Probebetrieb "Frequency Monitoring Code"

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Samstag hatte ich das in der Gegend ausprobiert, lief super...

    Hatte mich gewundert, dass viele sich bei FIS gemeldet haben nur mit dem Anliegen auf der Route Verkehrsinfos zu bekommen. Da hätte man das ja ruhig testen können.

    Ich bin tatsächlich auch angesprochen worden und hab eine Verkehrsinfo bekommen...finde ich super, waren mindestens 3-4 Funksprüche weniger

  • Hallo zusammen,

    habe heute eine Rückmeldung auf meine Anfrage erhalten:

    "Es existieren keine besonderen Verfahren für den Mil-ZB. Finden kann man den Mil-ZB über das MIL-AIS. Deren Seite ist aktuell allerdings in Überarbeitung.

    Alternativ werden die Mil-ZBs auch per NfL publiziert.

    Das aktuelle NfL finden Sie im Anhang.

    Mit freundlichen Grüßen"

    Im genannten NfL sind die Koordinaten der MiL-ZB, was nicht ganz hilfreich ist, wenn es noch in anderen Bereichen eingeführt werden sollte, da es schwer nachvollziehbar ist. Hoffentlich wird da eine gute Lösung gefunden.

  • francop schrieb:
    Ich bin tatsächlich auch angesprochen worden und hab eine Verkehrsinfo bekommen...finde ich super, waren mindestens 3-4 Funksprüche weniger
    Saugut, das ist eigentlich die Info auf die wir warteten.  Meine Homebase ist ja auch im Sektor. Nur fliege ich ja meist nicht um den Kirchturm sondern weiter weg. Und da melde ich mich immer direkt an,  weil ich sonst ja schon nach paar Min. aus dem Sektor raus wäre. FIS scheint übrigens auch ganz vergnügt mit der neuen Idee zu sein.  Mitgehört auf FIS :-)  
  • Ich war heute relativ lang im FMC Sektor und da wenig los war, habe ich mit der Lotsin auch ein bisschen reden können. Sie hat ganz klar gesagt, dass sie die Anweisung haben, keine (!) ′traffic information′ an Teilnehmer des FMC Verfahrens mitzuteilen! Das war überraschend und auf meine Frage, was der Sinn des FMC Verfahrens denn dann sei, hat sie nur nüchtern gesagt, dass es ′im Headquarter′ über die Köpfe so entschieden worden ist und dass es ihrer Meinung nach nichts bringt, ausser EDR Infos mitzubekommen, die andere Piloten erfragen. Ganz ehrlich, dafür muss ich kein Squawk setzen...

    Ich bin morgen auf der Aero und werde die gleiche Frage dort auch stellen, denn so macht das Ganze wenig Sinn - und scheinbar gibt es hier Erfahrungsberichte, die das Gegenteil beweisen.

    Alles etwas kurios...

  • marcom schrieb:

    hat sie nur nüchtern gesagt, dass es ′im Headquarter′ über die Köpfe so entschieden worden ist und dass es ihrer Meinung nach nichts bringt, ausser EDR Infos mitzubekommen, die andere Piloten erfragen. Ganz ehrlich, dafür muss ich kein Squawk setzen...

    Würde ich auch so sehen....

    Ich habe das so verstanden, das die mich mit dem listening squawk automatisch sehen, und auch den anderen Verkehr und sagen genau so Bescheid, wie wenn ich mich vorher mündlich angemeldet hätte.

    Ich bin morgen auf der Aero und werde die gleiche Frage dort auch stellen, denn so macht das Ganze wenig Sinn - und scheinbar gibt es hier Erfahrungsberichte, die das Gegenteil beweisen.

    Bin morgen auch dort, vielleicht komme ich auch mal bei denen vorbei
  • Wie versprochen, hier ein Update:

    in der Tat, Teilnehmer am FMC Verfahren kriegen keine Verkehrsinformationen, stattdessen nur ′Kollisionsinformationen′. Was eine Kollisionsinformation genau ist, ist laut der Lotsin am FIS Infostand Ermessenssache...

    Auch diese Kollegin war sehr skeptisch, was das FMC Verfahren soll. Aus ihrer Sicht ist die Hauptfunktion vom FIS der Alarmdienst - also wenn ein Notfall geschieht.

