cumulus schrieb:Nein, soweit stimmt das. Nur Michaels 46km stimmen für den Mont Blanc nicht. Nach Deiner Rechnung könnte der Mont Blanc 247km weit schauen. Und damit ich die restlichen 553 km gucken könnte müßte ich dann etwa 24km hoch fliegen. Weil die Erde rund ist, kann man die Höhen nicht einfach addieren.
@Gero, wieso nur halbe Wahrheit?
Wenn ich mein 1 x1 richtige verstehe, dann heisst das einfach 1 + 1. Wenn der Betracher z.B. 100 km weit sehen kann aus seiner Höhe und der Gipfel des Berges kann 150km weit gucken, dann macht das eine Winke-Winke-Distanz für Berg und Mensch von 100 + 150 = 250 km.
Oder sehe ich da zu kurz??
@ Gero,
Deine schöne Zeichnung hat nur einen entscheidenden Fehler: Die deutsche Nordseeküste ist nicht nur 390 km von der Zugspitze entfernt, sondern ca. 740 km. Wenn Du Deine Zeichnung dieser Forderung anpasst, wirst Du sehen, wie hoch die Berge sein müssten bzw. wie hoch man fliegen müsste, um sie theoretisch von der Nordseeküste sehen zu können. Der vergleichsweise niedrige Harz spielte dann wirklich keine Rolle, weil er zu weit nordöstlich des theoretischen Berührungspunktes der Blicktangente liegt. Nicht einmal die Rhön würde stören, denn an ihr schaute man westlich vorbei.
Und genau weil die Erde "rund" ist, müsste die Höhe der sichtbaren Berge exponential und nicht linear mit der Blickentfernung zunehmen.
Im Übrigen hast Du natürlich recht, Gero, die 24 km Flughöhe, um den Mont Blanc sehen zu können, sind richtig. Ich bin da einem Denkfehler aufgesessen, bzw. ich habe den Mont Blanc bei der Rechnung einfach auf die Höhe Null reduziert. :-(
Dass man aber die Alpen mit größter Wahrscheinlichkeit wirklich nicht in 24 km Flughöhe von der Nordsee aus wird sehen können, liegt einzig an der optisch dämpfenden Wirkung der Atmosphäre.
Michael
Aktuell sind 7 Besucher online.