Motiviert durch diesen Thread habe ich CCAS mit Enroute Flight Navigation (EFN) getestet.
Läuft auf Anhieb, wunnebar!
Doofe Frage, ich höre CCAS grad zum ersten Mal. Kann jemand zwei Sätze dazu sagen wo Unterschiede und Vor/Nachteile zu SafeSky liegen? Scheint mir ja ein sehr ähnlicher Ansatz zu sein.
SafeSky ist ein sehr ausgereiftes Produkt, allerdings für meine Verhältnisse überladen mit allen möglichen Funktionen. Man bekommt aber über die App Traffic aus allen möglichen Quellen (OGN, ADSBhub usw.) angezeigt.
CCAS hingegen ist sehr schlank - einfach starten, im Hintergrund laufen lassen und GDL90 im EFB aktivieren. CCAS holt sich so wie ich es verstanden habe die Daten hauptsächlich von OGN.
Ein gravierender Unterschied betrifft die "Sendefunktion": während SafeSky auch die Position des eigenen Fliegers an OGN sendet und damit allen anderen OGN Nutzern zur Verfügung stehen, sendet CCAS nur in das eigene CCAS Netz ein und nicht in OGN. Vielleicht können wir Hermann Hölter (vfrnav, CCAS, Flugbetrieb) überzeugen das auch zu tun.
Hi Stefan,
Zustimmung zu Deinem Beitrag👍
Aber: ...warum sollte Hermann das tun???
CCAS ist ein ganz eigenständiges Projekt und das bewusst! Denn: es sammelt und benötigt z.B. keiner lei persönliche Daten. ( ist nicht jedem wichtig, mir ja) Klein und schlank, konzentriert auf das was es tun soll! ...kostenlos! Einen Stratux werden solche Lösungen nicht ersetzen, aber ganz klar: besser als nichts. Ich finde eine tolle App!
..
AlBarrett,
ein hier noch nicht genannter Unterschied:
CCAS stellt die Daten zur Anzeige in der Navigationssoftware kostenlos zur Verfügung, bei SafeSky ist dafür ein kostenpflichtiges Abo erforderlich.
Ich nutzte die kostenlose SafeSky Version und habe mir jetzt auch CCAS angesehen. Schlank und unkompliziert - Ja - aber kann ich irgendwo das für mich relevante Höhenband einstellen? Ich sehe jeden Jet in 36.000 ft - und der macht mir es momentan zu unübersichtlich. Habe ich da einen Einstell-Knopf übersehen?? - ansonsten wieder mal ein tolles Produkt aus der VFR-Stube.
Hallo BravoEcho,
Sicher hast Du es schon selbst bemerkt, ich erwähne es gern trotzdem.
Wenn Du auf das CCAS Symbol tippst, dann erscheint ein kleines Menue mit Konfigmöglichkeiten.
Wichtig hier gleich oben Deine Kennung oder Hex ID einzutragen, damit Du Dich nicht selbst siehst.
Die App kann man Stand Allone nutzen, oder als Datenlieferant für Navi Apps, welche auf dem Port 4000 sprechen.
Das ist eigentlich bei Apps wie VFRnav oder SkyMap schon per default der Fall. Die App ist nicht ausschließlich für Nutzer von VFRnav, sondern ich habe sie auch erfolgreich z.B. bei SkyMap getestet.
In den Navi Apps musst Du Deinen persönlich sensiblen Bereich (+- vertikal +- horizontal) definieren.
Viele Grüße
Aktuell sind 6 Besucher online.