    Ich persönlich sehe das leider ganz anders - zu 90% bin ich auf der Frequenz, um Verkehrsinfos zu kriegen (oder ′Kollisionsinfos′). Und zu 10% um EDRs und CTR Status abzufragen.

    Den Alarmdienst könnte ich bei Bedarf sehr schnell per Funk aktivieren, dafür muss ich mich nicht unbedingt anmelden. Im Gegensatz dazu hatte ich schon 2-3 near Misses weil die Frequenz mit An- und Abmeldungen gesättigt war.

    Auch zum Thema MilZB hat sie sich geäußert: tatsächlich sind diese vom FMC Verfahren ausgeschlossen, weil in diesen Bereichen die Verkehrsinfos in die Zuständigkeit des Militärs gehört. Auf meinen Kommentar, ich sei noch nie in der Umgebung von Köln zu Nörvenich/Büchel/Co geschickt worden, hat sie gesagt, ja das stimmt, das würde nur in München so praktiziert. Da macht es natürlich Sinn, dass es in dem Sektor ausprobiert wird, wo MilZB nicht zur Anwendung kommt.

    Auf meine Frage, wo man das mit MilZB nachlesen könne, wurde auf Instagram verwiesen 🙈.

    Also insgesamt war das meiner Meinung nach recht realitätsfremd und irgendwie scheint meine Erwartungshaltung nicht zum Selbstverständnis vom FIS zu passen, was ich schade finde.

    Liegt das tatsächlich an mir oder wie sieht ihr das?

  • Ich "spinne" mir jetzt einen Gedanken zu den Gedanken in der "Behörde" DFS

    Abteilungsleiter A: " Wir sind oft auf der Frequenz total überlastet, lass uns mal was neues ausprobieren"

    Abteilungsleiter B: "Das haben wir ja noch nie so gemacht"

    A: "Ja - die meisten wollen doch nur Kollisionsvermeidung und das ganze Ab- und Anmelden stört dabei..."

    B: "Ne - vollen Service nur bei voller An- und Abmeldung, das war schon immer so - sonst könnte ja jeder kommen"

    A: "Genau - es soll ja jeder "dran"-kommen"

    B: "Ne da könnte ja jeder mit was neuem kommen - da fragen wir erst den Vorgesetzten"

    Vorgesetzter: "Also wir können da mal eine "Erprobung" im ganz kleinen und nur zeitlich beschränkt machen. Wir können da natürlich keinen vollen Service garantieren -und rechtlich verbindlich ist auch nichts - aber ausprobieren....

    B: "Durchsage an Alle: Der neue Service ist doof, keiner, der nicht perfekt angemeldet ist erhält keine Informationen - denn es war nicht meine Idee und wenn es funktioniert wird der blöde A für seine Idee befördert. Und überhaupt - da könnte ja jeder kommen.

    --

    Ist das abwegig oder nah an der Realität?

  • Noch ein Fall aus der Praxis gestern: Frequenz und 3701 gerastet und ich bin aktiv mit einem Verkehrshinweis von FIS angesprochen worden. Eigentlich so, wie ich das erwartet hatte. 

  • Mit Kollisionswarnungen bin ich doch vollkommen zufrieden, gerne noch ein Hinweis, falls ich auf eine CTR zufliege und nicht klar ist, ob ich das übersehen habe.

    Für alles Andere muss ich nicht aktiv angesprochen werden, sondern wenn ich was wissen will, frage ich nach.

    Ich vermute auch, und so zeigt es sich ja hier anscheinend, dass die wichtigen Infos auch im FMC Verfahren an einen rangetragen werden.

  • Also ich brauche keine Kollisionsinfo; das ist mir etwas zu spät; das merke ich vor FIS.

    Was ich brauche sind Verkehrsinformationen über Verkehr, der ein Kollisionsrisiko darstellt. Scheint ja zum Glück von den FIS Experten auch genau s gelebt zu werden.  

    Wenn das Management sich durchsetzt und die Listening Squak Nutzer nicht gewarnt werden, wird Listening Squak keine Entlastung der Frequenz darstellen.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR