Chris_EDNC schrieb:Ist mir gerade am letzten Sonntag fast passiert. Das Funkdisplay war plötzlich tot und da wenig in der Nähe unseres Kirchturms los war (eher gonnix als Extremform von "wenig"), konnte ich nicht gleich herausfinden ob nur das Display ausgestiegen ist oder gleich das ganze Funkgerät. Auf der Suche nach dem Fehler stieg ich unbemerkt (starker böiger Wind, zeitweise ′ne Groundspeed von 40km/h!) und konnte nach meinem Log etwa 20 Fuß vor der C-Untergrenze gerade noch rechtzeitig ′nen steilen Abstieg hinlegen. Hatte mächtig Bammel, dass ich stumm in die Platzrunde müsste aber glücklicherweise war es nur das Display und das Funkgerät funkte ordnungsgemäß. :-)
Aber es kann einem trotzdem passieren, es muss nur a und b und c zusammenkommen und jeder von uns fliegt dann rein, oft ohne es überhaupt zu bemerken bzw. viel zu spät (wenn überhaupt). Niemand macht das leichtfertig oder gar vorsätzlich.
Ja, kann passieren. Jetzt interessiert es mich, wie unser Herr Luftsportgeräteführer das als leichtfertig oder fahrlässig darstellt und begründet.
Mr. Lucky schrieb:Hallo Lucky, ich habe ein solches Versehen nicht so dargestellt und die DFS hat da auch eine deutliche Unterscheidung in ihrem eingangs geposteten Text.
Jetzt interessiert es mich, wie unser Herr Luftsportgeräteführer das als leichtfertig oder fahrlässig darstellt und begründet.
Wenn du mir trotzdem deinen Mist unterstellst, machst du genau das weswegen es gerechtfertigt ist, deutliche Worte wie "Hornochse" zu verwenden. Ich denke, dass gegen Leute die mit Absicht verdrehen, nicht verstehen wollen bzw. mangels Hirn nicht können und sonst nichts zu sagen haben aber trotzdem rumplärren einfach ab und zu mal eine ordentliche Ansage nötig ist.
Wenn du weiter Öl ins Feuer giessen willst, tu das, aber ohne mich.
Servus
Mr. Lucky schrieb:Bist Du am Sonntag EDHF-EDHE geflogen? Ich glaube, ich hab Dich beim Spzierengehen überholt.
(starker böiger Wind, zeitweise ′ne Groundspeed von 40km/h!)
Luftsportgeräteführer schrieb:Ich weiss nicht recht, aber Deine Wortwahl ist permanent ziemlich "gewaltig" und provoziert Widerspruch bzw. heizt die Stimmung unnötig auf. Wie wäre es, wenn Du hier etwas umsichtiger vorgehst?
- deinen Mist
- mangels Hirn
- rumplärren
- ordentliche Ansage nötig
Nur so ein Gedanke...
Chris
Gruß - Wolfgang
wvk schrieb:Nicht ganz nach EDHE, hab über Heidgraben gekreist und bin zurück. Auf dem Hinweg auf Höhe Horst einmal 40 km/h im Log, auf dem Rückweg (beim Abstieg aus 2481ft) 174 km/h Groundspeed.
Bist Du am Sonntag EDHF-EDHE geflogen? Ich glaube, ich hab Dich beim Spazierengehen überholt.
Ich nehme mal an, Du hast mich auf dem Hinweg überholt... *grins*
Luftsportgeräteführer schrieb:Du weißt, was das unter einigen älteren Harleyfahrern bedeutet? *grins*
...einfach ab und zu mal eine ordentliche Ansage nötig ist.
Ansonsten macht der Ton die Musik und ich unterstelle Dir mal eigentlich gute Absichten, die Du aber mit Deiner Wortwahl völlig gegen die Wand fährst. Schade.
Mr. Lucky schrieb:Jaaa ... das passt. Das spezielle Motorengeräusch hat mich aufblicken lassen.
Nicht ganz nach EDHE, hab über Heidgraben gekreist und bin zurück.
Gruß - Wolfgang
Chris_EDNC schrieb:Das ist wohl der Punkt bei den ganzen Regeln. Ich habe immer das Gefühl, daß die Regeln für 2-Personen Cockpits konstruiert werden, in denen sich ein Pilot nur ums Fliegen und der andere nur um Navigation und Funk kümmert. Kommt dann beides in einer Person zusammen, kann man ganz schnell an die Grenze kommen.
Es passiert immer wieder und wird auch immer wieder passieren. Stichwort: Menschliches Leistungsvermögen.
Hier mal als Beispiel: Anflug auf Haxterberg (EDLR) mit dem Flughafen Paderborn (EDLP) und dessen CTR gleich nebendran.
Der Deckel oben drauf liegt bei 1900ft, will man auf der Platzfrequenz bleiben und eben nicht als Taub/Stummer in die Platzrunde einfliegen, weil man die ganze Zeit Langen Radar auf 125,225 beim Schweigen zuhört. Da hat man dann zwischen dem Deckel bei 1900ft und den Windrädern auf 1650ft einen Korridor von 250ft, zu hoch und es wird nur teuer, zu tief und man fliegt kontrolliert ins Gelände, viel Spaß. Dazu dann noch der Haken südlich der CTR, um die Ortschaft Atteln zu umfliegen, weil man schon zu tief ist für den Überflug. Heißt also: Minimaler horizontaler Abstand von der CTR: ca. 100m, minimaler vertikaler Abstand von der TMZ: 100ft. Bitte von Schloß Hamborn fernhalten, weil die an dem Tag schon zwei andere Piloten wegen Überflügen angezeigt hatten.
Und immer im Hinterkopf: "Was, wenn dir jetzt bei der Tiefflug-Kurverei mit 100kts am Staurohr (um im Zweifelsfall vor einem plötzlichen Hindernis doch noch steil hochziehen zu können) beim Umkurven der Windräder der Motor die Grätsche macht?"
Der Kommentar von ortsansässigen Piloten war nur noch: "Demnächst meldest dich 5 Minuten vorm Platz, drehst dann Langen Radar (125,255, Squawk 6102) rein, sinkst auf Sicht ohne Funkkontakt von oben in die Platzrunde, wechselst erst wieder nach Einflug in den Queranflug auf die Platzfrequenz und meldest dich erst wieder beim Eindrehen in den Endanflug." :-(
Beim Start war ich dann wirklich überm Limit, von wegen menschliche Leistungsfähigkeit. Drei Funkfrequenzen gleichzeitig händeln ist einfach zuviel im Anfangssteigflug. Erst Platzfrequenz Haxterberg: "D-Mike startet Piste 16", dann FIS fragen, ob die ED-R 112A&B direkt nördlich von Paderborn aktiv sind, weil man es aus juristischen Gründen ja tunlichst bei der DFS auf Band haben sollte und die abgerufene NOTAM alleine im Fall der Fälle juristisch eben nicht reicht, um den Piloten zu entlasten, dann wieder zurück auf die Platzfrequenz, um den Ausflug aus der Platzrunde zu melden und danach dann auf Langen Radar 125,225 und Squawk 6102 wechseln, weil man von unten in die TMZ steigt. Bei der ganzen Daddelei an Funk und Transponder habe ich dann von der FIS direkt auf Langen Radar gewechselt statt erst wieder zurück auf die Platzfrequenz und dort dann fälschlicherweise mein Verlassen der Platzrunde am Ende des Abflugs (also noch vorm Abdrehen in den Querabflug, weil ich schon die entsprechende Höhe hatte) in nördliche Richtung auf der Frequenz von Langen Radar angesagt. :-(
Aber an dem Tag war ich wohl nicht der Einzige, der da am Funk überfordert war. Eine Pilotin fragte Langen Radar, ob sie das Tor am Rollhalt Q am Flughafen Paderborn aufmachen könnten. Da war mir die Hörbereitschaft in der TMZ doch sympathisch... mehr habe ich von denen aber auch nicht gehört. :-D
sowas ähnliches haben wir hier auch mehrfach, zB Bitburg/Spangdahlem.
Controller sind doch nett/hilfsbereit.
Ich komme aus Osten und habe keinen Bock nen Umweg zu fliegen. Also hab ich mir eine Durchfluggenehmigung durch die CTR geholt, nach Bitburg. Kein Problem. Und noch mitten in der CTR sage ich: erbitte Verlassen der Frequenz für Bitburg Info. Sagt der Controller: öh. mhm... ja eigentlich sind Sie ja noch fett in meinem Luftraum.... paßt schon.... Verlassen genehmigt. Dem war ja auch klar, daß Bitburg nur 1km neben seiner CTR liegt, und der Herr Pilot sich dort um den Anflug kümmern muß.
Einfach REDEN, dann klappt fast immer alles.
Du kannst auch ERST bei Haxterberg GUTEN TAG sagen, ′7 Minuten vorm Platz′ (oder von mir aus 20km...), "ich fliege durch die CTR und wechsle jetzt auf Paderborn, melde mich wieder" oder so. Hx sagt ok und weiß daß du kommst, hört dann evtl. PB mit... machen die evtl. sowieso immer.
Bestenfalls: Dein Funk hat DUAL RADIO, Du wechselt auf PB und hörst trotzdem den Verkehr in Hx, dann weiter siehe oben.
Einfach reden, dann klappt alles.
Hx könnte für Dich viell auch PB anrufen und das für Dich regeln wenn Du das wünschst. "Ich hab hier einen UL zur Landung, darf der bei Euch durch die CTR...." oder umgekehrt: PB ruft bei Hx an, falls Du es wünschst und keinen Co zum Funken hast.
Da ist übrigens kein Deckel am Platz, denn jede böse TMZ kannst Du ausknipsen indem Du mit denen da unten Kontakt aufnimmst und über deine Absichten informierst. Gern schon 15min vor Ankunft, dann kannst Du gemütlich alles mit denen regeln. Aber das weißt Du ja selber?....
Bitte jetzt keine neue Wittmund-Story.
Grüße! M.