Motorschirmplätze im und um LK Vechta?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo ihr Lieben,

    ich hoffe ich bin als angehender Motorschirmpilot hier überhaupt erwünscht :-)

    Ich mache im Juni vermutlich meine SPL Lizenz (Moschi). Um die wichtigste Frage habe ich mich natürlich aber erst zum Schluss gekümmert: Wo bin ich eigentlich erwünscht als Moschi-Pilot?

    Leider scheint das bei uns in der Gegend gar nicht so einfach zu sein. Unter anderem gehen leider die "Tower" der Flugplätze nicht ans Telefon oder ich finde erst gar keine Rufnummer. Beim vorbeifahren ist bisher auch niemand vor Ort gewesen und auf die privaten Höfe spaziere ich natürlich auch nicht einfach so. Auf Flugplatzkarten vom DHV o.ä. finde ich auch nur Plätze die wahnsinnig weit entfernt sind.

    Hat jemand zufällig Kontakt zu jemandem der in meiner Gegend (Vechta) fliegt? Ich würde gerne mal quatschen, auch super gerne vor Ort und dann schauen, ob es möglich ist auf dem Platz zu starten und zu landen. Da ich definitiv nicht schwarz fliegen werde, würde ich ansonsten meinem Fluglehrer tatsächlich absagen und mich auf Gleitschirmurlaube beschränken, was sehr, sehr, sehr schade wäre.

    Vielen, vielen Dank!

    Viele Grüße

    Philipp

  • Laut AIPs würde ich mal EDWU (Varrelbusch) anfragen, die haben so ziemlich alles, dumerweise aber gerade UL PPR. Ist ein Verkehrslandeplatz, daher einfach zu den veröffentlichten Öffnungszeiten aktuell SA 11-17 und SO/HOL 08-17 (UTC) anrufen. Da wirst du den Flugleiter erreichen. 

    Diepholz (ETND) wäre ebenso anzufragen, da kannst du jeden tag anrufen und solltest jemand erreichen.

    EDWC (Damme) würde ich auch anfragen, da sind die sonstigen UL halt auf PPR. Und auch da erreichst du jeden Tag jemand. 

    Das sind alles Verkehrslandeplätze und daher mit geregelten Öffnungszeiten versehen. Im Zweifel ist es also auch sinnvoll, einfach mal persönlich vorbei zu schauen und nachzufragen. Eine Absage am Telefon ist viel leichter als eine Absage der freundlichen Person im direkten Gespräch.

    PPR ist oft für UL in den AIP drin, damit Gyrokopter wegen der Lautstärke vermieden werden. Die meisten Plätze haben ja in den Platzrunden Dörfer und das Verhältnis zur Nachbarschaft entscheidet oft darüber, ob du als Platz da bleiben kannst oder eben nicht.

  • Vielen Dank! Ich werde mal demnächst zu allen hinfahren. Ich hatte eben auch mit jemandem mit 25er Zulassung gesprochen, da ging es leider auch nicht :(

    Was genau bedeutet AIP?

  • Das AIP ist das Luftfahrthandbuch. Da stehen alle möglichen und unmöglichen Dinge drin, die so fürs Fliegen gelten (in allen Varianten, also VFR, IFR und MIL). Du findest das für uns relevante (zumidnest das meiste) unter https://aip.dfs.de/basicAIP/

    Und wenn du da auf AD klickst, kannst du Anflugkarten, Flugplatzkarten und Infos zu jedem Flugplatz finden. Sonderplätze sind manchmal nicht drin, da muss man dann bei Google nach ner Telefonnummer suchen. Aber die flieg ich nie an ;-)

    In deiner Ausbildung wirst du dann auch lernen, was die ganzen Dinge da bedeuten. Für jetzt erstmal:

    Die vierbuchstabigen Kürzel der Namen sind die Kennzeichen der Plätze. Die gibst du oben rechts ins Suchfeld ein. Dann bekommst du eine Anflugkarte, eine Platzkarte und eine Textseite. Letzere enthält zugelassene Luftfahrzeuge, Öffnungszeiten und Rufnummern.

    Und extrem praktisch für deinen Zweck, da mittels Karte du deine Umgebung durchsuchen kannst, ist oben im Menü auf dieser Seite hier die Flugplatzauflistung.

  • Du könntest noch den Segelflugplatz Quakenbrück ansprechen...die waren damals für sowas immer offen und haben eine UL Zulassung

    Darüberhinaus gibt es noch provat betriebene UL Plätze in

    a) Paradiek (zwischen VEC und DH)

    b) Donstorf (Bei Barnstorf)

    (Aber bei beiden keine Ahnung, wie man die erreicht und ob die offen für sowas wären)

  • Hallo, versuch mal paradiek und Donstorf

    Da gibt es jeweils Homepage und Kontakte über die Dulv Seite. Ich denke die wären dem ganzen gegenüber am ehesten aufgeschlossen.

    Die meisten Segelfluggelände und Verkehrslandeplätze haben oftmals aufgrund der Lautstärke und der geringen Geschwindigkeit ein Problem mit Motorschirmen, Schirmteiles und ähnlichem, der Lärm ist recht lange stationär und stört eventuelle Anwohner und das ist auf Dauer für den Platzbetreiber ein schwieriges Thema.

    Aus diesem Grunde wurde auch an meinem Heimatplatz kein Motorschirm erlaubt.

    Sollten alle stricke reißen, kannst du immernoch über den HGV ein eigenes "Gelände" (da reicht ein Feldweg) zulassen.

  • Eine große Wiese suchen, Schirm auslegen, einhänden, Ventilator starten, losfliegen...

    Verzeih, aber mit einem MoSchi denk′ ich sicher nicht an einen Flugplatz, wofür denn? Gut, mit so einem Trike schauts anders aus, aber so ein Rucksackpropeller? Ich würde halt nicht immer um dasselbe Dorf kreisen.

  • Funkyglider schrieb:
    aber mit einem MoSchi denk′ ich sicher nicht an einen Flugplatz, wofür denn?
    Formal weil ein Moschi als UL gilt und somit Flugplatzpflicht besteht sofern keine Außenstart/landegenehmigung.

    Ein Verstoß wäre mindestens eine OWI je nach Auslegung eine Straftat,...wofür denn sollte man das also machen?

  • Wie ist es denn in Damme im Tower gelaufen,

    (was wir ja vor 3 -4 Monaten bei uns im Forum zur gleichen Anfrage besprochen hatten ? )

  • tja ... erst viele Fragen ... dann tage- / wochenlang nix mehr ...genau wie bei uns im Forum.


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.6 %
Immer!
31 %
Hin und wieder!
16.5 %
Nie!
9.6 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 12 Gäste.


Mitglieder online:
Chris_EDNC  Heli 

Anzeige: EasyVFR