An dieser Stelle auch von mir vielen Dank für eure Arbeit! So ein Engagement ist absolut nicht selbstverständlich.
Ich habe es direkt in unserer Vereinsgruppe geteilt. Einige von uns nutzten extra wegen der App bislang Androiden im Flieger die erste Resonanz war sehr gut.
Auch von mir ein Danke ....habs auf unseren Serverm geteilt ....
Vielen Dank! Gleich geladen. Simpel und funktional.
@Timbair: Auch an Dich ein "Danke" für die nette Rückmeldung. Die vielen positiven Kommentare kommen bei den Entwicklern extrem motivierend an.
Wenn die Flugsaison vorbei ist, fangen wir mit den nächsten Projekten: Wir wollen die Karte wesentlich detaillierter gestalten und eine Flugbuch-Funktion anbieten. Bis dahin ist es aber noch viel Arbeit.
Stefan, wenn ich vielleicht ein,zwei wünsche äußern dürfte.
Durch drücken und ziehen, die Route einfach anpassen können wäre toll. Luftraumwarnungen anpassbar an den horizontalen Abstand wären auch noch nett.
Ist alles nichts unfassbar wichtiges. Eher nice to have.
Gruß Kurt.
Ich nutze auf meinem Maindevice Skydemon, aber auf meinem Zweitgerät läuft EFN immer mit. Tolle Arbeit. Vielen Dank dafür.
Liebe Leute,
entschuldigt die späte Antwort -- ich musste in den letzten Tagen erst einmal selbst in die Luft.
@Nordseepilot: Danke für die nette Rückmeldung!
@Kurt C. Hose: Ebenfalls danke. Luftraumwarnungen sind auf unserer TODO-Liste. Es wird aber sicher noch ein wenig dauern,
bis wir dazu kommen. Im Moment sind wir noch damit beschäftigt, technische Schulden abzubauen, die sich bei der Programmierung der iOS-Version ergeben haben. Simon (der sich um den iOS-Port kümmert), hat gerade seinen PPL-Überlandflug hinter sich und übt für die praktische Prüfung.
Routenanpassung durch "Drücken und Ziehen" ist ein schwieriges Thema. Auf der einen Seite wird dieses Feature immer mal wieder nachgefragt. Auf der anderen Seite haben wir eigentlich keine guten Erfahrungen damit. In unseren Experimenten hat sich nämlich gezeigt, dass Routenanpassung durch "Drücken und Ziehen" zu häufig zu Fehlbedienungen führt.
Das Problem tritt verstärkt in der Luft auf, wenn der Pilot normalerweise höchstens eine Hand frei hat. Wir haben uns deshalb
für einen etwas anderen Workflow entschieden, der bei unseren Experimenten zu weniger Fehlbedienungen führt. Praxisbeispiel: auf der Flugstrecke liegt eine aktive Sprungzone, die umflogen werden muss. Dazu möchte der Pilot einen neuen
Wegpunkt seitlich der Sprungzone einfügen. Er macht folgendes:
Man beachte, dass es neben "Route/Einfügen" auch den Punkt "Route/Anhängen" gibt. Bei "Route/Anhängen" wird der
Wegpunkt nicht in bestehende Route eingefügt, sondern an das Ende der Route angehängt.
@Kurt C. Hose: Bitte probier′ doch mal und lass′ mich wissen, was Du meinst. Die meisten Piloten geben uns eine recht positive
Rückmeldung…
Grüße aus EDTF,
Stefan.
@Kebekus:
Genau das:
"Wegpunkt durch Doppel-Tap oder Tap-und-Hold auswählen. Der Wegpunkt-Dialog öffnet sich.
Der Pilot wählt im Wegpunkt-Dialog den Punkt "Route/Einfügen"."
... habe ich jetzt vor einem mehrstündigen Flug in den Alpen mal so gemacht und ich muss sagen: Es geht wirklich sehr gut. Es hat auch fehlerfrei funktioniert; zum Beispiel die Entfernungsangaben zum nächsten waypoint sind sehr hilfreich.
Einziger (winziger) Verbesserungsvorschlag meinerseits: Der Flugrichtungsbalken könnte vielleicht in der Länge (wie weit geht er beim momentanen Kurs voraus) etwas länger/ individuell wählbar sein. Ansonsten finde ich die App sehr gut; ich würde sie auch später benutzen, falls sie dann etwas kosten würde.
Viel Erfolg noch bei der Weiterentwicklung!
@Gerneflieger Wir wurden öfter schon einmal gefragt, die Größe des Flugvektors einstellbar zu machen -- Ballonpiloten hätten statt "5 Minuten" gern "eine Stunde". Ich bin eigentlich immer zurückhaltend, wenn es um neue Einstellmöglichkeiten geht, denn die App soll ja so einfach wie möglich sein. Vielleicht muss ich an dieser Stelle aber doch einmal nachgeben…
Aktuell sind 26 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 23 Gäste.