Jonathan schrieb:
Auch unterhalb von 5000 ft versuche ich die Halbkreisflughöhen anzuwenden. Nur halt nicht FL sondern mit QNH.
Interessant, wie machst Du das, wo doch die Halbkreisflughöhen an den transition level gekoppelt sind? Und was vor allem soll das bringen??
Michael
FlyingDentist schrieb:Die Idee der Halbkreisflughöhen ist ja nicht alleine die Staffelung VFR/IFR sondern auch VFR/VFR. Und weil VFR auch unterhalb des Transition-Level stattfindet, kann man dort doch auch von der gleichen Idee profitieren. So jedenfalls denke ich mir das.Interessant, wie machst Du das, wo doch die Halbkreisflughöhen an den transition level gekoppelt sind? Und was vor allem soll das bringen??
Bananenbieger schrieb:Einer muss ja den Anfang machen :-)
Allerdings bringt das nichts, wenn Du das alleine machst und der Rest kreuz und quer fliegt.
FlyingDentist schrieb:Dasselbe was es oberhalb der Transition Altitude bringt vielleicht?Jonathan schrieb:
Auch unterhalb von 5000 ft versuche ich die Halbkreisflughöhen anzuwenden. Nur halt nicht FL sondern mit QNH...Und was vor allem soll das bringen??
Michael
Jonathan schrieb:FlyingDentist schrieb:Die Idee der Halbkreisflughöhen ist ja nicht alleine die Staffelung VFR/IFR sondern auch VFR/VFR. Und weil VFR auch unterhalb des Transition-Level stattfindet, kann man dort doch auch von der gleichen Idee profitieren. So jedenfalls denke ich mir das.Interessant, wie machst Du das, wo doch die Halbkreisflughöhen an den transition level gekoppelt sind? Und was vor allem soll das bringen??
Gruß
Markus
Hallo Jonathan,
ich habe auf einem Vortrag beim Fis herausgehört, dass die Halbkreisflughöhen in VFR mehr Empfehlungs Charakter haben. Der VFR Pilot ist berechtigt sich in VFR Luftraum frei die Höhe auszusuchen. Wenn der Wind höher besser passt, dann gehts halt rauf und wenn da die Wolken sind, dann gehts runter. Es wird Keiner gezwungen diese Empfehlung der Halbkreisflughöhen einzuhalten. Damit verlieren Sie auch an Bedeutung.
Grüße
peter
Hallo Jonathan,
ich habe auf einem Vortrag beim Fis herausgehört, dass die Halbkreisflughöhen in VFR mehr Empfehlungs Charakter haben. Der VFR Pilot ist berechtigt sich in VFR Luftraum frei die Höhe auszusuchen. Wenn der Wind höher besser passt, dann gehts halt rauf und wenn da die Wolken sind, dann gehts runter. Es wird Keiner gezwungen diese Empfehlung der Halbkreisflughöhen einzuhalten. Damit verlieren Sie auch an Bedeutung.
Grüße
peter
...zumal....wie komme ich denn z.b. von 3500 auf 4500 ft msl - aussenrum?? :-)
und wie lange ich fürs klettern oder sinken brauche is ja auch nicht klar... :-)
deswegen heisst es ja wohl auch fliegen nach VFR :-)
also OB8 - ich bin gern in 3300 anzutreffen :-)
glg
pille
Aktuell sind 28 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 26 Gäste.