vmaxpille schrieb:Klar doch, Halbkreisflughöhen sind mehr oder weniger Empfehlung. Aber trotzdem sinnvoll. Wenn nichts dagegen spricht bewege ich mich lieber in FL55 als in FL53. Und in der Ausbildung wurde mir beigebracht auch unter FL50 nach Möglichkeit die entsprchenden "Wie-Halbkreishöhen" zu nutzen. Schadet nicht. Also, mich findet Ihr eher in 3500 als in 3300 ft. Trotzdem ist See-And-Avoid die wichtigste Regel beim VFR-Fliegen.Hallo Jonathan,
ich habe auf einem Vortrag beim Fis herausgehört, dass die Halbkreisflughöhen in VFR mehr Empfehlungs Charakter haben. Der VFR Pilot ist berechtigt sich in VFR Luftraum frei die Höhe auszusuchen. Wenn der Wind höher besser passt, dann gehts halt rauf und wenn da die Wolken sind, dann gehts runter. Es wird Keiner gezwungen diese Empfehlung der Halbkreisflughöhen einzuhalten. Damit verlieren Sie auch an Bedeutung.
Grüße
peter
...zumal....wie komme ich denn z.b. von 3500 auf 4500 ft msl - aussenrum?? :-)und wie lange ich fürs klettern oder sinken brauche is ja auch nicht klar... :-)
deswegen heisst es ja wohl auch fliegen nach VFR :-)
also OB8 - ich bin gern in 3300 anzutreffen :-)
glg
pille
nani schrieb:
Klar doch, Halbkreisflughöhen sind mehr oder weniger Empfehlung. Aber trotzdem sinnvoll. Wenn nichts dagegen spricht bewege ich mich lieber in FL55 als in FL53. Und in der Ausbildung wurde mir beigebracht auch unter FL50 nach Möglichkeit die entsprchenden "Wie-Halbkreishöhen" zu nutzen. Schadet nicht. Also, mich findet Ihr eher in 3500 als in 3300 ft. Trotzdem ist See-And-Avoid die wichtigste Regel beim VFR-Fliegen.
Tobias
...prima bist also 200 ft über mir...
aber was ich doch sagen wollte - wie kommst von 3300 auf 3500 - und genau da bist doch eben in gleichen höhen wie die, die eben da sind :-)
Aktuell sind 10 Besucher online.