Also fasse ich für mich mal zusammen: Über Bochum in 3.000ft msl ist scheiße. Für den sicheren Überflug bei Motorausfall müßte ich wesentlich höher sein, was aber nicht geht, weil bei 3.500ft msl der Deckel kommt.
cbk schrieb:Dann ist doch FÜR DICH die Sache klar: Flieg halt anders. Tut doch nicht permanent so als hättest gerade Du die große Lücke entdeckt. TMZ, Tanken nach Föhr, Klappen-Bingo im Landeanflug - Dein größtes Problem ist nicht der Himmel über Bochum sondern die Sucht nach Erlaubnissen und Regeln.
Für den sicheren Überflug bei Motorausfall müßte ich wesentlich höher sein, was aber nicht geht, weil bei 3.500ft msl der Deckel kommt.
Der Deckel über dem Bochumer Süden und über Essen liegt sogar bei 2.500ft. Und im Gegensatz zu cbk erachten sämtliche Flugschulen der Gegend diese Höhe als ausreichend und sicher. Vor allem das Ruhrtal wird von den Flugschulen häufig frequentiert. Für jemanden der mit einem Deckel bei 2.500ft Probleme hat, ist z.B. der Flugplatz Essen-Mühlheim (nur Echo) völlig unerreichbar, denn der Platz grenzt an der CTR Düsseldorf und ist ansonsten von einer 2.500ft Zone komplett umgeben.
Nordseepilot schrieb:Der Flugplatz hat eine Platzrundenhöhe von 1400ft und der Luftraum C des Flughafens Düsseldorf oben drüber fängt bei 1500ft an, wenn man sich die Sichtanflugkarte ansieht. Das Gelände dort ist 424ft hoch. Wenn ich dort landen wollte, müßte ich also mit 1430ft auf dem Höhenmesser anfliegen, um die 1000ft agl über der Wohnbebauung einzuhalten.
z.B. der Flugplatz Essen-Mühlheim (nur Echo) völlig unerreichbar
Damit habe ich also ein Höhenfenster für den Anfluig von 1430-1500ft, mitteln wir das mal, fliege ich also in einer Höhe von 1465ft an und habe eine Toleranz von +/-35ft.
Wie war das noch? Ich solle die Grenzen der Lufträume nicht bis auf den letzten ft ausnutzen, weil einen die Turbulenzen mal rauf und mal runter schaukeln?
Ist sowieso nur für Echo und ansonsten eben nur was für Leute, die Fliegen können.
cbk schrieb:SERA.5005.f: "Außer wenn dies für Start und Landung notwendig ... "
Wenn ich dort landen wollte, müßte ich also mit 1430ft auf dem Höhenmesser anfliegen,...
Die Notwendigkeit zur Landung beginnt nicht erst in der Platzrunde. Du darfst die Mindestflughöhe schon deutlich früher unterschreiten, wenn Du eine Landeabsicht hast und für eine sichere Flugdurchführung rechtzeitig tiefer musst.
Das Luftrecht gibt dir als verantwortlicher Pilot in der Regel ausreichend Freiheiten, nach Beurteilung der gerade gegebenen Lage, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Nordseepilot schrieb:Die Echos haben immerhin einen zertifizierten Höhenmesser. Ich würde jedenfalls für keinen barometrischen Höhenmesser, der bei unseren ULs verbaut ist, dafür die Hand ins Feuer legen, daß er nicht auch mal 30ft zuviel oder zu wenig anzeigt, selbst wenn man das QNH manuell passend eingestellt hat. Den Rest erledigt bei "den Großen" dann der Autopilot, der die Höhe sauberer halten kann als jeder menschliche Pilot manuell.
Ist sowieso nur für Echo und ansonsten eben nur was für Leute, die Fliegen können.
Tom971 schrieb:Lieber Tom.
Das Luftrecht gibt dir als verantwortlicher Pilot in der Regel ausreichend Freiheiten, nach Beurteilung der gerade gegebenen Lage, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Gruß - Wolfgang
EDIT
cbk schrieb:
Die Echos haben immerhin einen zertifizierten Höhenmesser. Ich würde jedenfalls für keinen barometrischen Höhenmesser, der bei unseren ULs verbaut ist,
Jetzt weiß ich endlich, warum ULs in Essen nicht zugelassen sind und nun endlich ist auch bei mir angekommen, dass die QS-Anforderungen der etablierten HM-Hersteller völlig ungeeignet sind, die Qualitätsanforderungen von cbk zu befriedigen.
EDIT2
APs sind in Flugzeugen der Klasse ECHO keineswegs Standard. Ich würde schätzen, dass kaum 5% der Flotte mit einem AP ausgerüstet ist. Der Rest fliegt wie ULs.
Servus Wolfgang.
Auch Nordseepilot hat einen roten Daumen für "...nur was für Leute, die fliegen können" und einen grünen, in dem er sachlich begründet schreibt, dass man sehr wohl im Ruhrgebiet sicher fliegen kann.
Ich finde, wir sollten die Emotionen aus der Diskussion raushalten. Rot, wenn′s persönlich wird und grün, wenn′s uns weiter bringt.
zu den Themen Umgang mit der TMZ, Tank-Planung zum Anflug auf Föhr sowie seine Ausführungen über das Landeverfahren in Oerlinghausen bisher nicht gelesen hast? Ist mal was für Stunden, in denen Dir sonst wirklich nichts anderes einfällt.
Nein, habe ich in der Tat noch nicht. Schön formuliert 😉 , "Stunden" , "wirklich nichts anderes einfällt" -- mal schauen.
Glück ab, gut Land, Tom.
Tom971 schrieb:Ehrlich gesagt ist des Nordseefliegers Aussage tatsächlich sehr richtig. 1. Nur für Echo Flugzeuge und 2. sollte man schon in der Lage sein, Kurs und Höhe auf 50 Fuss zu halten. Das war mal für sehr lange Zeit Prüfungsvoraussetzung für die CVFR Ausbildung im alten PPL-A System. Traut man sich das nicht zu oder will man das nicht, ist es eben nichts mit Flügen unter CVFR Bedingungen.
Auch Nordseepilot hat einen roten Daumen für "...nur etwas für Leute die fliegen können"
Gruß - Wolfgang
Aktuell sind 28 Besucher online.