstruktion aus Polyesterharz hat eine Lebensdauer von 10 Jahren oder 3000 Betriebstunden wobei das zuerst erreichte bindend ist, muß danach ausgetauscht oder stillgelegt werden, mit einlaminierten Spannten aus Sperrholz. Die Seitenruderflosse ist ein Bestandteil der Rumpfschale. Der Tank ist im Rumpf integriert. Die Holmbrücke, dicht hinter dem Tank eingebaut, überträgt die Kräfte in die Holmgurte. ............


    Und nun kommen sogenannte Notverkäufe! :-))


    Also goodlanding und Konsorte sucht bitteschön den Stall wo der Zephyr Schrott gebaut und der Schrott zum Verkehr Zugelassen wurde was ja auch Amtlich Bestädigt wurde durch das Musterzulassungszertifikat der Bundesrepublik Deutschland, bei euch direkt im Ländle.  Der Stall ist nämlich langsam weltweit bekannt.


     


    Gruß hob

  • Oh, Danke hast recht! Ich kenne sogar einen ehem Mitarbeiter von Rushmeier.
    Grüße!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.6 %
Immer!
31 %
Hin und wieder!
16.5 %
Nie!
9.6 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 1 Mitglied und 31 Gäste.


Mitglieder online:
Wein88 

Anzeige: EasyVFR