yvonneundronny schrieb:Negative G-Kräfte? Bei welchem Flugmanöver kann denn sowas passieren?
Gyro: pro: kein Überziehen möglich, kontra: bei negativen G-Kräften kann der Rotor nicht mehr genug Auftrieb erzeugen...
Ist das schon Kunstflug und mit Ul weniger erlaubt ?
Schwebt bei den Ul s nicht auch dann das Benzin durch die Kabine ?
Hoffe Danield bekommt keinen falschen Eindruck.
Im normalen Flugbetrieb kommt schon mal ein Luftloch vor .
Mit dem Kopf war ich aber noch nie an der Decke.
Grüße
Peter
Hallo danield24,
nach den vielen richtigen, aber vielleicht etwas theoretischen Information, hier mal aus tatsächlicher Erfahrung:
Ich mach das seit 6 Jahren. Ich fliege regelmäßig jede Woche wenn es vom Wetter passt eine ähnlich weite Stecke im Sichtflug "zur Arbeit". Allerdings nicht mit dem Gyro, sondern mit einem Motorsegler. Ein Gyro sollte da aber keine Vorteile bringen, weder von den Kosten noch von den Flugbedingungen.
Das klappt 20 bis 25 Wochen im Jahr. Ich bin allerdings von der Zeit etwas flexibel - wenn das Wetter schlecht zu werden droht, mach ich einen Tag früher Schluss oder wenn das Wetter schlecht ist, bleib ich einen Tag länger. Es muss nicht CAVOK (=blauer Himmel) sein, aber wenn ich wider Erwarten in IMC (=in Wolken) zu kommen drohe, drehe ich definitiv um (2 mal passiert in den 6 Jahren). Von November bis März flieg ich die Strecke nie (zu früh dunkel, schlechtes Wetter, Bahn matschig oder verschneit).
Von den Kosten habe ich mir nie Illusionen gemacht - Fliegen ist teuer! Ich habe von Anfang an 80 Euro die Flugstunde kalkuliert und das passt über die Jahre auch. Zwar brauche ich für die Strecke weniger Sprit als mit dem Auto, aber das ist das Geringste. Du solltest Dir also im klaren sein, dass Dich das ca. 400 Euro für einen Flug hin- und zurück für das Flugzeug kostet. Plus Lande- und Abstellgebühren, Anfluggebühren (in Dresden), ÖPNV oder Taxi. Da sind schnell nochmal mehr als 50 Euro weg.
Von der Zeit her dauert es etwa genau so lange wie mit dem Auto. Der Flug ist zwar deutlich schneller, aber Du hasst die Wege zum und vom Flugplatz, Aushallen, Tanken, Vorflugkontrolle, Festmachen etc.. Es gibt eben in der Luft nie Stau, dafür kann das Wetter zu viel größeren Verzögerungen führen. Insgesamt kostet ein eigenes Flugzeug aber sehr viel Zeit für Wartung, Kontrollen, Reparaturen, Papierkram etc. Man muss schon Spass daran haben - als reiner Autoersatz bringt ein Flugzeug nichts. Auch die Lufthansa oder die Bahn ist zuverlässiger und billiger.
Aktuell sind 18 Besucher online.