Macht eine UL- Lizenz noch Sinn?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hier eine definitive Antwort zu erhalten ob man fliegen soll oder nicht und welchen Schein man machen soll wird man nicht bekommen. Auch die Zukunft kann man nicht vorhersagen, da gibt es aktuell zu viele Unbekannte.

    Denn die persönlichen Umstände, Vermögens- , Zeit-  und sonstige Situationen sind genauso vielfältig wie es hier Teilnehmer gibt. Da bekommt man dann immer das empfohlen was einer für sich als das Passende am Besten findet. 

    Aber die vielen Variablen und Umstände sind halt nicht übertragar und was für einen passt, passt beim anderen eben gar nicht. Die meisten Scheine werden übrigens gar nicht genutzt und liegen irgendwo in der Schublade.  Ist ja scheinbar dann doch irgendwie anders gekommen.  Na ja, dann haben sie eben die Erfahrung halt gemacht könnte man sagen. 

    Oder auch hätten sie das Geld viellicht lieber anders investiert ( in sich selbst oder Anlage) könnten sie vielleicht mit 50 Jahren aufhören zu arbeiten. Oder hätten vielleicht einen eigenen Flieger oder beides.

    Schon allein was vor Ort oder in der Nähe angeboten wird könnte ausschlaggebend sein.  

    Was nützt ein Schein wenn ich danach nicht weiter chartern kann ? Oder für weitere Stunden ich nicht das Geld habe ? Oder die Zeit fehlt? Oder ich nicht für VFR Wetter flexibel bin ? Oder ich im Verein nicht die Sozialstunden leisten will ? Oder?  Oder?  

    Ich fliege seit 15 Jahren bescheiden mit eigener C 42 durch Europa und es war die beste Entscheidung meines Lebens. https://www.youtube.com/watch?v=mX6D6GHY2Pk&t=7s

    Aber das kann für jemand anderen nichts bedeuten und ganz anders aussehen.  Der zockt am PC und ist genauso begeistert. 

    Will man sich dem Hobby Fliegen nähern muß man realistisch sein :  schnuppern, durchrechnen, innerlich mit befassen und es dann halt durchziehen. 

    Aber das gilt auch wenn man sich ein Pferd zulegen will oder mit einem Boot im Mittelmeer rumschippern will. 

    Ich hatte Glück und bin mit dem SPL hoch zufrieden und brauch nichts anders.  

    Grüße Peter 

  • Wenn es am steigenden Spritpreis liegt solltest du wirklich nicht mit dem Fliegen anfangen. So ein UL kostet dich jetzt schon ca 100-150€ die Stunde. Davon sind ca 30 Euro Sprit. Selbst wenn sich der Spritpreis also verdoppelt bis du halt bei 130 -180 € die Stunde. Wir tanken Autosuper. Wenn also der Spritpreis fürs Auto hier in D sich verdoppelt dann hat die "normale" Bevölkerung noch ganz andere Probleme ;-)

  • FM250_PIK20D schrieb:
    Physik lässt sich nicht bescheissen, 700Wh/kg nutzbar mit vernünftiger Belastbarkeit und Haltbarkeit werde ich vermutlich in meinem Leben nicht mehr erleben. Der Akku für ein Flugzeug muß übrigens über einen größeren Temperaturbereich gut funktionieren als ein Akku für ein Auto.
    Du meinst die Chemie und nicht die Physik. CATL und Samsung SDI haben beide Solid State Akkus mit 500 Wh/kg vorgestellt, und eine Serienproduktion ab 2027 bzw. 2026 angekündigt. Dazu kommt noch LG Chemicals, diverse Autohersteller und Startups (bekannt ist Quantum Scape), die alle an Festkörperakkus arbeiten. 700 Wh/kg erwähnte ich nicht ohne Grund, denn das ist das was nach meinem Kenntnisstand aktuell in der Forschung erreicht wird. 

    Die Leistungsdaten in Sachen Lade- und Entladeleistung und Zyklenfestigkeit sind allgemein besser als NMC. Temperaturbereich weiss ich nicht. Kommt drauf an, ob es da irgendwelche Phasenübergänge gibt. Ansonsten würde ich vermuten, dass Festkörperakkus nicht schlechter als Akkus mit Flüssigelektrolyt sind.

    Wenn ich in die Glauskugel schaue, dann werden die bisherigen NMC und LFP Akkus weiter billiger (sind sie ja jetzt schon), und es kommen halt in einigen Jahren die ersten Festkörperakkus auf den Markt, um die 500 Wh/kg. Und da wird dann sukzessive die Kapazität erhöht, Richtung 700 oder mehr. Damit wäre dann elektrisches Fliegen zumindest in der Ausbildung und im UL-Bereich sinnvoll möglich, wenn nicht Reiseflug sondern kurze Strecken im Vordergund stehen.

  • MtCenis schrieb:
    Damit wäre dann elektrisches Fliegen zumindest in der Ausbildung und im UL-Bereich sinnvoll möglich, wenn nicht Reiseflug sondern kurze Strecken im Vordergund stehen.
    So einen Flieger kaufen maximal Flugschulen, um Platzrunden zu schrubben. Und selbst das sehe ich kritisch, weil essentielle Dinge, welche man später als Pilot bei der Bedienung eines normalen Flugzeugs aus dem FF beherrschen muss, damit nicht vermittelt werden können.


    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Dinge, welche man später als Pilot bei der Bedienung eines normalen Flugzeugs aus dem FF beherrschen muss, damit nicht vermittelt werden können.
    Was soll das sein ausser an das Schalten einer Spritpumpe und einer Vergaservorwärmung zu denken?
  • MtCenis schrieb:
    Wenn ich in die Glauskugel schaue, dann werden die bisherigen NMC und LFP Akkus weiter billiger (sind sie ja jetzt schon), und es kommen halt in einigen Jahren die ersten Festkörperakkus auf den Markt, um die 500 Wh/kg. Und da wird dann sukzessive die Kapazität erhöht, Richtung 700 oder mehr.
    Ich habe in meinem Leben einige Versprechen von Batterieherstellern erlebt und viele wurden nicht eingehalten.

    Ich glaube die Werte erst wenn unabhängige Tester diese auch gemessen haben.

    Bei den LiFePO4 wurde behauptet das sie auch vollgeladen nur eine geringe Kalendarische Alterung haben, inzwischen ist es allgemein bekannt das auch bei der LiFePO4 Zelle das Lagern bei 100% Kapazität sehr schädlich ist.

    Die ersten LiFePO4 Zellen kamen übrigens nicht von A123 sondern von Valence Technology und wurden in einer der ersten Serienanwendungen im Segway verwendet. Ich hatte bei Schulze Elektronik die ersten LiFePO4 Zellen in 2002 von Valence bekommen damit wir ein entsprechendes angepasstes Ladeprofil für unsere Ladegeräte in der Firmware implementieren.

    Es gibt unter den Batterieherstellern seriöse Firmen bei denen die Akkus auch das einhalten was in den Datenblättern drin steht, es gibt aber auch viele bei denen die Angaben nicht im Ansatz stimmen.

    Seriös:

    Sanyo

    Panasonic

    Samsung

    Headway

    A123

    Valence Technology

    Molicell

    Saft

    Headway

    Enerland

    Kokam

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
52.3 %
Ja
47.7 %
Stimmen: 193 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 41 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 38 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller  HB-YIV  MtCenis 

Anzeige: EasyVFR