Probebetrieb "Frequency Monitoring Code"

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • ...ich weiß nicht ob das die richtige Rubrik ist, aber ich denke "Aktuelles" ist passend:

    Von März bis Oktober wird im Südwesten dieser "FMC" getestet.

    https://aip.dfs.de/BasicVFR/2025MAR06/pages/A74FC20DAC9F533C188CCD429FD648B5.html

    Für mich liest sich das wie eine Art gigantische TMZ, die aber nicht verpflichtend ist?

    Verstehe ich das so richtig:

    Man meldet sich nicht mehr aktiv bei FIS an, sondern zeigt mit dem Transpondercode 3701 das man zuhört, falls die mich ansprechen wollen/müssen.

    "Braucht" man FIS nicht mehr, wechselt man wieder auf 7000, ohne das man sich abmelden muss.

  • DerKomtur schrieb:
    Man meldet sich nicht mehr aktiv bei FIS an, sondern zeigt mit dem Transpondercode 3701 das man zuhört, falls die mich ansprechen wollen/müssen.
    jup, so sehe ich das auch.

    Cool, das habe ich mir schon immer gewünscht, seit wir Mode S haben. Allein schon 50% weniger Test auf FIS durch Entfall der An- und Abmeldungen.

    Hoffentlich rollen sie das bald komplett aus...

  • Aber Verkehrswarnungen werden dann nicht ausgegeben oder habe ich das falsch verstanden?

  • Raventumble schrieb:
    Aber Verkehrswarnungen werden dann nicht ausgegeben oder habe ich das falsch verstanden?
    ich verstehe es so, dass man das bekommt, was man schon immer von FIS bekam, nur ohne den Aufwand (und die Frequenzbelegung) der An- und Abmeldung.

  • Genau.

    Das An- und Abmelden nimmt schon gut Zeit ein, wenns zuviel wird nervt es auch n bissl.

    Weiterhin kann mir FIS sagen wenn Verkehr in der Nähe ist, und ich kann fragen, ob Zone XY aktiv ist.

    Finde ich prinzipiell eine gute Idee.

    Warum man jetzt den Sektor 123.525  zum Test erweitert hat, hab ich noch nicht verstanden aber ok....

    Mal sehen was ich berichten kann wenn der Test läuft.....

  • Sehr gute Idee, das sollte generell so sein.

    Die An-/Abmeldungen bei FIS fressen massiv Zeit auf der Frequenz ohne viel Gegenwert.

  • Hi,

    FIS hat neben den Verkehrswarnungen und der Beantwortung von Fragen noch die Aufgabe "Suchdienst".

    Wenn Du Dich nicht anmeldest und nicht mehr erreichbar bist, suchen sie Dich aktiv. Das entfällt dann künftig; dafür werden an belebten Tagen aber mehr Flieger erreichbar sein.

    Hoffentlich nutzen sie die daraus resultierende geringere Auslastung der Frequenzen nicht zum Zusammenlegen von Bereichen und Personalabbau.

    Wobei Verkehrswarnungen, Warnungen vor Einflug in Lufträumen, Infos über NOTAMs und Anfragen nach QNH oder Aktivitäten von ED-Rs tatsächlich gut automatisierbar sein sollten. 

    Gruß 

    Maik

  • Maik schrieb:

    FIS hat neben den Verkehrswarnungen und der Beantwortung von Fragen noch die Aufgabe "Suchdienst".

    Wenn Du Dich nicht anmeldest und nicht mehr erreichbar bist, suchen sie Dich aktiv. Das entfällt dann künftig; dafür werden an belebten Tagen aber mehr Flieger erreichbar sein.

    Natürlich. Das Abmelden übernimmt ja jetzt der Transpondercode.

    Ich frage mich auch was passiert, wenn ein Flieger unters Radar fällt und vorher nicht den Code geändert hat, weil ers z.B. vergessen hat oder weil er schon zu tief war?

    Ist der abgestürzt oder hat FIS den Wechsel nicht mehr gesehen?

    Aber das wird man ja alles ab November auswerten....

    Hoffentlich nutzen sie die daraus resultierende geringere Auslastung der Frequenzen nicht zum Zusammenlegen von Bereichen und Personalabbau.

    Ich habe über zwei Winter geschult, teilweise auch bei Minusgraden.

    Wenn die Sonntags- und Schönwetterflieger nicht da sind (zu denen ich jetzt natürlich auch gehöre, grins), hat man nicht nur die Platzrunde ganz für sich alleine, da isses auch richtig angenehm ruhig auf FIS ;-)

  • DerKomtur schrieb:
    Ich frage mich auch was passiert, wenn ein Flieger unters Radar fällt und vorher nicht den Code geändert hat, weil ers z.B. vergessen hat oder weil er schon zu tief war?


    Dann passiert das, was immer passiert, wenn man nicht kommuniziert: 

    https://www.op-online.de/hessen/grosseinsatz-in-der-schwalm-84-jaehriger-verschwindet-mit-flugzeug-vom-radar-93615161.html

  • Wobei ich mich frage ob man das wirklich braucht, denn wenn FIS die Mode-S Kennung lesen könnte, dann brauchen die doch keinen Listening Squawk, weil sie das Kennzeichen doch eh über S bekommen? Wo ist dann der Vorteil des Squawk? Oder haben die immer noch keine S Anzeige und wir sollen das kompensieren?

    Jetzt wäre es nur noch cool, wenn die Moving Map Programme nicht nur COM sondern auch XPDR ansteuern könnten, um das ganze Rumgeschalte auf COM2&XPDR zu automatisieren ... man darf ja mal träumen.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
52.6 %
Ja
47.4 %
Stimmen: 194 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR